Wiebke Dannecker, Dr.
Geb. 1979, Juniorprofessur seit 2017, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
dannecker.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
39263.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete:
- Diversitätsorientierte Deutschdidaktik – interdisziplinäre Grundlagenforschung; Empirische Lehr-Lernforschung zum literarischen Lernen in heterogenen Lernsettings
- Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Bedarfsanalyse und empirische Rekonstruktion (BMBF-Projekt: DigiLi)
- Ästhetische Erfahrung und theaterdidaktische Perspektiven im Kontext von Migration
Monographien:
- Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider 2020
- Literarische Texte reflektieren und bewerten – zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Trier: WVT 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Inklusiver Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalität – Überlegungen zu Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch und seinen medialen Dispositiven. In: MiDU 1 (2021). Siehe: https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
midu/
article/
view/
1186
- Literaturdidaktische Perspektiven auf intersektionale Verstrickungen. In: Intersektionalität und erzählte Welten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Literatur und Medien. Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (https:/
/
www.
avldigital.
de/
) (in Vorb.)
- (mit Judith Leiß): Zum Potenzial von Universal Design for Learning für Unterrichtsentwicklung und Lehrer*innenbildung – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse einer Befragung zukünftiger Deutschlehrer*innen. In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B. Hrsg. v. Wiebke Dannecker u. Kirsten Schindler. (under review)
- (mit Daniela Frickel, Kerstin Ziemen, Bettina Bock, Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel): Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 22-50. DOI: https:/
/
doi.
org/
10.
18716/
ojs/
kON/
2021.
1.
2 (peer-reviewed)
- Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen. In: IDE 04 (2019)
- (mit Eva Maus): Von ‚Drachenreitern‘ und ‚ZUP-Alraunen‘ lesen. Zum gendersensiblen Umgang mit der ‚doppelten Fremdheit‘ bei der Lektüre fantastischer Jugendbücher am Beispiel von Eragon und Artemis Fowl. In: Praxis Deutsch 247 (2014). S. 51-56.
Dissertation (Titel): Dannecker, Wiebke: Literarische Texte reflektieren und bewerten – zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2012.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. MiDU-Online-Zeitschrift. Heft 1/2021. Hrsg. v. Wiebke Dannecker u. Nathalie Konya-Jobs. (https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
midu/
issue/
view/
144)
- Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Hrsg. v. Wiebke Dannecker und Anke Schmitz. Wiesbaden: Springer VS 2019. (https:/
/
www.
springer.
com/
de/
book/
9783658249502)
- Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Hrsg. v. Antje Arnold und Wiebke Dannecker. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
- Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung – empirische Zugänge. Hrsg. v. Wiebke Dannecker. Bielefeld: Aisthesis 2013. (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 3).
- Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Hrsg. v. Wiebke Dannecker u. Sigrid Thielking. Bielefeld: Aisthesis 2012. (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 2).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : BMBF-Projekt: DigiLi – Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – interdisziplinäre Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung und empirische Erprobung (in Kooperation mit Prof. Dr. Kerstin Ziemen und der Inklusiven Universitätsschule Köln, LZ: 2020-2023), siehe: https:/
/
www.
empirische-bildungsforschung-bmbf.
de/
de/
3282.
php
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Stellvertr. Sprecherin des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG, UzK)
- Ko-Leitung der Graduiertenklasse: „Didaktiken der Geisteswissenschaften“ (Klasse 10) (PhilFak, UzK)
- Vertreterin der Philosophischen Fakultät in der Rektoratskommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (UzK)
- Organisation und Konzeption des Forschungskolloquiums am IDSL2 (UzK)
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 8 18:21:40 2021