E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Genderforschung
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Medievalism
- Intersektionalität
- Nibelungenlied
Monographien: Verwandtschaft im Reinhart Fuchs. Semantik und Funktion von Verwandtschaft im mittelhochdeutschen Tierepos. Frankfurt am Main 2016 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 35)
Aufsätze und Beiträge:
- Zum Wiedererzählen des "Nibelungenliedes" im 15. Jahrhundert (Hs. b, Hs n). In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2020, S. 385-408, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2020391
- "Was half in, daz er künec was?". Die Figur Etzel, Geschlecht und Herrschaft in zwei Fassungen des "Nibelungenliedes" (k, n). In: Bennewitz, Ingrid / Eming, Jutta / Traulsen, Johannes (Hrsg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 205-225
- "ob ez ein hübscher habe für wâr". Überlegungen zur "hövescheit" (in) der Kleinepik Herrands von Wildonie. In: Wagner, Silvan (Hrsg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft Band 37), S. 117-139
- Ein Mann allein im Wald. Krisen im zeitgenössischen und im hochmittelalterlichen Iwein (Felicitas Hoppe, Auguste Lechner, Hartmann von Aue). In: Hufnagel, Nadine / Knaeble, Susanne / Wagner, Silvan / Wittmann, Viola (Hrsg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen : Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag. Stuttgart 2017, S. 47-72
- Horn, Benjamin / Hufnagel, Nadine: Medienkompetenz und Mittelalter? Erfahrungen und Anregungen zum universitären und zum schulischen Deutschunterricht. In: Goller, Detlef / Hufnagel, Sabrina / Brähler-Körner, Isabell (Hrsg.): Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Bamberg 2017 (= Mittelalter macht Schule Band 3), S. 343-360
- Von ›alten Zeiten‹ erzählen. Zur Reineke Fuchs-Rezeption in der DDR. In: Mittelalterrezeption in der DDR, hg. v. Gesine Mierke u. Michael Ostheimer. Würzburg 2015, S. 106-126
- "ich iu kurze wil gesagen von der wirtschaft" - die Darstellung des gemeinsamen Mahles in hochmittelalterlicher Epik und deren Jugendbuchadaptionen, mit einem Seitenblick auf moderne Sachmedien über das Mittelalter. In: Hollerweger, Elisabeth / Stemmann, Anna (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen 2015 (= Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik Bd. 1), S. 143-164
- wande ez ist der gotes slac über mich ergangen– Einige Überlegungen zum christlichen Deutungshorizont der ‚Klage‘. In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, hg. v. Thomas Honegger, Gerlinde Huber-Rebenich u. Volker Leppin. Berlin u.a. 2014, S. 202-214
- Die Darstellung der Trauer König Etzels. Geschlecht und Emotion in der mittelhochdeutschen Nibelungenklage. In: Literarische Männlichkeiten und Emotionen, hg. v. Toni Tholen und Jennifer Clare. Heidelberg 2013, S. 57-87
- daz ir niht mêre strîtet solhen strît. des volget mir als hövesch ir sît. Konfliktbewältigung im mittelhochdeutschen Frauenbuch. In: Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter, hg. v. Roman Czaja, Eduard Mühle, Andrzej Radzimiński. Toruń 2012, S. 341-357
- „fride, sît Helmbreht ist an der wide“. Die Inszenierung des Todes Helmbrechts als Akt der Restitution von ordo? In: Tagungsband zu "Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters", 16.-18. Oktober 2009 in Bayreuth, hg. v. Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann. Berlin 2011, S. 213-234
- minne als laientheologische Heilskonzeption im „Frauenbuch“ Ulrichs von Liechtenstein. In: ZfGerm NF 21 (2011/3), S. 522-534
Dissertation (Titel): Verwandtschaft im Reinhart Fuchs
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mediävistenverband
- Deutscher Germanistenverband
- Artusgesellschaft
- brevitas. Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fakultätsrat der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Bayreuth (2015-2019)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 16:49:46 2021