E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Monographien: Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge (Deutsche Literatur. Quellen und Studien 28), Berlin/Boston 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- Rudolph, Alexander / Urban, Alexandra: Blüten der Überbietung. Zur Poetik und Naturbildlichkeit der Liebeslieder Heinrichs von Mügeln, am Beispiel der Lieder 1-3 (XVI, 384-392). In: Poetica 53, 2022, S. 29-77
- Identifikation und Applikation. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf die Ich-Aussagen und Du-Ansprachen in Mechthilds von Magdeburg "Fließendem Licht der Gottheit". In: Bennewitz, Ingrid / Löser, Freimut (Hrsg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2022 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Band 23 (2020/2021)), S. 166-182
- Rudolph, Alexander / Urban, Alexandra: Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang-Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393-395, 399-401 und 402-404). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259, 2022, S. 264-284, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:bsz:14-db-id3910202772
- Form- und Klangkunst, in: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 277–295
- Beate Kellner und Alexander Rudolph: Minnekonzepte und semantische Felder, in: Handbuch Minnesang. Hg. von dens. und Susanne Reichlin. Berlin/Boston 2021, S. 299–330
- Beate Kellner und Alexander Rudolph: Religiöse Semantiken, in: Handbuch Minnesang. Hg. von dens. und Susanne Reichlin. Berlin/Boston 2021, S. 379–409
- Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph: Einführung, in: Handbuch Minnesang. Hg. von dens. Berlin/Boston 2021, S. 1–15
- Muscatblut, trefflich gut? Zur Konventionalität als Interpretament mittelhochdeutscher Lyrik am Beispiel von Muskatbluts Marienlied Na lust reit ich (Groote 18), in: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jessica Ammer, Andreas Kraß und Matthias Standke. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 145–160
- Manuel Baumbach und Alexander Rudolph: Helping Zeus by Tricking him? Prometheus and the Poetics of Succession in Hesiod’s Theogony 538-541, in: Antike und Abendland 60 (2014), S. 21–36
- The Problem of Self-Thematisation in the Carmina Anacreontea 1, 6 and 32, in: Imitate Anacreon! Mimesis, Poiesis and the Poetic Inspiration in the Carmina Anacreontea. Hg. von Manuel Baumbach und Nicola Dümmler. Berlin/Boston 2014 (Millenium Studies 46), S. 131–144
- Es ist nichts... Der Tod als das ‚radikal Imaginäre‘ in Thomas Bernhards Erzählung Amras, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 563–576
- Die Transgression der Situation. Zur Text-Kontext-Relation als Konstituens der Literarizität sapphischer Lyrik, in: Poetica 41 (2009), S. 331–354
Dissertation (Titel): Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Herausgebertätigkeit: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 16:19:39 2021; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Unter dem Künstlernamen Tristan Marquardt aktiv als Lyriker und Literaturvermittler