Dimensionen von bilde – Ansätze zu einem ikonischen Erzählen im späthöfischen Roman. Berlin/Boston 2023 (Literatur – Theorie – Geschichte. 29)
Arbeit an der Literatur. Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue. Berlin 2012 (Literatur – Theorie – Geschichte. 2)
Aufsätze und Beiträge
Die Grenzen des Meeres. Der Strand als Ort der Begegnung und prekären Evidenz in epischen Texten des 13. Jahrhunderts („Kudrun“, „Nibelungenlied“, „Tristan“). In: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur. Hrsg. von Sebastian Holtzhauer, Nadine Jäger. Oldenburg 2024 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 17), S. 93–138
dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol. Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), S. 67–100
Scheitern nach Plan. Möglichkeiten und Grenzen im Erzählen vom Tabu (Thüring von Ringoltingen: „Melusine“). In: Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie. Hrsg. von Margit Dahm, Andreas Bihrer, Timo Felber. Göttingen 2024 (Encomia Deutsch. 8), S. 101–125
(zusammen mit Susanne Spreckelmeier) Von Kulten und Künsten – Einleitendes. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston 2023, S. 1–17
Begegnung in Präsenz? Möglichkeiten und Grenzen der Vergegenwärtigung im erzählten Grabbild in Giovanni Boccaccios „Il Filocolo“ und deutschen Bearbeitungen der Geschichte von Flore und Blanscheflur. In: Von Kulten und Künsten. Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Hrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. Berlin/Boston 2023, S. 301–336