E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Genderforschung
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
Monographien:
- Europa erzählt, verortet, erinnert. Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.
- Poetologie der Erinnerung. „Lisbon Story“ von Wim Wenders. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2014.
Aufsätze und Beiträge:
- Sprachen, Erzählen, Identitäten. Saša Stanišićs "Herkunft" im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 24-33
- Milevski, Urania / Wetenkamp, Lena: Trauma im Text. Zur Methodologie von Narratologie und "memory studies" in Nino Haratischwilis "Das achte Leben. Für Brilka". In: Henke, Daniela / Vanassche, Tom (Hrsg.): Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Berlin;Boston 2020 (= Medien und kulturelle Erinnerung Band 2), S. 135-153
- Europa als Liste. Enumerative Verfahren bei Enzensberger, Gauß und Rakusa. In: Colloquia Germanica 51, 2020, S. 235-255
- Von Aussichten zu Einsichten. Zur Interdependenz von äußerer und innerer Wahrnehmung in Wilhelm Raabes Eisenbahnszenen. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020, S. 167-185, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- „Politik in Texten meint vor allem Wahrnehmen statt Meinen.“ Postmemory und Engagement in Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt. In: Gudrun Heidemann / Joanna Jablkowska / Elzbieta Kapral (Hg.): Engagement. Literarische Potentiale nach den Wenden. Band 2. Berlin: Peter Lang 2020, S. 67-88.
- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? Zur Aktualisierung und Funktionalisierung eines Mythos bei Ilma Rakusa und Robert Menasse. In: Wolfgang Johann / Reto Rössler / Iulia Patrut (Hg.): Transformationen Europas in der Literatur und Ästhetik des 20. und 21. Jahrhunderts. Räume – Genealogien – Transfers. Bielefeld: transcript 2019, S. 203-221.
- „Gefühlsalphabete“: Das Ausbuchstabieren sprachlicher Affekträume bei Ilma Rakusa. In: Marion Acker / Anne Fleig / Matthias Lüthjohann (Hg.): Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen (Gegenwarts-)Literatur. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S. 241-260
- Kinder als Kriegsberichterstatter: Kriegserleben bei Saša Stanišić. In: Dagmar von Hoff / Brigitte Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Berlin: Peter Lang 2018, S. 249-266.
- „Am Ende gab es nur noch Bilder“ – Blindheit und Bilderflut in Wim Wenders’ Bis ans Ende der Welt (1991). In: Alexandra Tacke (Hg.): Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 163-179.
- Das Radiomädchen – Immaterialität und Materialität der Medien in Juli Zehs Adler und Engel. In: Dagmar von Hoff (Hg.): Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S 2016. 101-116.
- „Wer darstellt, übt aus.“ Gewalt in Terézia Moras Erzählungen. In: Dagmar von Hoff / Brigitte Jirku / Simonetta Sanna / António Sousa Ribeiro (Hg.): Einschnitte – Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien. Würzburg: Könighausen und Neumann 2016, S. 93-112.
- Europa als Palimpsest, Netz, Inventar: Ilma Rakusas Erzählverfahren in Mehr Meer. In: Tomislav Zelić / Zaneta Sambunjak / Anita Pavić (Hg.): Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee. Würzburg: Könighausen und Neumann 2015.
- Zitate als Gedächtnisraum – Wim Wenders’ Film „Lisbon Story“ als selbstreflexive Geschichte des Kinos. In: Dagmar von Hoff / Teresa Seruya (Hg.): Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. München: Martin Meidenbauer 2011.
Dissertation (Titel): Europa erzählt, verortet, erinnert. Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Herausgebertätigkeit:
- Special Issue des Journal of Literary Theory zum Thema „Memory and Literature“. Gastherausgeberinnen Urania Milevski / Lena Wetenkamp [in Vorbereitung für 2022].
- Literatur und Erinnerung – Transphilologische Analysen / Literature and Memory – Transphilological Readings. Beiheft von PhiN. Philologie im Netz. Gastherausgeber:innen Urania Milevski / Tom Vanassche / Lena Wetenkamp [in Vorbereitung für 2022].
- Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Hg. von Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018.
- Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Hg. von Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018.
- Poetiken des Auf- und Umbruchs. Hg. von Dagmar von Hoff / Monika Szczepaniak / Lena Wetenkamp. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Jungen Akademie/Mainz
- Mitglied der German Studies Association
- Mitglied des Deutschen Germanistenverbandes
- Mitglied der Internationalen Raabe-Gesellschaft
- Mitglied der Memory Studies Association
- Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik
Letzte Aktualisierung: Tue Dec 21 11:19:35 2021