Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) - Philosophische Fakultät - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - OlshausenStr. 40 - 24118 Kiel
Höder, Steffen. 2010. Sprachausbau im Sprachkontakt. Syntaktischer Wandel im Altschwedischen (Germanistische Bibliothek 35). Heidelberg: Winter
Höder, Steffen. 2007. Probleme der Lautwandelforschung. Eine kritische Analyse klassischer Modelle (Philologia 94). Hamburg: Kovač
Aufsätze und Beiträge
Höder, Steffen / Winter, Christoph: Deutsches im Südjütischen, Südjütisch im deutschen Dialektatlas. Zur Validität der südjütischen Wenker-Materialien. In: Fleischer, Jürg / Lameli, Alfred / Schiller, Christiane / Szucsich, Luka (Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim;Zürich;New York 2020 (= Deutsche Dialektgeographie 126), S. 57-96
Höder, Steffen. 2019. Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur. In Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hgg.), Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83), 55–76. Berlin: de Gruyter.
Höder, Steffen. 2019. Mehrsprachige Äußerungen aus dem Blickwinkel der Diasystematischen Konstruktionsgrammatik: eine Annäherung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 94, 27–50.
Phonological schematicity in multilingual constructions: a diasystematic perspective on lexical form. In: Word structure 2019, S. 334-352
Höder, Steffen. 2018. „Grammar is community-specific: Background and basic concepts of Diasystematic Construction Grammar“. In: Hans Boas & Steffen Höder (Hgg.), Constructions in contact. Constructional perspectives on contact phenomena in Germanic languages (Constructional Approaches to Language 24), Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 37–70
Schwedisch ist gut, Latein ist besser? Spätmittelalterliche Sprachmischung aus normativer Perspektive. In: Burkard, Thorsten / Hundt, Markus (Hrsg.): Sprachmischung - Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Berlin;Bern;Wien 2018 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 9), S. 145-164
Dialekte und konkurrierende Standards: Indexikalitätsressourcen im Norwegischen. In: Anderwald, Lieselotte / Hoekstra, Jarich (Hrsg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt am Main;Bern;Wien 2017 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 8), S. 189-205
Höder, Steffen. 2016 „Niederdeutsch und Nordeuropa: Eine Annäherung an grammatische Arealität im Norden Europas“. Niederdeutsches Jahrbuch 139, 103–129
Stumme Ohrenzeugen. Methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion altschwedischer Mündlichkeit. In: Eggert, Elmar / Kilian, Jörg (Hrsg.): Historische Mündlichkeit. Beiträge zur Geschichte der gesprochenen Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 7), S. 121-138