Ulrike Stamm, PD Dr.
Geb. 1960, Habilitation 2009, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Orientalismus, Postkoloniale Theorie
Monographien:
- Monographien: "Ein Kritiker aus dem Willen der Natur." Hugo von Hofmannsthal und das Werk Walter Paters. Würzburg 1997
- Der Orient der Frauen. Deutschsprachige Reiseberichte aus dem frühen 19. Jahrhundert. (Habilitationsschrift) Köln Weimar 2010.
Aufsätze und Beiträge:
- "Walter Pater‘s Concept of the Diaphanous Subject as a Bridge between Romanticism and Modernism". Nineteenth-Century-Prose, 24, 2, Fall 1997, S. 88-108
- "Die Verschriftlichung der Natur in Max Dauthendeys Novellenband ‘Die acht Gesichter am Biwasee‘. Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900. Hrsg. von Walter Gebhard, München 2000, S. 59-82
- "The role of nature in two women’s travel accounts: Appropriation and escape". Being/s in Transit. Travelling – Migration - Dislocation. Ed. by Liselotte Glage, ASNEL Papers 5, Amsterdam 2000, S. 155-173
- „Zwischen Abgrenzung und Auflösung: Georges Auseinandersetzung mit dem Weiblichen im ‘Stern des Bundes‘. George-Jahrbuch Band 3, 2000/2001, S. 1 – 22
- „Identität und Maskerade: Zur Semiotik der Kleidung im weiblichen Reisebericht“. Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier, Uni-Journal. Zeitschrift der Universität Trier. Jahrgang 28 / 2002, S. 23-27
- „Grenze und Grenzüberschreitung in Orientreiseberichten von Frauen des 19. Jahrhunderts“. Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus. Hrsg. von Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Karl Hölz, Herbert Uerlings, Marburg 2004, S. 127-139
- „Negation und Rationalisierung von Begehren in Orientreiseberichten von Frauen des 19. Jahrhunderts“. Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Hrsg. von Eva Lezzi und Monika Ehlers in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm, Köln Weimar Wien 2003, S. 210-221
- „Time flowing and Time Suspended: A Paterian Theme and Hofmannsthal’s Variations on it.“ The Reception of Walter Pater in Europe. Ed. by Stephen Bann. Oxford Clarendon Press, Oxford 2004, S. 152-169. Neuauflage als Paperback 2013
- „‘Ich bin nicht Ich, Gast bin Ich‘: Zum frühen Werk Mechtilde Lichnowskys.“ Feministische Studien, 22 (2), November 2004, S. 208-220
- „Die hässliche Orientalin. Zu einem Stereotyp in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts“. Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal, Bielefeld 2007, S. 141-163
- „Therese von Bacheracht: Eine Reisende des Vormärz zwischen Engagement und Sentiment“. FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG Jahrbuch 2008. Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Hrsg. von Christina Ujma. Bielefeld 2009. S. 81-93
- „’An accidental play of sunlight and shadow’. Zum Verhältnis von Tansparenz und Opazität in Walter Paters Bestimmung des Malerischen.“ In: Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität. Hrsg. von Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner. München 2010, S. 277-289
- „Das Tier als Denkfigur bei Elias Canetti“. Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 18/ 2010, S. 311-325
- „Die Haremsszene in Orientreiseberichten von Autorinnen des frühen 19. Jahrhunderts“. In: Der weibliche Blick auf den Orient. Hrsg. von Miroslawa Czarnecka u.a. Bern u.a. 2011, S. 61-82. (Kongressbände des Jahrbuchs für Internationale Germanistik)
- „Sophie Tieck-Bernhardis Roman Julie Saint Albain und die Tradition des empfindsamen Briefromans". In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte-Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Hrsg. von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Wehrhahn-Verlag 2011, S. 129-141
- „Therese von Bacheracht und Fanny Lewald. Eine Freundschaft zwischen Literatur und Liebesunordnung.“ In: Fanny Lewald (1811- 1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen. Hrsg. von Christina Ujma, Bielefeld 2011, S. 115- 131
- „Die ‚Nullität‘ der Frau und der Einspruch gegen das autonome Subjekt: Zu Mela Hartwigs Roman Das Weib ist ein Nichts“ In: City Girls. Bubiköpfe und Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Hrsg. von Alexandra Tacke und Julia Freytag, Köln, Weimar, Wien 2011, S. 55-71
- Fanny Lewald: Autorschaft im Zeichen der Vernunft. Zeitschrift für Germanistik, Folge XXII, Heft 1, 2012, S. 129-142
- „Schiffbruch und Liebestod: Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert.“ In: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Weertje Willms und Michaela Holdenried, Bielefeld 2012, S. 215-233
- „Zur Problematik von Anerkennung im Rahmen postkolonialer Theorie“. Erscheint in den Akten des Internationalen Germanistenverbandes. Im Druck. „Ästhetik der Befremdung und die Logik der kindlichen Wahrnehmung im Werk Herta Müllers.“ Erscheint in den Akten der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik. Im Druck. 2 „Denkformen und Figuren der Anerkennung in theoretischen und literarischen Texten“. Erscheint in einem Band zu postkolonialer Theorie, hrsg. von Axel Dunker
- „The deployment of orientalist discourses on sexuality in the 19th century.“ Erscheint 2013 in einem Band hrsg. von James Hodkinson, Johannes Feichtiger u.a.
Dissertation (Titel): Ein Kritiker aus dem Willen der Natur. Hugo von Hofmannsthal und das Werk Walter Paters
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Habilitation (Titel): Der Orient der Frauen. Deutschsprachige Reiseberichte aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Mitglied der Orient-Occident Research Group, unter Leitung von Anil Bhatti und James Hodkinson. Mitglied von CLAS: Cultural-literary Animal Studies, unter Leitung von Roland Borgards.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : German Studies Association Hofmannsthal-Gesellschaft Deutscher Hochschulverband
Stipendien: Stipendium des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen
Letzte Aktualisierung: Thu Dec 13 14:10:31 2012