Csaba Földes, Prof. Dr.
Geb. 1958, Professur seit 2012, Habilitation 1997, Erfurt, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: Erfurt Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft - Universität Erfurt - Philosophische Fakultät - Nordhäuser Str. 63 - 99089 Erfurt
Andere dienstliche Anschrift: Universität Erfurt, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
Homepage:
http://www.
foeldes.
eu
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
foeldes.
eu/
de/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Lexikologie, Lexikographie
- Phraseologie
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Kontaktlinguistik
- interkulturelle Linguistik
- Deutsche Minderheiten
Monographien:
- Hand- und Übungsbuch zur deutschen Phraseologie. Budapest: Tankönyvkiadó 1990 [zus. mit Kühnert, Helmut]. 2. Aufl. 1992.
- Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt. Wien: Praesens 1995 [zus. mit Andrea Hécz]
- Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg: Julius Groos Verlag 1996
- Idiomatik/Phraseologie. Heidelberg: Julius Groos Verlag 1997
- Német-magyar nagyszótár. Deutsch-Ungarisches Großwörterbuch. Budapest: Akadémiai Kiadó 1998 [zus. mit Halász, Elõd und Uzonyi, Pál].
- Magyar-német nagyszótár. Ungarisch-Deutsches Großwörterbuch. Budapest: Akadémiai Kiadó 1998 [zus. mit Halász, Elõd und Uzonyi, Pál].
- Nyelvészet és társadalom. [= Linguistik und Gesellschaft.] CD-ROM. Szeged: INFOtec 1999. [zus. mit Tóth, Szergej und Zánthó, Róbert]
- Mehrsprachigkeit, Sprachenkontakt und Sprachenmischung. Flensburg: Univ.
- Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Praesens 2003 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Suppl.; 1)
- Kontaktdeutsch: Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2005.
- Interkulturelle Kommunikation: Positionen zu Forschungsfragen, Methoden und Perspektiven. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Praesens Verlag 2007 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Suppl.; 7).
Aufsätze und Beiträge:
- Was ist die deutsche Sprache wert? Fakten und Potenzen. In: Wirkendes Wort. Trier 50 (2000) 2. S. 275-296.
- Was gilt als Großwörterbuch? Zur Problematik der Größenklassen von Sprachlexika. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche. Frankfurt a.M.: Lang 2001. S. 31-42.
- Orthographische Assimilation von Familiennamen deutschsprachigen Ursprungs in Ungarn. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hrsg.): Name und Gesellschaft. Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2001. S. 226-243.
- Grammatik-Typologie und Grammatikographie. Überlegungen anhand einer "fremdsprachlichen Gebrauchsgrammatik" des Deutschen. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Auslandsgermanistische Beiträge im Europäischen Jahr der Sprachen. Wien: Praesens 2002. S. 3-24.
- Dialektalität und Variation des Deutschen unter Mehrsprachigkeitsbedingungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70 (2003) 2. S. 177-193.
- Die deutsche Sprache und ihre Architektur. Aspekte von Vielfalt, Variabilität und Regionalität: variationstheoretische Überlegungen. In: Studia Linguistica XXIV (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2743), Wroclaw 2005. S. 37-59.
- Prolegomena zu einer inter- bzw. transkulturellen Linguistik: Gegenstandsfeld, Leitbegriffe und Methoden. In: Földes, Csaba/Antos, Gerd (Hrsg.): Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung. München: Iudicium 2007. S. 59-92.
- Black Box ’Interkulturalität‘: Die unbekannte Bekannte (nicht nur) für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Rückblick, Kontexte und Ausblick. In: Wirkendes Wort 59 (2009) 3. S. 503–525.
Dissertation (Titel): Aspekte phraseologischer Äquivalenz in der deutschen, russischen und ungarischen Gegenwartssprache
Dissertation - Jahr der Publikation: 1987
Habilitation (Titel): Deutsche Phraseologie kontrastiv: intra- und interlinguale Aspekte
Herausgebertätigkeit:
- Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien: Praesens 1992
- Auslandsgermanistische Beiträge im Europäischen Jahr der Sprachen. Wien: Praesens 2002
- Sprachgermanistik in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen germanistischen Konferenz "Kontaktsprache Deutsch IV" in Nitra, 19.-20. Oktober 2001. Wien: Praesens 2002 [zus. mit Pongó, Stefan, in Zusammenarbeit mit Eroms, Hans-Werner und Borsuková, Hana].
- Deutschdidaktik und Germanistische Literaturwissenschaft in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen germanistischen Konferenz "Kontaktsprache Deutsch IV" in Nitra, 19.-20. Oktober 2001. Wien: Praesens 2002 [zus. mit Pongó, Stefan, in Zusammenarbeit mit Eroms, Hans-Werner und Borsuková, Hana].
- Lexikológiai és lexikográfiai látkép: problémák, paradigmák, perspektívák. [=Lexikologisches und lexikographisches Kaleidoskop: Probleme, Paradigmen und Perspektiven]. Szeged: Generalia 2004 [zus. mit Tóth, Szergej und Fóris, Ágota]
- Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Akten der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (EUROPHRAS) und des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Loccum 2002). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004 [zus. mit Wirrer, Jan]
- Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen: Narr 2004.
- Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung. München: Iudicium 2007 [zus. mit Antos, Gerd]
- Disciplinary and Interdisciplinary Phraseology. Selected papers of the EUROPHRAS conference in Veszprém. Veszprém: University of Pannonia, University Press 2009
- Deutsch in soziolonguistischer Sicht. Tübingen: Narr 2010
- Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Tübingen: Narr 2011.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mitglied der Forschungsgruppe "Sprachbeherrschung" an der Universität Erfurt
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Präsident des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV); Mitglied im Internationalen Wissenschaftlichen Rat des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim
Stipendien: ehemaliger DAAD-Stipendiat, ehemaliger Humboldt-Stipendat
Letzte Aktualisierung: Sat Dec 15 17:51:18 2012
Zusätzliche Kurzinformationen: Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften