Lea Braun, Dr.
Wiss. Ang. seit 2017, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Transformation der Antike
- Antikenroman
- Raumtheorie
- höfischer Roman
- Artusroman
- historische Narratologie
Monographien: Transformationen von Herrschaft und Raum in Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. Berlin 2018
Aufsätze und Beiträge:
- Der richtende König. Urteil und Urteilsvermögen in Hartmanns von Aue "Iwein" und Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 72, 2022, S. 133-158
- Virginity, Voice, and Murder. The Motif of the Substituted Bride in “Tristan und Isolde”, “Nibelungenlied”, and “Die unschuldige Mörderin”. In: Nottingham Medieval Studies Journal, Sonderheft 65 (2021). [beim Herausgeber]
- Abenteuer und Ewigkeit. Zur Konkurrenz der Zeitmodelle in Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Bd. 3 (2020)
- Gemeinsam mit Julia Benner: Einleitung. In: Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 19.extra. Hg. v. dens. Sonderband 2019. S. 7-16
- Gemeinsam mit Julia Benner: „A beastly anachronism“. Der vielfach transformierte Merlin und der Zauber der Zeit. In: Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 19.extra. Hg. v. dens. Sonderband 2019. S. 17-36
- Excalibur - zur außergewöhnlichen Karriere eines Schwertes. In: Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 19.extra. Hg. v. dens. Sonderband 2019. S. 137-162
- „Daz wir in dem tôde sweben“. Die Antiphon „Media vita in morte sumus“ und Hartmanns von Aue Erzählung „Der arme Heinrich“. In: Fallbeispiele zum Berliner Repertorium. Hg. v. Andreas Kraß und Christina Ostermann. Berlin/Boston 2019. S. 249-269
- Gemeinsam mit Felix Florian Müller: Einleitung. In: Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in der Kunst und Literatur der Vormoderne. Hg. v. dens. Berlin/Boston 2019 (Transformation der Antike, Bd. 59). S. 1-14
- Die Kontingenz aus der Maschine. Zur Transformation und Refunktionalisierung antiker Götter in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“ und Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. In: Contingentia. Transformationen des Zufalls. Hg. v. Hartmut Böhme, Werner Röcke und Ulrike C. A. Stephan. Berlin/Boston 2016 (Transformationen der Antike, Bd. 38). S. 189-210
- „Translatio imperii“: Herrschaftsraum, politische Theologie und die „matière de Rome“ im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Hg. v. Fabian Lampart und Maurizio Pirro. Cultura Tedesca 49 (giugno 2015). S. 155-179
- Monstra, Macht und die Ordnung des Raums. Zur Funktion der phantastischen Figuren im „Daniel von dem blühenden Tal“. In: (De)Formierte Körper 2. Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter. Hg. v. Björn Reich und Gabriela Antunes. Göttingen 2014. S. 109-130.
Dissertation (Titel): Entgrenzung und Aneignung. Die Transformation und Resemantisierung antiker Räume in Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland’.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Herausgebertätigkeit:
- Gemeinsam mit Sarah Bowden und George Younge: Narrating Time in the Twelfth Century. Sonderband der Zeitschrift „Interfaces. A Journal of Medieval European Literatures“. [in Vorbereitung]
- Gemeinsam mit Julia Benner: Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m 19.extra 2019 (Sonderband)
- Gemeinsam mit Felix Florian Müller: Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in der Kunst und Literatur der Vormoderne. Berlin/Boston 2019 (Transformation der Antike, Bd. 59).
Letzte Aktualisierung: Wed Jun 2 11:36:11 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022