Monographien Die Variationskunst im Minnesang. Studien am Beispiel Heinrichs von Rugge (Deutsche Literatur. Quellen und Studien 28), Berlin/Boston 2018.
Aufsätze und Beiträge
Kontinuität im Wandel. Eberhard von Cersne, der Mönch von Salzburg und die Lyrikgeschichte des Spätmittelalters, in: Mittelalterliche Lyrik im Kontext. Hg. von Beate Kellner und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2024 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49), S. 345–376
Lyrische Praxis in pandemischen Zeiten. Zur Funktionsweise und literarhistorischen Stellung der Marienlyrik im Ritual der Geißler von 1349. In: Bulang, Tobias / Runow, Holger / Zimmermann, Julia (Hrsg.): Mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit : Interpretationen. Wiesbaden 2023, S. 203-228
Einige Überlegungen zu mediävistischen Perspektiven der Lyriktheorie, in: Poema. Jahrbuch für Lyrikforschung 1 (2023), S. 67–81
Faustus als Verfüher. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten, in: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 7. Hg. von Laura Auteri u. a. Bern 2022 (Jahrbuch für Internationale Germanisitik. Beihefte), S. 109–116
Rudolph, Alexander / Urban, Alexandra: Blüten der Überbietung. Zur Poetik und Naturbildlichkeit der Liebeslieder Heinrichs von Mügeln, am Beispiel der Lieder 1-3 (XVI, 384-392). In: Poetica 53, 2022, S. 29-77
Rudolph, Alexander / Urban, Alexandra: Leben wie ein Salamander, Sterben wie ein Pelikan. Zur Überbietung und Überschreitung der Minnesang-Tradition mittels Tiervergleichen in Heinrichs von Mügeln Liebesliedern 4, 6 und 7 (XVI, 393-395, 399-401 und 402-404). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259, 2022, S. 264-284, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3910202772