Julia Zimmermann, PD Dr.
Lehrstuhlvertretung seit 2012, Habilitation 2014, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Andere dienstliche Anschrift: WWU Münster - Germanistisches Institut - Schlossplatz 34 - 48143 Münster (WiSe 2017/18 - SoSe2018)
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
mediaevistik/
pd/
zimmermann_julia/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
sieheXwebside
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Erzähltheorie
- Kodikologie und Paläographie
Monographien:
- Teufelsreigen – Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen. (Mikrokosmos 76) Frankfurt am Main 2007. Besprechungen: Hartmut Freytag in: Germanistik 48/3-4 (2007), S. 741; Michael Klaper in: IASL-online [20.10.2008]; Stefan Matter in: PBB 132/1 (2010), S. 144-148.
- Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts. Zu Rudolfs von Ems ‚Alexander‘ und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘. (Masch. Manuskript). Habilitationsschrift, vorgelegt an der Ludwigs-Maximilian-Universität München im Wintersemester 2013/14.
Aufsätze und Beiträge:
- Gestus histrionici. Zur Darstellung gauklerischer Tanzformen in Texten und Bildern des Mittelalters. In: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. von Margret Egidi, Oliver Schneider u.a. Tübingen 2000, S. 71-85.
- Histrio fit David... König Davids Tanz vor der Bundeslade in der Ikonographie und Literatur des Mittelalters. In: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt, hg. von Walter Dietrich. (19. Colloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) Freiburg/Schweiz 2003, S. 531-561.
- Frouwe, lât uns sehen iuwer spil diu starken. Weitsprung, Speer- und Steinwurf in der Brautwerbung um Brünhild. In: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Das Nibelungenlied und die Europäische Heldenliedtradition, hg. von Alfred Ebenbauer und Johannes Keller. (Philologica Germanica 26) Wien 2006, S. 315-335.
- Überlegungen zur buchepischen Komposition der Jugendgeschichten von Siegfried und Hagen im ‚Nibelungenlied‘. In: Deutsche Sprache und Literatur im Donauraum, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová. (Olmützer Schriften zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2) Olomouc 2006, S. 63-85.
- Hässlichkeit als Konstitutionsbedingung des Fremden und Heidnischen? Zur Figur der Cundrîe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ und in Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘. In: Spannungsfelder des Religiösen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Beate Kellner, Judith Klinger u. Gerhard Wolf. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54, Heft 2/2007) Bielefeld 2007, S. 202-222.
- Anderwelt – mythischer Raum – Heterotopie. Zum Raum des Zwerges in der mittelhochdeutschen Heldenepik. In: 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldenzeiten – Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage?, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. (Philologica germanica 28) Wien 2008, S. 195-219.
- Heidnische Wahrnehmungsdefizite im Spiel literarischer Inszenierung (Teilkapitel von: Differenz im Eigenen. Inszenierung von Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit in hagiographischen und höfischen Texten). In: Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, hg. von Michael Borgolte, Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller u. Annette Seitz. (Europa im Mittelalter 10) Berlin 2008, S. 153-164.
- Im Zwielicht von Fiktion und Wirklichkeit – Überlegungen zur Rezeption des Presbyterbriefs in Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘. In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Göttingen 2009, S. 547-566.
- Widersprüche und Vereindeutigungen – Die ‚Epistola presbiteri Johannis‘ und ihre Rezeption im ‚Jüngeren Titurel‘. In: Heiden und Christen im Mittelalter: Integration oder Desintegration?, hg. von Uta Goerlitz und Wolfgang Haubrichs, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 156 (2009 = LiLi Themenheft), S. 145-163.
- Irritationen. Über die Unzuverlässigkeit des Wahrnehmens im ‚Jüngeren Titurel‘. In: Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung, hg. von Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl u. Matthias Meyer. (Âventiuren 6) Göttingen 2010, S. 271-296.
- Die Pfauensymbolik in der ‚Fürstlichen Chronik‘ Jakob Mennels und ihre Bedeutung für die historisch-genealogischen Konstruktionen Maximilians I. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller u. Peter Strohschneider. (Frühe Neuzeit 136) Berlin 2011, S. 365-388.
- Mit Stephanie Seidl: Jenseits des Kategorischen. Konzeptionen des Heidnischen in volkssprachigen literarischen und chronikalischen Texten des 13. Jahrhunderts. In: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg u. Bernd Schneidmüller. (Europa im Mittelalter 18) Berlin 2011, S. 325-381.
- Migration und ihre literarische Inszenierung. Zwischen interkultureller Abschottung und transkultureller Verflechtung (Teilkapitel). In: Europa im Geflecht der Welt. Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen, hg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Paul Predatsch und Bernd Schneidmüller. (Europa im Mittelalter 20) Berlin 2012, S. 87-100.
- Die ‚Tiroler Predigtsammlung‘ und ihre ‚Visio Pauli‘ (mit Edition des Predigttextes). In: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. von Monika Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange. Göttingen 2012, S. 9-30.
- Typenverschränkung in der Minnekanzone. Zu Heinrichs von Morungen Ich hôrte ûf der heide (MF 139,19). In: Das mittelalterliche Tanzlied(1100-1300). Lieder zum Tanz – Tanz im Lied, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Brigitte Burrichter und Andreas Haug. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 37) Würzburg 2012, S. 69-89.
- Transkulturelle Verflechtungen im Spiegel von alt- und mittelhochdeutschen Dichtungen. Exemplarische Lektüren und Werkstattbericht. In: World Literature Studies 7 (1/2015). Thematische Sondernummer: Kunst und Literatur – Interkulturelle Austauschprozesse, S. 71-87.
- Narrative Lust am Betrug. Zur Nektânabus-Episode in Rudolfs von Ems ‚Alexander‘. In: Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur, hg. von Matthias Meyer und Alexander Sager. (Aventiuren 7) Göttingen 2015, S. 261-279.
- (Gemeinsam mit Holger Runow) Von unsichtbarer Schönheit und der Beschreibung des Unbeschreiblichen in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur‘. In: Übertragung – Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Kunst und Literatur des Mittelalters, hg. von Pia Selmeyer und Franziska Wenzel. (Imagines Medii Aevi 39) Wiesbaden 2017, S. 175-194.
Dissertation (Titel): Teufelsreigen - Engelstänze. Kontinuität und Wandel in mittelalterlichen Tanzdarstellungen.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Konzeptionen des Heidnischen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts. Zu Rudolfs von Ems ‚Alexander‘ und Albrechts ‚Jüngerem Titurel‘.
Herausgebertätigkeit: Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Euromediterraneum (500-1500). Kollaborativ verfasste Studie vom interdisziplinären Netzwerk „Transkulturelle Verflechtungen“. Göttingen 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- DFG Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration von Kulturen im europäischen Mittelalter" (2005-2012)
- DFG Netzwerk "Transkulturelle Verflechtungen im Euromediterraneum 500-1500" (2012-2016)
- Arbeitsgemeinschaft "Semantiken und Funktionen von Tanz in Mittelalter undFrüher Neuzeit" (aktuell)
- Forschergruppe (LMU München/UC Berkeley) "Natur in politischen Ordnungsentwürfen" (aktuell)
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 5 10:59:33 2017