E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Angewandte Linguistik
- Textproduktion und Textverstehen
Aufsätze und Beiträge:
- »Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben«. In: Helmuth Feilke, Katrin Lehnen (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Frankfurt/Main, Peter Lang 2012 (= Forum Angewandte Linguisitk; 52), S. 61-82.
- »Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Das Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente«. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, de Gruyter 2011 (= de Gruyter Lexikon), S. 164-189.
- »Prägnanzen. Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik.« In: Arnulf Deppermann, Angelika Linke (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin /New York: de Gruyter 2010 (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009), S. 325-358.
- »Ereignisbilder. Zum Verhältnis von Indexikalität, Symbolizität und Ikonizität bei Pressefotografien«. In: Gottfried Boehm, Sebastian Egenhofer und Christian Spies (Hrsg.): Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren. München, Fink 2010, S. 411-436.
- »Textroutinen im wissenschaftlichen Schreiben Studierender. Eine computerbasierte Lernumgebung als Forschungs- und Lerninstrument.« In: Eva-Maria Jakobs, Katrin Lehnen, Kirsten Schindler(Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt et al., Lang (= Textproduktion und Medium; 10), S. 91-114.
- »Sichtbar verkörperte Artikulationen – Was wird aus dem Text(-Begriff) angesichts der Konjunktur des Performativen?« In: Mareike Buss et al. (Hrsg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. München, Fink 2009, S. 143-163.
- »Oberflächen im Diskurs. Wie die Analyse von Text-Bild-Zusammenstellungen dazu beitragen kann, den linguistischen Blick für die Oberfläche zu schärfen.« In: Angelika Linke und Helmuth Feilke (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, Niemeyer 2009 (= Reihe Germanistische Linguistik; 283), S. 429-458.
- »Die ›Sloterdijk-Debatte‹. Linguistische Diskursanalyse eines (Print-)Medienereignisses und seiner argumentativen Ordnung.« In: Martin Wengeler (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945. Hildesheim/New York, Olms 2005 (= Germanistische Linguistik), S. 498-526.
- »Marxian Approaches to Sociolinguistics.« In: Ammon, Ulrich, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier und Peter Trudgill (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Teilband. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/New York, de Gruyter 2004 (HSK; 3.1), S. 786-798.
Dissertation (Titel): ›Terrorismus‹ zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre. Berlin/New York, de Gruyter (= Reihe Germanistische Linguistik; 290).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2011
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.
- Mitglied des Symposions Deutschdidaktik e.V.
Stipendien: DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse"; Ev. Studienwerk e.V.
Letzte Aktualisierung: Fri May 8 13:55:01 2015