Weertje Willms,
Apl. Prof. Dr.
Apl. Professur seit 2014, Habilitation 2006, #Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Forschungsgebiete
- #Genderforschung
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete
- #Diskursanalyse
- #Literatur und Psychologie
- Deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen
- Interkulturalität, Kulturtransferforschung, Post- und Dekolonialismus
- Literarisches/kreatives Schreiben und Literaturvermittlung
- #Kinder- und Jugendliteratur
Monographien
- Geschlechterrelationen in Erzähltexten der deutschen und russischen Romantik. Georg Olms Verlag, Reihe Literatur im interdisziplinären Dialog, Hildesheim 2009.
- Die Suche nach Lösungen, die es nicht gibt. Gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970. Königshausen & Neumann, Reihe Epistemata, Würzburg 2000
- Hallo, Moskau! Als Studentin in der Sowjetunion. Mainz 1992
Aufsätze und Beiträge
- ‚Vielsprachigkeit der Sprache‘ im Werk der belarusischen Autorin Volha Hapeyeva. In: Anja Burghardt, Eva Hausbacher (Hgg.): Vielsprachigkeit der Sprache. Mehrsprachigkeit in den slavischen Literaturen. Tübingen, 2024, S. 141-162
- Natascha Wodin. Autobiografisches Erinnern zwischen Russland, Ukraine, Sowjetunion und Deutschland. In: Acta Germanica 50, 2022, S. 258-270
- Männlichkeitskonzepte in Jugendbüchern für Jungen im 19. Jahrhundert aus intersektionaler Perspektive“. In: Weertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin 2022, S. 155-171
- Gender in der Kinder- und Jugendliteratur: Theoretische und historische Standortbestimmung“. In: Weertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter, Berlin 2022, S. 3-18
- Kontexte kreativen Schreibens. Einführung“. In: Weertje Willms, Martina Backes (Hgg.): Kon-texte kreativen Schreibens. Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis. Frank & Timme, Berlin 2021, S. 9-21. [Zus. mit Martina Backes]
- Edwin Erich Dwinger und die Russische Revolution“. In: Elena Korowin, Yurij Lileev (Hgg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. Brill/Fink, Reihe Kultur-transfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2020, S. 177-194
- Genderaspekte in Julya Rabinowichs Jugendbuch "Dazwischen: Ich" (2016). In: Aumüller, Matthias / Willms, Weertje (Hrsg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn 2020 (= Kulturtransfer und "kulturelle Identität" Band 5), S. 131-144
- "Einführung“. In: Matthias Aumüller, Weertje Willms (Hgg.): Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschspra-chigen Raum. Brill/Fink, Reihe Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘, Paderborn 2020, S. VII-XX. [Zus. mit Matthias Aumüller
- Современная русско-немецкая литература на примере романа Наташи Водин Die Ehe“. [„Zeitgenössische russisch-deutsche Literatur am Beispiel des Romans Die Ehe von Natascha Wodin“.] In: Берлин. Берега. Литературный журнал. Literaturzeitschrift BERLIN.BEREGA, 9, 2/2019, S. 174-188
- Genderaspekte in Julya Rabinowichs Jugendbuch "Dazwischen: Ich" (2016). In: Bühler-Dietrich, Annette (Hrsg.): Feminist Circulations between East and West. = Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Berlin 2019 (= Frauen – Literatur – Wissenschaft Band 2), S. 223-238
- Zu einigen Gesetzmäßigkeiten des deutschen Literaturmarktes der Gegenwart am Beispiel von Olga Grjasnowa und Natascha Wodin. In: Oberle, Isabell / Schellens, Dorine / Frey, Michaela / Braune, Clara / Römer, Diana (Hrsg.): Literaturkontakte. Kulturen – Medien – Märkte. Berlin 2018 (= Literaturwissenschaft Band 73), S. 165-201
- Gelebte Utopie oder bolschewistische Barbarei? Berichte deutschsprachiger Sowjetunion-Reisender aus den 1920er und 30er Jahren (Heinrich Vogeler, Elisabeth Thommen und Edwin Erich Dwinger). In: Holdenried, Michaela / Honold, Alexander / Hermes, Stefan (Hrsg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin 2017, S. 367-383
- Im Spannungsfeld von Konstanz und Transformation. Einige Beobachtungen zum Wandel von Heterostereotypen in der deutschsprachigen Reiseliteratur über Russland. In: Erhardt, Sonja / Grünewald, Jennifer / Kopča, Natalija (Hrsg.): Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung. Paderborn 2017 (= Kulturtransfer und "kulturelle Identität" Band 1), S. 55-73
- Hyperkulturelle Lyrik? Beobachtungen zur deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2016, S. 61-80
- „Subversive Kräfte und Tendenzen des Absurden. Felicitas Hoppes Picknick der Friseure“. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe. Das Werk. Berlin 2015, S. 11-32
- „Entindividualisierung und Ich-Fixierung. Zur Auseinandersetzung mit der Leistungsgesellschaft in der aktuellen Literatur“. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics, 2/2014, S. 224-243
- „‚Mir tun alle Menschen Leid, die nicht in Bullerbü wohnen‘. Eine Untersuchung zu prägenden Büchern und literarischen Konstrukten idealer Lebenswelten auf der Grundlage einer empirischen Befragung“. In: Komparatistik. Jahrbuch der Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2014/15, S. 193-225
- Zum Zusammenhang von Identität und literarischer Form in Texten russisch-deutscher Autorinnen der Gegenwart am Beispiel von Julya Rabinowich und Lena Gorelik. In: Klinkert, Thomas (Hrsg.): Migration et identité. Freiburg, Br. [u.a.] 2014 (= Freiburger romanistische Arbeiten 7), S. 169-194
- Zemanek, Evi / Willms, Weertje: Polyglotte Texte. Einleitung. In: Komparatistik online 2014, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-362296