Sebastian Francks 'Kriegbüchlin des Frides'. Studien zum radikalreformatorischen Spiritualismus (Bibliotheca Germanica 31), Tübingen/Basel 1993
Vom Kult zur Kunst. Öffnungen des rituellen Textes in Mittelalter und Früher Neuzeit (Bibliotheca Germanica 48), Tübingen/ Basel 2005.
Aufsätze und Beiträge
"Getriuwiu wandelunge". Ehe und Minne in Hartmanns 'Erec', Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (1993), S. 162-180
Zwischenwelten. Poetologische Überlegungen zu den Nürnberger Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts, in: Wolfgang Harms/ C. Stephen Jaeger (Hgg.), Fremdes wahrnehmen – fremdes Wahrnehmen, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 205-219
Anthropologie des Opfers. Beobachtungen zur Konstitution frühneuzeitlicher ‚Verfolgungstexte’ am Beispiel des Endinger Judenspiels, Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1998), S. 349-360
Vera icon. Über das Verhältnis von Kulttext und Erzählkunst in der 'Veronica' des Wilden Mannes, in: Jan-Dirk Müller/Horst Wenzel (Hgg.), Mittealter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 197-216
Literarischer Physiologismus. Zum Status symbolischer Ordnung in mittelalterlichen Erzählungen von gegessenen und getauschten Herzen, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129 (2000), S. 303-320
Hand-Werk. Die Dinglichkeit des Textes bei Konrad von Heimesfurt, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 65-77
Der feste Text. Beobachtungen zur Beweglichkeit des Textes aus Sicht der Produzenten, in: Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 23), Stuttgart/Weimar 2001, S. 34-46
Das Höfische und das Wilde. Zur Repräsentation kultureller Differenz in Hartmanns 'Iwein', in: Beate Kellner/ Ludger Lieb/ Peter Strohschneider (Hgg.), Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur (Mikrokosmos 64), Frankfurt a. M. 2001, S. 111-129
Wissen und Herrschaft. Bemerkungen zur Rationalität des Erzählens im 'Nibelungenlied', in: Euphorion 96 (2002), S. 287-302
wort und zeychen. Ritualkritik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Sebastian Brant, Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Michel de Montaigne), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27 (2002), S. 1-19
"Diu bluotes mâl". Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 77 (2003), S. 45-60