PD Dr. Christopher Meid
Geb. 1982, Assistenz, Habilitation 2019, Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- #Reiseliteratur
- Philhellenismus
- #Antikerezeption
- Politische Literatur; Roman und Romantheorie
Monographien
- Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (spectrum Literaturwissenschaft; 73)
- Griechenland-Imaginationen. Reiseberichte im 20. Jahrhundert von Gerhart Hauptmann bis Wolfgang Koeppen. Berlin/Boston 2012 (lingua & litterae; 15)
- Die griechische Tragödie im Drama der Aufklärung: „Bei den Alten in die Schule gehen.“ Tübingen 2008 (DRAMA, Neue Serie; 6).
Aufsätze und Beiträge
- Tugend, Zeit und Müßiggang. Zum Luxus-Motiv in Christoph Martin Wielands "Dialogen des Diogenes von Sinope" (1770). In: Christine Weder/Ruth Signer/Peter Wittemann (Hrsg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin/Boston: De Gruyter 2021 (Luxus und Moderne Bd. 1), S. 193–209.
- Als ‚Barbare‘ auf Reisen. Goethes "Römische Elegien". In: Johannes Görbert/Nikolas Immer (Hrsg.): Ambulante Poesie. Formationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 45–59
- Carl Gotthard Graß’ lyrische Beiträge zu Friedrich Schillers "Thalia" (1792). In: Beata Paškevica (Hrsg.): Dzejnieks un mākslinieks. Karls Gothards Grass. Der Dichter und Maler Carl Gotthard Graß. Riga 2020, S. 101–115
- Zeitgenossenschaft und Erinnerung. Wolfgang Koeppens Reiseessay "Ein Fetzen von der Stierhaut" (1956/1958). In: Sabine Egger/Hanna Rompf (Hrsg.): Germanistik in Ireland 15 (2020), Themenschwerpunkt: „Zeitgenossenschaft/Contemporaneity“, S. 79–93
- Der Roman als „Sitten-Lehre durch Exempel“. Johann Michael von Loens "Redlicher Mann am Hofe" (1740) im Kontext der Historia literaria. In: Oliver Bach/Michael Multhammer (Hrsg.): Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg: Winter 2020, S. 121–137
- Physiokratische Fiktionen. Landwirtschaft und Literatur in der deutschsprachigen Aufklärung (Tscharner, Wieland, Klinger). In: Scientia Poetica 24 (2020), S. 57–88
- Gelehrte Kritik, gelehrte Polemik. Zur Rezensionspraxis um 1770. In: Barry Murnane u.a. (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2019, S. 269–288
- Der Dreißigjährige Krieg im Drama der NS-Zeit (Rolf Lauckner, Franz Büchler und Eberhard Wolfgang Möller). Mit einem Seitenblick auf Karl Amadeus Hartmann und Bertolt Brecht. In: Fabian Lampart/Dieter Martin/Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne. Baden-Baden: Ergon 2019 (Klassische Moderne 37), S. 149–166
- Bündnisse im politischen Roman (Fénelon, Loen, Justi). In: Franz M. Eybl/Daniel Fulda/Johannes Süßmann (Hrsg.): Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der der Aufklärung. Köln/Wien: Böhlau 2019, S. 105–121
- "Mayfest" als bukolisches Gedicht. Zum Traditionsverhalten des jungen Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 127–141
- Erzählte Aufklärung. Reflexionen über den politischen Roman zwischen Sinold von Schütz und Wieland. In: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert 38), S. 510–525
- Roman und Historie. Zur Wertung von Fiktionalität in der Romantheorie der Aufklärung. In: Johannes Franzen u.a. (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Würzburg: Ergon 2018 (Faktuales und fiktionales Erzählen 4), S. 151–176
- "Afrika singt". Zur Rezeption afroamerikanischer Lyrik in den 1920er Jahren. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 167–185