Thomas Ernst, Prof. Dr.
Geb. 1974, Professur - Hochschuldozentur seit 2017, Habilitation 2019, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: 1) [Prof. Dr. @] Universiteit Antwerpen | Faculty of Arts | Department of Literature | Grote Kauwenberg 18 | BE-2000 Antwerpen | 2) [PD Dr. @]University of Amsterdam | Faculty of Humanities | MVTC | Postbus 1641 | Spuistraat 134 | NL-1000 BP Amsterdam
Homepage:
http://www.
thomasernst.
net
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
thomasernst.
net/
thomas-ernst-cv.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Diskursanalyse
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur-, Sprach-, Medien-, Kultur- und Wissenschaftstheorien (insb. Diskursanalyse; Cultural/Gender/Postcolonial Studies; Kritische Theorie
- Literaturen der Interkulturalität, der Mehrsprachigkeit und der Migration (BRD, BeNeLux)
- Literatur und Neue Medien (digitale Medien, Film)
- Geistiges Eigentum in der Buch- und der digitalen Kultur
Monographien:
- Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2013 (Reihe: Literalität und Liminalität, Nr. 16, hg. von Achim Geisenhanslüke und Georg Mein).
- Popliteratur. Hamburg: Rotbuch, 2001 [2. Aufl.: Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2005].
Aufsätze und Beiträge:
- Pop, Plagiat und Persönlichkeitsrechte. Thomas Meineckes Romanpoetik und das Recht. In: Jaeckel, Charlotte (Hrsg.): Thomas Meinecke. München 2021 (= Text + Kritik Heft 231 = 6/21), S. 46-56
- Engagement oder Subversion? Neue Modelle zur Analyse politischer Gegenwartsliteraturen. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 21-44
- Von Mischkultur und Mehrsprachigkeit. Deutsch in der Literatur Luxemburgs. In: Oxford German studies 2019, S. 91-112
- Wem gehören Autor-Leser-Texte ? Das geistige Eigentum, netzliterarische Standards, die Twitteratur von [at]tiny_tales und das Online-Schreibprojekt "morgen-mehr.de" von Tilman Rammstedt. In: Böck, Sebastian / Ingelmann, Julian / Matuszkiewicz, Kai / Schruhl, Friederike (Hrsg.): Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart. Göttingen 2017 (= Digilit Band 1), S. 145-167
- Pop vs. plagiarism. Popliterary intertextuality, author performance and the disappearance of originality in Helene Hegemann. In: McCarthy, Margaret (Hrsg.): German pop literature. A companion. Berlin 2015 (= Companions to contemporary German culture 5), S. 263-284
- "User generated content" und der Leser-Autor als "Prosumer". Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien. In: Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung. Göttingen 2015, S. 93-111
- Fußnoten zur Strunzposition. Wolfgang Herrndorf und Jürgen Roth als famose und unentdeckte Editionsphilologen. In: Klappert, Annina (Hrsg.): Wolfgang Herrndorf. Weimar 2015, S. 25-33
- Bloggen. In: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2014, S. 149-161.
- Literatur als Subversion. Ein kulturwissenschaftliches Modell zur Analyse gewagter Literatur und ihrer Aporien. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis/Literature as a Risk (DFG-Symposium 2011). In Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll. Berlin; Boston: de Gruyter, 2013, S. 540-561.
- Multiculturalism and Multilingualism in Contemporary Prose in Flanders: The Writings by Chika Unigwe, Koen Peeters and Benno Barnard (mit Sarah De Mul). In: Wolfgang Behschnitt/Sarah De Mul/Liesbeth Minnaard (Hg.): Literature, Language, and Multiculturalism in Scandinavia and the Low Countries. Amsterdam; New York: Rodopi, 2013 (Textxet. Studies in comparative literature, Band 71), S. 283-313.
- Weltologie. Das Forschungsfeld "Wolfgang Welt und seine Texte". In: Stadthaus, Steffen (Hrsg.): "Über Alles oder Nichts". Annäherungen an das Werk von Wolfgang Welt. Bielefeld 2013 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 53), S. 151-182
- Sprachen und Identitäten – Konnotationen des Deutschen in den multilingualen Nachbarländern Belgien und Luxemburg. In: José Brunner/Iris Nachum (Hg.): ‚Die Deutschen‘ als die Anderen. Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn. Göttingen: Wallstein, 2012 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook for German History, Nr. 40), S. 169-187.
- Die deutsche Sprache als Minorität? Multilinguale Gegenwartsliteratur in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in Luxemburg. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Frankfurt, M. [u.a.] 2012 (= Cross cultural communication Vol. 22; Publikationen der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GIG) 17), S. 621-636
- From Avant-Garde Guerillas to Capitalistic Teamwork? Concepts of Collective Creative Writing Between Subversion and Submission. In: Gerhard Fischer/Florian Vaßen (Hg.): Collective Creativity. Collaborative Work in Literature, the Sciences and the Arts. Amsterdam; New York: Rodopi, 2011 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, Nr. 148), S. 229-241.
- Wer hat Angst vor Goethes Pagerank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet. In: Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Nr. 129), S. 305-320.
- Zwischen feurigen Arbeitswelten und juckenden Kumpels. Geschlecht und Sexualität in der Arbeiterliteratur von Max von der Grün und Hans Henning Claer. In: Barbian, Jan-Pieter (Hrsg.): Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Ruhr und Rhein. Essen 2011 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 24), S. 143-162
- Von Rechtsprozessen, Nonsens und Kritik. Das Satiremagazin "Titanic" zwischen Avantgarde, Dekonstruktion und Aufklärung. In: Petras, Ole (Hrsg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden 2011, S. 213-235
- Wie übersetzt man ‚Wir haben es nicht gewusst’? Zur niederländischsprachigen Untertitelung deutschsprachiger Spielfilme über den Nationalsozialismus. In: Germanistische Mitteilungen. Themenheft ‚Aussaat/Dissemination’, hg. von Henri Bloemen und Jan Ceuppens, 36. Jg., Heft 72 (2010), S. 107-124
- Literariteit als muur. De kracht van de taal en de afwezigheid van distincties in Reinhard Jirgls roman ‘Die atlantische Mauer’. In: Armada. Tijdschrift voor wereldliteratuur. Themenheft: ‘Twintig jaar Duitse literatuur – 1990-2010’. 16. Jg., Heft 58 (2010), S. 22-29.
- Das Ruhrgebiet als Rhizom. Die Netzstadt und die ‚Nicht-Metropole Ruhr’ in den Erzählwerken von Jürgen Link und Wolfgang Welt. In: Hanneliese Palm/Gerhard Rupp/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: Klartext, 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 20), S. 43-70.
- "Kanak Sprak" und Union Suspecte. Scandals around hybrid and multilingual literature in Germany and Belgium. In: Gebauer, Mirjam (Hrsg.): Migration and literature in contemporary Europe. München 2010, S. 243-258
- Weblogs. Ein globales Medienformat. In: Amann, Wilhelm (Hrsg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Heidelberg 2010, S. 281-302
- Gegenwartsliteratur als Subversion. Eine Analysemethode für die politische deutschsprachige Gegenwartsprosa. In: Brodowsky, Paul (Hrsg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einer Gegenwartsliteraturwissenschaft. Frankfurt, M. [u.a.] 2010, S. 137-152
- Übersetzungsprobleme zwischen den und innerhalb der Kulturen am Beispiel von Deutschland und Polen. Die satirischen Diskurse der "Neuen Frankfurter Schule" und ihr intra- und interkulturelles Konfliktpotenzial. In: Kremberg, Bettina (Hrsg.): Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen. Sprachliche Vermittlungspfade - mediale Parameter - europäische Perspektiven. Frankfurt, M. [u.a.] 2010, S. 125-141
- Das Internet und die digitale Kopie als Chance und Problem für die Literatur und die Wissenschaft. Über die Verabschiedung des geistigen Eigentums, die Transformation der Buchkultur und zum Stand einer fehlgeleiteten Debatte. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. 28. Jg., Heft 57 (2009), S. 29-37.
- Von der "Heimat" zur Hybridität. Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literaturwissenschaft. In: Barbian, Jan-Pieter (Hrsg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Essen 2009 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 18), S. 17-36
- Politisches Schreiben in der Gegenwart. Avantgardistische Strategien, minoritäre Distinktionen und dekonstruierte Identitäten. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 38. Jg., Heft 2 (2008), S. 113-129.
- Ein Nobelpreis für die Subversion? Aporien der Subversion im Theater Elfriede Jelineks. In: Arteel, Inge (Hrsg.): Elfriede Jelinek - Stücke für oder gegen das Theater. Brussel 2008, S. 193-202
- Jenseits von MTV und Musikantenstadl. Popkulturelle Positionierungen in Wladimir Kaminers ‚Russendisko’ und Feridun Zaimoğlus ‚Kanak Sprak’. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Literatur und Migration (text+kritik-Sonderband IX). München: edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 2006, S. 148-158.
- German pop literature and cultural globalisation. In: Taberner, Stuart (Hrsg.): German literature in the age of globalisation. Birmingham 2004 (= The new Germany in context), S. 169-188
Dissertation (Titel): Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Habilitation (Titel): Venia legendi für "Germanistische Medienkulturwissenschaft"; Verfahren wurde 2019 an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen; Habilitationsschrift zum Thema "Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft " soll 2020 veröffentlicht werden
Herausgebertätigkeit:
- Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hg. von Thomas Ernst und Georg Mein. München: Fink 2016.
- Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Hg. von Rolf Parr, Thomas Ernst und Claude D. Conter. Heidelberg: Synchron 2014.
- Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Hg. von Thomas Ernst und Dieter Heimböckel. Bielefeld: transcript 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Nr. 1).
- Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner. Oberhausen: assoverlag 2010.
- Europa erlesen: Ruhrgebiet. Hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner. Klagenfurt: Wieser 2009.
- SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Hg. von Thomas Ernst u.a. Bielefeld: transcript 2008.
- Wissenschaft und Macht. Hg. von Thomas Ernst u.a. Münster: Westfälisches Dampfboot 2004.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit 2017: Mitglied der Amsterdam School of Cultural Analysis (ASCA)
- seit 2016: Beirat des Böckler-Promotionskollegs "Mediale Diskursivierungen von Arbeit seit 1960" (Univ. Duisburg-Essen)
- 2013-2015: Sprecher der AG "Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft" in der Global Young Faculty III
- 2011-2014: Beirat des Projekts "Multi-Literariness. Literary Constructions of Identities in the Multilingual Spaces of Luxembourg, Germany, Belgium and the Netherlands" (Univ. du Luxembourg)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- European Association of Digital Humanities
- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
Stipendien:
- Promotion: Hans-Böckler-Stiftung
- Postdoc: FNR Luxembourg
Letzte Aktualisierung: Sun Sep 15 14:46:27 2019; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021
Zusätzliche Kurzinformationen: