Prof. Dr. Lena Wetenkamp
Geb. 1983, Juniorprofessur seit 2021, Trier, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Genderforschung
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Literatur und andere Künste
Monographien
- Europa erzählt, verortet, erinnert. Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen und Neumann 2017.
- Poetologie der Erinnerung. „Lisbon Story“ von Wim Wenders. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2014.
Aufsätze und Beiträge
- Fragile Wahrnehmung. Geschlecht und Visualität in Adalbert Stifters „Der Condor“ und „Der Hochwald“. In: Fragilität – literarische und filmische Narrative. Hg. von Sebastian Arend / Julia Sander / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2023, S. 57-69.
- Fragilität. Ein Vorwort [mit Sebastian Arend / Julia Sander]. In: Fragilität – literarische und filmische Narrative. Hg. von Sebastian Arend / Julia Sander / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2023, S. 7-17.
- Strukturelle Gewalt intermedial – Franz Kafkas „Proceß“ und Orson Welles’ filmische Adaption. In: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Hg. von Barbara von der Lühe / Simonetta Sanna / Lena Wetenkamp. Bern: Peter Lang 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte, Bd. 9), S. 279-288.
- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung [gemeinsam mit Barbara von der Lühe / Simonetta Sanna]. In: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Sektion Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Hg. von Barbara von der Lühe / Simonetta Sanna / Lena Wetenkamp. Bern: Peter Lang 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte, Bd. 9), S. 149-151.
- "Who do these victims belong to?". Co-memoration in Katja Petrowskaja's "Maybe Esther" ("Vielleicht Esther"). In: Milevski, Urania / Vanassche, Tom / Wetenkamp, Lena (Hrsg.): Literatur und Erinnerung - transphilologische Analysen. = Literature and memory - transphilological readings. Berlin 2022 (= PhiN. Beiheft 29/2022), S. 27-38
- Literatur und Erinnerung. Einleitung zu transphilologischen Studien [mit Urania Milevski/Tom Vanassche]. In: Literatur und Erinnerung – Transphilologische Analysen / Literature and Memory – Transphilological Readings. Beiheft von PhiN. Philologie im Netz 29 (2022). Gastherausgeber*innen Urania Milevski / Tom Vanassche / Lena Wetenkamp, S. 1-9.
- Introduction: Relations between Literary Theory and Memory Studies [gemeinsam mit Urania Milevski]. In: Special Issue des Journal of Literary Theory 16 (2022), H. 2, zum Thema „Memory and Literature“. Gastherausgeberinnen Urania Milevski / Lena Wetenkamp, S. 197-212.
- Sprachen, Erzählen, Identitäten. Saša Stanišićs "Herkunft" im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 24-33
- Milevski, Urania / Wetenkamp, Lena: Trauma im Text. Zur Methodologie von Narratologie und "memory studies" in Nino Haratischwilis "Das achte Leben. Für Brilka". In: Henke, Daniela / Vanassche, Tom (Hrsg.): Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens. Berlin;Boston 2020 (= Medien und kulturelle Erinnerung Band 2), S. 135-153
- Europa als Liste. Enumerative Verfahren bei Enzensberger, Gauß und Rakusa. In: Colloquia Germanica 51, 2020, S. 235-255