Daniela A. Frickel, Dr.
Geb. 1976, Akademische Ratsstelle seit 2014, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
15098.
html?&
L=
0
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
15137.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Genderforschung
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Textproduktion und Textverstehen
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Grundlagen und Ansätze einer inklusionsorientierten und diversitätssensiblen Literaturdidaktik; Adaptivität und Differenzierung im Literaturunterricht; Emotionen im Prozess sprachlich-literarischen Lernens; Kinder- und Jugendliteratur.
Monographien: Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (Literatur und Leben 70). Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. Wien 2018 (fokus).
Aufsätze und Beiträge:
- Textästhetik, Körper und Emotion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Dies. (Hrsg.): Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings. Weinheim: Beltz Juventa 2023, 8-33.
- Rassismuskritische Werke der aktuellen Jugendliteratur – Hintergründe und Ansätze für narratologische Analysen im Kontext einer „mehrdimensionalen reflexiven Didaktik“. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Könighausen & Neumann (=Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik), 167-186.
- Empathie als Programm – Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman Mehr schwarz als lila (2017). In: Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Göttingen: Brill 2023, 161-179.
- Einfach komplex. Didaktische Analyse von Gegenstandspotentialen für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 23 (2022), H. 2, 171-190
- Vielfalt im Literaturunterricht – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik. In: Wiebke Dannecker/Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. Bochum 2022. (Open Access verfügbar unter https://www.
doi.
org/
10.
46586/
SLLD.
223www.
slld.
eu), 103-119.
- Mit | Gefühl bei der Übersetzung. Literaturwissenschaftliche und lesepsychologische Perspektiven zur literarischen Übersetzung. In: InTRAlinea. Online Translation Journal. Bd. 24: Sonderheft: Embodied Translating – Mit dem Körper übersetzen. (2022). URL: https://www.
intralinea.
org/
specials/
article/
mit_gefuehl_bei_der_uebersetzung
- Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion in Schule und Ausbildung (zus. mit Tatjana Leidig, Mareike Urban und Alexandra L. Zepter). In: Kreativpotentiale entfalten NRW – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft. Hrsg. von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, Remscheid 2022, 46 f.
- Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10, 69 (2021), 20-23
- Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10, 69 (2021), 32-35.
- Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen und Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https:/
/
journals.
ub.
uni-koeln.
de/
index.
php/
k_ON/
article/
view/
337/
886
- TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). In: Der Deutschunterricht 73 (2021), 2-4.
- Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung: Didaktische Planung von Zugängen zur Literatur. In: Katrin Kloppert/Stefan Neumann/Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 113-132. (ca. 54.600 Zeichen)
- Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 115-132.
- Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Andreas Seidler). In: Daniela A. Frickel/Andre Kagelmann/Andreas Seidler/Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, 9-26.
- Eiszeit im Literaturunterricht. Ansätze für einen emotional turn (unter Mitarbeit von Alexandra L. Zepter). In: 1000 und 1 Buch 2020, Nr. 1, 28-31.(ca. 20.000 Zeichen)
- Anschauliche Geschichten über Weggehen und Ankommen. Literatur- und sprachdidaktische Potenziale Flucht thematisierender Bilderbücher (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Lernen konkret 38 (2019), Nr. 3, 8-15. (ca. 43.000 Zeichen)
- Wir werden nicht als Leser*in geboren … Ein Blick auf die eigene Lesegenese. In: Fernkurs für Literatur: einLESEN. Vorworte. Wien: Literarische Kurse 2019, 19-25.
- Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen und Ansätze für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Mara Wittenhorst, Christian Thiess). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 4-6.
- Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik. Ansatzpunkte für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 8-11.
- Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik – Fabeln als Beispiel für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (Zusatzmaterial als Download) (zus. mit Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2.
- „Ich gehe nicht zu den Irren“ – Krankheit oder Lebensgefühl? Essstörungen thematisierende Werke der Jugendliteratur und das Potential des Romans Und auch so bitterkalt. In: Jan Standke (Hrsg.): Krankheit erzählen. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2019, 123-142.
- Lernhilfen: Literatur. In: Tilman von Brand/Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Velber: Kallmeyer 2019,101-112.
- Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Ralph Olsen/Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, 242-256.
- Textpassung. Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen ‚Einfachheit‘ und ‚Komplexität‘. In: Jan Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 185-201.
- Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten: Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Andrea Bertschi-Kaufmann/Daniel Scherf (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2018, 164-176.
- Didaktische Schlussfolgerungen (zus. mit Irmgard Nickel-Bacon, Verena Ronge). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
- Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion – Eine Untersuchung zu Strauß` Das Eine (zus. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
- Literarische Komplexität und Potenziale ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Botho Strauß´ Das Eine (zu. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 70-86.
- (Fach-)Didaktik (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Münster: Waxmann 2018, 121-144.
- „Du sollst nicht töten“ – wie Moses in dem Jugendroman Zebraland von Marlene Röder für jugendliche Leser*innen lebendig wird. In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hrsg.): Doppelinterpretationen – Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 187-194.
- Wer bin ich – und warum bin ich, wie ich bin? Über Suchbewegungen und Erkenntnisberichte von Ich-Erzähler*innen in aktuellen Jugendromanen (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 34 (2018), Nr. 2, 32-34.
- Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten oder wahrscheinliche Unwahrheiten? Unzuverlässiges Erzählen in aktuellen Werken der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 33 (2017), Nr. 1, 31-33.
- Inklusionsorientierte Literaturdidaktik und Allgemeine Didaktik – Konvergenzen und Divergenzen im Hinblick auf die Zielperspektive ‚Literatur für Alle‘ (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Fachdidaktik inklusiv II. Die Online-Kurz-Publikation. 2017, 12f. URL: http:/
/
zfl.
uni-koeln.
de/
sites/
zfl/
Tagungen/
2016/
Fachdidaktik-Inklusiv2/
publikation/
Fachdidaktik_inklusiv_II_Kurz-Publikation.
pdf
- Inklusives und ästhetisches Potential aktueller Werke der Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jan Standke (Hrsg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2017, 129-148.
- Einleitung (zusammen mit Andre Kagelmann). In: Dies. (Hrsg.): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33), 11-34.
- Simple Storys? Überlegungen zur Komplexität Kleiner Prosa. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 17 (2016), H. 2, 157-172.
- „Hätte ich Religion, dann wäre es leicht.“ – Religiöse Elemente in avancierten Werken der Jugendliteratur. In: BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit (2016), H. 3, 28-32.
- Top Secrets: Was Geheimnisse in aktuellen Werken für junge Leser anrichten. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 2, 8-10.
- Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll – „weibliches“ Begehren in aktuellen Jugendromanen für Mädchen. In: 1000 und 1 Buch 32 (2016), Nr. 1, 51f.
- Kaum auszuhalten! Fragmentarische Überlegungen zu Gefühlen der Angst und Lust in und beim Lesen von Der Tiger in meinem Herzen. In: 1000 und 1 Buch 31 (2015), Nr. 2, 20-22.
- „Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?“ Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender)Geschichten. In: Praxis Deutsch 42 (2015), Nr. 249, 21-25. (22) Ansichtssache?! Überlegungen zum inklusiven literaturdidaktischen Potential multiperspektivisch erzählter Texte der aktuellen Jugendliteratur. In: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Felix Giesa (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt. Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2015 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 99), 231-252.
- Hunger/n: Körper von und ohne Gewicht in Werken für Mädchen und junge Frauen seit den 1980er Jahren. In: Elisabeth Hollerweger/Anna Stemmann (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle Dimensionen von Ernährung. Siegen: Universi 2015 (Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik 1), 107-121.
- »Also kein Ausweg, keine Möglichkeit, keine Hoffnung?« – Heinrich von Kleists Penthesilea und deren Fortschreibungen im Werk Christa Wolfs. In: Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hrsg.): Schreiben nach Kleist. Freiburg: Rombach (Litterae) 2014, 161-180.
- „Mit einer Liebe, die mich über Grenzen treibt“ – Grenzüberschreitungen im Werk Barbara Köhlers (zus. mit Gerhard Rupp). In: Dirk Kämper (Hrsg.): Weltseitigkeit. Festschrift für Jörg-Ulrich Fechner. Paderborn: Wilhelm Fink 2014, 615-637.
- Literatur – Lesen – Lernen (zus. mit Jan Boelmann). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
- Textschwierigkeit ‚interpretierenʻ – Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte (zus. mit Manfred Filla). In: Daniela A. Frickel/Jan Boelmann (Hrsg.): Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 105-134.
- Out oder Out of Order? Über den lieben Gott in postmodernen jugendliterarischen Adoleszenzromanen. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 3, 25-28.
- Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language. Teaching and Learning in an Intercultural Context (2014). URL: http://www.
gfl-journal.
de/
2-2014/
Frickel.
pdf.
- „Hast Du Lust auf einen Dia, Petersilchen?“ – Chatten im Jugendbuch. In: 1000 und 1 Buch 30 (2014), Nr. 1, 31-33.
- Ein zweiköpfiges Monster. Erzählen aus zwei Perspektiven in aktuellen Werken der Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch 29 (2013), Nr. 2, 34-37.
- Viel Lärm um „Nichts“. Frei erfunden nach einer wahren Begebenheit (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 28 (2012), Nr. 2, 20-22.
- Männer- und Frauenbilder in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Vorschläge für eine gendersensible Perspektivierung der Romanfiguren. In: deutschmagazin (2012), Nr. 2, 1-9.
- Mythenrezeption und Mythenmontage in Max Frischs „Homo faber“ (zus. mit Thomas Mayerhofer). Stoff- und motivgeschichtliche Aufbereitung des Komplexes als Stationenlernen. In: deutschmagazin (2012), Nr. 4.
- Literaturdidaktik im Zeichen vom Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (Einleitung, zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). In: Dies. (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 7-11.
- Was Gattungsadaptionen Kleiner Prosa erzählen – Gattungsmuster als Ausgangspunkt literarischen Verstehens oder Warum die Vermittlung von Gattungswissen Sinn macht. Dargestellt an einer exemplarischen Unterrichtssequenz. In: Daniela A. Frickel/Clemens Kammler/Gerhard Rupp (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Kompetenzen und Probleme. Freiburg i.Br.: Fillibach 2012, 41-66.
- Gattungswissen und literarisches Verstehen am Beispiel Kleiner Prosa oder: Von „Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat. In: Irene Pieper/Dorothee Wieser (Hrsg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Frankfurt/M.: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik) 2011, 71-90.
- Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa. In: Gerhard Rupp/Jan Boelmann/Daniela A. Frickel (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Münster: Lit-Verlag 2010 (= Leseforschung 2), 113-128.
- „Meinwärts“ – Wohin es Autorinnen von und an der Ruhr zieht. Lyrisches von Barbara Köhler (*1959), Marion Poschmann (*1969) und Ivette Vivien Kunkel (*1979). In: Gerhard Rupp/Hanneliese Palm/Julika Vorberg (Hrsg.): Literaturwunder Ruhr. Essen: LitVerlag 2010 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt; 20), 153-176.
- Das Ende der Welt als Aufgang zum Paradies. Else Lasker-Schülers Gedicht Weltende. In: Birgit Lermen/Magda Motte (Hrsg.): Interpretationen. Gedichte von Else Lasker-Schüler. Stuttgart: Reclam 2010, 31-40.
- Periphere Personen im Zentrum – Mütter am Rande. In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 3, 14-19.
- Wer verführt hier wen? Be-, Zu- und Neuschreibung von Geschlechterrollen auf dem Spielfeld der Verführung (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: 1000 und 1 Buch 27 (2011), Nr. 2, 4-1.
- „Wo ist der Sinn?“ – Postmodernes postmodern erzählt im jugendliterarischen Adoleszenzroman Die Nackten von Iva Procházková (zus. mit Thomas Mayerhofer). In: Praxis Deutsch (2010), Nr. 224, 52-58.
- Kreativen Schreibens – wie geht das? Ansätze und Ideen für einen Kreativen Unterricht in der S I. In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 55-58.
- So lonely – ein moderner jugendliterarischer Werther-Roman als Beispiel für eine motivierende Ganzschriftenlektüre in der S I (zus. mit Jan Boelmann). In: Schulmagazin 5-10 (2010), Nr. 11, 11-14.
- Kritikerbonzen? Institutionalisierte Literaturpolitik zwischen Köln und Bonn in den 1920er Jahren. Aufgezeigt an den Etablierungsbemühungen der Schriftstellerin Adele Gerhard. In: Cornelia Ilbrig/Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hrsg.): Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1830-1945. Düsseldorf 2008, 203-226.
- Frau Adele Gerhard (1868-1956): Der Name als Biographem? Quellen- und Methodenprobleme bei der Biographisierung der ausgemusterten Kölner Autorin. In: Ellen Aschermann/Margret Kaiser-El-Safti (Hrsg.): Biographieforschung: Lebenslauf und Lebens-planung. Köln 2005 (Frauen antizipieren Zukunft 3), 145-172.
- Zur Umsetzung des Mahnmals in Andernach. In: Historische Verein Andernach e.V. (Hrsg.): Der Andernacher-Spiegel-Container. Mahnmal für die Opfer der national-sozialistischen Euthanasie in der ehemaligen Rheinprovinz. Koblenz 1998, 88f.
Dissertation (Titel): Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (Literatur und Leben 70).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). Weinheim: Beltz Juventa 2023
- TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). Der Deutschunterricht 73 (2021), H. 1
- (Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann u. Andreas Seidler). Frankfurt/M.: Peter Lang 2020
- Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma (zus. mit Andre Kagelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2016 (Literatur- und Mediendidaktik 33)
- Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp (zus. mit Jan Boelmann). Frankfurt/M.: Peter Lang 2013
- Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme (zus. mit Clemens Kammler u. Gerhard Rupp). Freiburg i.Br.: Fillibach 2012
- Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik (zus. mit Gerhard Rupp u. Jan Boelmann). Münster: Lit-Verlag 2010 (=Leseforschung 2).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : http://idsl2.phil-fak.uni-koeln.de/22588.html
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Symposion Deutschdidaktik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Neue Perspektiven der Deutschdidaktik (zus. mit Vivien Heller, Matthias Knopp und Kirsten Schindler). Bielefeld: wtb/utb (seit 2021) Literathek (zus. mit Anne Steiner). Berlin: Cornelsen (seit 2022)
Stipendien: Graduiertenstipendium der Universität zu Köln (2003-2004)))
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 14 10:09:43 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Rezensentin für das österreichische Kinder- und Jugendbuchmagazin "1000 und 1 Buch"