Medienkonstellationen der Weimarer Republik, Gegenwartsliteratur, Digitalität
Monographien
Verletzen und Beleidigen. Versuche einer theatralen Kritik der Herabsetzung, Berlin: August Verlag 2020, zs. mit Anna Häusler/ Elisabeth Heyne/ Lars Koch
Kritik des narrativen Selbst. Von der (Un)Möglichkeit der Selbsttechnologien in der Moderne ; eine Erzählung. Würzburg 2011 (= Literatur, Kultur, Theorie 6)
Writing Influence: Die Kinder von Haraway und Google. In: Sprache und Literatur Jg. 51 H. 125 (2022), S. 88–115
Vom Window-Shopping zum digitalen Bewertungsregime. Der invective gaze im Gefüge des skopischen Kapitalismus. In: Heyne, Elisabeth/ Dies. (Hrsg.): Invective Gaze – Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld 2022, S. 95–115
Die Weißen der Kritik. Zur Ästhetik der Grenze in den Aktionen „Die Toten kommen“ und „Flüchtlinge fressen. Not und Spiele“ des Zentrums für Politische Schönheit. In: Roswitha Böhm/ Elisabeth Tiller (Hg.): Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2022, zs. mit Lars Koch
Globale Dissonanz: „The Flight Attendant“ und das serielle Imaginäre, in: Zeitschrift: Pop und Kultur 19 (2021), S. 86-92, zs. mit Simon Schleusener