Lea Schäfer, Dr. habil.
Geb. 1985, Wiss. Ang. seit 2022, Habilitation 2021, Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Philipps-Univ. Marburg - Institut für Germanistische Sprachwissenschaft - Pilgrimstein 16 - 35037 Marburg
Homepage:
http:/
/
lea-schaefer.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
lea-schaefer.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jiddistik
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Syntax
- Textlinguistik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Historische Dialektologie
- kontinentalwestgermanische Dialekte
- Minderheitensprachen
- Jiddisch
- Digital Humanities
Monographien:
- (2023): Syntax and Morphology of Yiddish Dialects: Findings from the Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry. (Deutsche Dialektgeographie). Hildesheim: Olms
- (2021): Onymische Flexion: Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte. (Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Narr.
- (2019): Hessisches Jiddisch. Quellen zur Sprache der Juden im zentralhessischen Raum. Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur, Hg. Karl Erich Grözinger. Wiesbaden: Harrassowitz.
- (2017): Sprachliche Imitation – Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18–20. Jahrhundert). Berlin: Science Press. doi: http:/
/
10.
17169/
langsci.
b116.
259.
- (2014): Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache. (Dissertation) http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
17192/
z2016.
0493
Aufsätze und Beiträge:
- (2022): »Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen. Eine diachrone und (mikro-)typologische Korpusuntersuchung« In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 50.2, 320–362.
- (2022): »dar ging he staan – Verbale Reflexivierung im (Mittel)Niederdeutschen?«. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) Nr.129, 30–44.
- (2022): »A Language is its Dialects. The Geolinguistics of Eastern Yiddish«.In: Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?: Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz, Hg.: Carmen Reichert, Bettina Bannasch und Alfred Wildfeuer, Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 37-68.
- (2022): Wie bairisch ist Jiddisch? Morphosyntaktische Evidenz für ein Jiddisch-Oberdeutsches Dialektkontinuum. In. Vergeiner, Philip C., Stephan Elspaß & Dominik Wallner (Hg.). Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung, Salzburg, 7.–9.11.2019 (ZDL-Beihefte). Stuttgart: Steiner, 361–384.
- (2021): »Ist eine strukturalistische Dialektologie noch zeitgemäß?« In: Syntax aus Saarbrücker Sicht Bd. 4 (ZDL-Beihefte), 199–215.
- (2020): »Die Erschließung des Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry für die Dialektsyntax«. In: Christen, Helen / Ganswindt, Brigitte / Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). (ZDL-Beihefte 182). Stuttgart: Steiner, 269–288.
- (2020): »Modus und Tempus im Jiddischen: Analysen zum Konjunktiv in den jiddischen Dialekten«. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 87.3, 328–374.
- (2020): »kommen und Bewegungsverb in westgermanischen Varietäten« In: Syntax aus Saarbrücker Sicht Bd. 3 (ZDL-Beihefte), 145–190.
- (2020): »Jiddische Wenkerbögen. Nebst Überlegungen zur Genese jiddischer Pluraldiminution auf Basis der Wenkermaterialien.« In: Minderheitensprachen und Sprachminderheiten: Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien (Deutsche Dialektgeographie), 167–206.
- (2019): »Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des 'Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry' am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln« In: Colloquia Germanica Stetinensia (28), 5–31.
- (2019): »Between fiction and reality: The Vienna Jewish cabaret as a mirror of Vienna Jewish speech«. In: Journal of Jewish Languages, 1–18.
- (2019): »Sprachen ohne Grammatik«? Die Morphosyntax von Numeralia in deutschen Sondersprachen In: Sprachwissenschaft Bd. 44 Heft 4, 386–405. (gemeinsam mit Schallert, Oliver)
- (2018): »Outlawing Orality: Western Yiddish Reflexes in German Fiction.« In: Journal of Historical Sociolinguistics.
- (2018): On the frontier between Eastern and Western Yiddish: The Language of the Jews from Burgenland. In: European Journal of Jewish Studies.
- Zur Rolle von Salienz im Sprachkontakt. Poetische Lizenzen als Quelle des deutsch-jiddischen Sprachkontakts = On the role of salience in language contact : artistic licence as a source of German-Yiddish language contact. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2017, S. 361-382
- (2016): Weit weniger als ein 'Hauch von jüdischer Aussprache' – Zur Sprache von A.W. Schlegels Shylock. In: Athenäum, Jahrbuch der Friedrich- Schlegel Gesellschaft 26. Jahrgang, 221–242.
- (2016): Imitating Closely Related Varieties. In: The Future of Dialects: Selected papers from Methods in Dialectology XV, 246–260. doi: 10.17169/langsci.b81.153 (gemeinsam mit Leser, Stephanie & Cysouw, Michael)
- (2014): Jiddisch in den Marburger Wenker-Materialien. In: Jiddistik Mitteilungen. Jiddistik in deutschsprachigen Ländern. Nr. 52, 1–34 (gemeinsam mit Fleischer, Jürg)
- (2013): Jiddische Varietäten im Berlin des 19. Jahrhunderts: Analyse der "Lebenserinnerungen" Aron Hirsch Heymanns. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Bd. 21, 155–177.
- Was braucht es für einen Juden. Sprachliche Imitationen in Literatur und Film. In: Literaturkritik.de 2013, S. 34-39
- (2012): Kasus nach Präposition in westjiddischen Quellen des (langen) 19. Jahrhunderts. In: Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka, Simon Neuberger (Hg.): לקט .יידישע שטודיעס היינט. [Jiddistik heute; Yiddish Studies Today], 415–436. (Gemeinsam mit Jürg Fleischer)
- (2014): Morphosyntaktische Interferenzen im jiddisch- alemannischen Sprachkontakt. Eine Untersuchung anhand westjiddischer Dialektliteratur des Elsass. In: Huck, Dominique (Hrsg.). Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Straßburg vom 26.–28.10.2011. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 155). Wiesbaden/Stuttgart: Steiner, 247–260.
Dissertation (Titel): Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2017
Habilitation (Titel): Flexion im Wandel: Eine multifaktorielle Analyse zur Eigennamenflexion in kontinentalwestgermanischen Dialekten
Herausgebertätigkeit: Grübl, Klaus & Huber, Judith & Pickl, Simon & Schäfer, Lea & Schiegg, Markus (Hg.): »Advances in Historical Linguistics« Language Science Press.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Adaptionen deutscher Varietäten in deutschsprachigen Dramen (16.–19. Jahrhundert) (DFG-Projekt)
- Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert: Quellenlage, soziolinguistische Situation und grammatische Phänomene (DFG-Projekt)
- Die sprachliche Position des Westjiddischen zwischen Deutsch und Ostjiddisch (DFG-Projekt )
- Pilotprojekt »Ostjiddische Dialektsyntax: Eine Pilotstudie anhand der Fragebögen des 'Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry'« (Syntax of Eastern Yiddish Dialects) (Thysse
Stipendien:
- Postdoc Stipendium der MArburg University Research Academy (MARA) (11/2016–11/2017)
- Stipendium der Fritz-Thyssen–Stiftung (11/2017–12/2019)
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 3 13:10:42 2023