E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Klassik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Geschichte des DU
- Mediendidaktik
- außerschulische Anwendungsfelder
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur-Film-Beziehungen
- Kanonische Texte und Kanondiskussion
- deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (ein Schwerpunkt: Günter Grass)
- Einfache Formen (Anekdoten, Legenden etc.) im Deutschunterricht
- Literatur und Film der DDR in didaktischer Perspektive
- Früher Film (1895-1920) im Deutschunterricht
Monographien: Der Adoleszenzdiskurs in der DDR. Staatliche Programme, Jugendforschung, Lebensalltag, erzählende Künste. Berlin: Weidler 2017.
Aufsätze und Beiträge:
- Politische Ansprüche, mediale Ausbrüche. Zur Darstellung von Kindheit und Jugend in literarischen und filmischen Erzählungen der DDR. In: Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 229-251.
- mit Marcus Schotte: Bilbo bricht auf. Die Entwicklung der Hauptfigur im Film "Der Hobbit. Eine unerwartete Reise" verfolgen. In: Deutsch 5-10 10 (2014), Nr. 40, S. 16-21 [plus 8 Seiten Arbeitsblätter sowie weitere Materialien als Einleger und auf CD-ROM].
- Der 'neue Mensch' im Niemandsland. Ideologischer Enthusiasmus und die Mühen der Ebene in Adolf Endlers "Weg in die Wische". In: Katrin Löffler (Hrsg.): Der 'neue Mensch'. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 180-191.
- mit Marcus Schotte: Auf wilder Jagd durch die Geschichte. Die Entstehung von Genres am Beispiel früher Kurzspielfilme. In: Praxis Deutsch 40 (2013), Nr. 237, S. 18-24.
- Die DDR als Ziel der Geschichte? Historische und individuelle Entwicklung in Franz Fühmanns Erzählband "Das Judenauto". In: Zagreber Germanistische Beiträge 21 (2012), S. 75-92.
- Poesie des Widerstands - Widerstand der Poesie. Zu Stephan Hermlins "Abendlicht". In: Joanna Flinik / Barbara Widawska (Hrsg.): Faktizität und Fiktionalität. Formen autobiographischen Schreibens. Slupsk (Polen): Wydawnictwo Naukowe Akademii Pomorskiej w Slupsku 2012, S. 103-115.
- mit Lisa Shekel: Video-Zeugnisse im Deutschunterricht. In: Sigrid Abenhausen u.a. (Hrsg.): Zeugen der Shoah. Die didaktische und wissenschaftliche Arbeit mit Video-Interviews des USC Shoah Foundation Institute. Berlin: Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS) 2012, S. 40-43.
- mit Isabel Enzenbach, Thomas Irmer, Lisa Shekel, Dorothee Wein: Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben. Lernsoftware mit Video-Interviews. Sekundarstufen I und II. Management: Bernd Körte-Braun. Konzeption: Achim Hoch, Gerda Klingenböck, Bernd Körte-Braun. 4 DVD-ROM + 4 DVD-Video. Bonn / Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung / Freie Universität Berlin 2012.
- Elf gegen einen. Dramatisierung von Kleists Anekdote "Sonderbarer Rechtsfall in England". In: Deutschmagazin 4/2010, S. 49-52 [plus weitere Materialien].
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2012-2015 mit Marcus Schotte Organisation des Philologischen Film-Forums, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin (Konzeption: Stefan Keppler-Tasaki)
- 2009/2010 Mitarbeit im Projekt "Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung", Center für Digitale Systeme, FU Berlin (gemeinsam mit Lisa Shekel zuständig für den Bereich "Das Visual History Archive im Deutschunterricht")
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 24 20:38:29 2017
Zusätzliche Kurzinformationen: 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Freie Universität Berlin; 2009 Master of Education, Fächer: Deutsch / Geschichte (120 LP), FU Berlin; 2007 Bachelor of Arts, Fächer: Deutsche Philologie / Geschichte (mit Lehramtsoption), FU Berlin; 2004-2009 Studium an der Freien Universität Berlin, B.A./M.Ed.; 1983 geboren in Hannover