Dr. Elisabeth Kampmann
Geb. 1981, #Bochum , Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Kanonforschung
Monographien
Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuchverlags. Berlin 2011.
[mit Gregor Schwering:]Teaching Media. Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld 2017.
Aufsätze und Beiträge
Essay und Dilettantismus: Egon Friedell. In: M. Ansel; J. Egyptien; H.-E. Friedrich (Hg.): Essayistik der Moderne (1918-1950). Amsterdam 2016.
„Rindensamen ins All“ – Gottfried Benns Feminismus und seine Bezugstexte. In: Benn Forum 4 (2014/15), S. 79-98.
[Mit J. Knoch]: „Wir spielen Wissenschaft“. Ein Planspiel für die Geisteswissenschaften als Beispiel kompetenzorientierter Hochschullehre. In: Neues Handbuch Hochschullehre 69 (2015), S. 63-80.
H.M. Enzensberger oder der Künstler als Handwerker – mit doppeltem Boden? In: Grimm-Hamen, S. u.a.: Le poète-saltimbanque. Nancy 2015.
Mehr als seine Evaluation: Die studentische Reflexion des Lernprozesses als Korrektiv der Veranstaltungskonzeption. In: Neues Handbuch Hochschullehre 65 (2014), S. 97-116.
[mit E. Morawietz]: Deutsche und amerikanische Taschenbuchcover 1950-1970. Zwischen Inspiration und Abgrenzung. In: Werner, S. (Hg.): Der Betrachter ist im Text. Zur Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. [= Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge 11]. Berlin 2011, S. 319-348
Kanonisierungsprozess in den Dimensionen Dauer und Reichweite – ein Beschreibungsmodell mit einem Beispiel aus dem Wilden Westen. In: Beilein, M., Stockinger C., Winko, S.: (Hg.): Wertung, Kanon und die Vermittlung von Literatur in der Wissensgesellschaft. Göttingen 2011, S. 95-108
Public Relations – Enzensberger in den 1950er und 1960er Jahren. In: Heinz Ludwig Arnold / Hermann Korte: Hans Magnus Enzensberger. 3. Aufl. Neufassung. Text + Kritik 2010, S. 114- 131
Stillschweigend integriert? Das Experimentierfeld Taschenbuchmarkt heute. In: Literaturbetrieb in Deutschland, hg. v. M. Beilein, H.L. Arnold, Neufassung. München 2009, S. 175-190
Dissertation (Titel) Kanon und Verlag. Auswahl, Positionierung und Kanonisierung deutschsprachiger Literatur durch den dtv 1961-2008
Dissertation - Jahr der Publikation 2011
Herausgebertätigkeit
Promotionskolleg Wertung und Kanon (Hg.): Bücher/Menschen. Der Literaturbetrieb im Gespräch. Göttingen 2010.
Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014 (= Allgemeine Literaturwissenschaft 19).
Forschergruppen, Forschungsprojekte Assoziiertes Mitglied CEGIL: Marginalisation de la littérature, Université Nancy II
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Mitglied im Kompetenzteam Deutsch der Bezirksregierung Arnsberg (Moderatorin für Lehrerfortbildungen im Fach Deutsch)
Stipendien 2006-2010 Promotionsstipendium der VW-Stiftung (Promotionskolleg „Wertung und Kanon“)
Zusätzliche Kurzinformationen Förderpreis der Camilla-Dirlmeier-Gedächtnisstiftung 2011
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 7 18:03:41 2017