Besondere Forschungsgebiete Grundlagen und Ansätze einer inklusionsorientierten und diversitätssensiblen Literaturdidaktik; Adaptivität und Differenzierung im Literaturunterricht; Emotionen im Prozess sprachlich-literarischen Lernens; Kinder- und Jugendliteratur.
Monographien Adele Gerhard (1868-1959). Spuren einer Schriftstellerin. Köln 2007 (Literatur und Leben 70). Jugend mit und ohne Gott in Werken der Jugendliteratur nach 2000. Wien 2018 (fokus).
Aufsätze und Beiträge
Rassismuskritische Werke der aktuellen Jugendliteratur – Hintergründe und Ansätze für narratologische Analysen im Kontext einer „mehrdimensionalen reflexiven Didaktik“. In: Karina Becker/Michael Hofmann (Hrsg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Könighausen & Neumann (=Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik), 167-186.
Abschalten und hineinblättern. In: 1001 2024, S. 58
Textästhetik, Körper und Emotion im Prozess sprachlich-literarischen Lernens in inklusiven Settings (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Dies. (Hrsg.): Textästhetik – Körper – Emotion. Sprachlich-literarisches Lernen in inklusiven Settings. Weinheim: Beltz Juventa 2023, 8-33.
Empathie als Programm – Erinnerung als transkulturelle Figuration in Lena Goreliks Jugendroman Mehr schwarz als lila (2017). In: Oxane Leingang/Klaus Schenk (Hrsg.): Ost-westlicher Kulturtransfer in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Göttingen: Brill 2023, 161-179.
Einfach komplex. Didaktische Analyse von Gegenstandspotentialen für ästhetisches Erleben und literarisches Lernen in heterogenen Gruppen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 23 (2022), H. 2, 171-190
Vielfalt im Literaturunterricht – Differenzierung auf der Grundlage der Entwicklungslogischen Didaktik. In: Wiebke Dannecker/Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. Bochum 2022. (Open Access verfügbar unter https://www.doi.org/10.46586/SLLD.223www.slld.eu), 103-119.
Mit | Gefühl bei der Übersetzung. Literaturwissenschaftliche und lesepsychologische Perspektiven zur literarischen Übersetzung. In: InTRAlinea. Online Translation Journal. Bd. 24: Sonderheft: Embodied Translating – Mit dem Körper übersetzen. (2022). URL: https://www.intralinea.org/specials/article/mit_gefuehl_bei_der_uebersetzung
Förderung der emotional-sozialen Entwicklung mit Sprache und Literatur – Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotion in Schule und Ausbildung (zus. mit Tatjana Leidig, Mareike Urban und Alexandra L. Zepter). In: Kreativpotentiale entfalten NRW – Kulturelle Bildung als Chance für die Bildung der Zukunft. Hrsg. von der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, Remscheid 2022, 46 f.
Mein Drache und ich. Emotionale Zugänge zu Texten von Amanda Lovelace (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10, 69 (2021), 20-23
Was fühlʹ ich denn, wenn ich das lese? Lyrik über das Erleben und Reflektieren von Emotionen entdecken (zusammen mit Alexandra L. Zepter). In: Deutsch 5-10, 69 (2021), 32-35.
Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens (zus. mit Bettina Bock, Wiebke Dannecker, Susanne Mischo, Kerstin Ziemen und Anke Groß-Kunkel). In: k:on Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3 (2021), Nr. 1, 22-50 (ca. 78.187 Zeichen). URL: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/337/886
TeXtkompleXität (zus. mit Bettina Bock). In: Der Deutschunterricht 73 (2021), 2-4.
Literatur(unterricht) als Möglichkeitsraum – Differenzierung als Herausforderung: Didaktische Planung von Zugängen zur Literatur. In: Katrin Kloppert/Stefan Neumann/Verena Ronge (Hrsg.): Textzugänge ermöglichen. Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 113-132. (ca. 54.600 Zeichen)
Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzept für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht – thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand (zus. mit Andre Kagelmann). In: Jörn Brüggemann/Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, 115-132.
Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven (zus. mit Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Andreas Seidler). In: Daniela A. Frickel/Andre Kagelmann/Andreas Seidler/Gabriele von Glasenapp (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion. Frankfurt/M.: Peter Lang 2020, 9-26.
Eiszeit im Literaturunterricht. Ansätze für einen emotional turn (unter Mitarbeit von Alexandra L. Zepter). In: 1000 und 1 Buch 2020, Nr. 1, 28-31.(ca. 20.000 Zeichen)
Anschauliche Geschichten über Weggehen und Ankommen. Literatur- und sprachdidaktische Potenziale Flucht thematisierender Bilderbücher (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Lernen konkret 38 (2019), Nr. 3, 8-15. (ca. 43.000 Zeichen)
Wir werden nicht als Leser*in geboren … Ein Blick auf die eigene Lesegenese. In: Fernkurs für Literatur: einLESEN. Vorworte. Wien: Literarische Kurse 2019, 19-25.
Unterricht mit Literatur als Möglichkeitsraum. Grundlagen und Ansätze für eine inklusionsorientierte Literaturdidaktik (zus. mit Mara Wittenhorst, Christian Thiess). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 4-6.
Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik. Ansatzpunkte für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (zus. mit Christian Thiess und Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2, 8-11.
Elementarisierung und Entwicklungslogische Didaktik – Fabeln als Beispiel für die didaktische Planung inklusionsorientierten Literaturunterrichts (Zusatzmaterial als Download) (zus. mit Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Lernen konkret 2019, H. 2.
„Ich gehe nicht zu den Irren“ – Krankheit oder Lebensgefühl? Essstörungen thematisierende Werke der Jugendliteratur und das Potential des Romans Und auch so bitterkalt. In: Jan Standke (Hrsg.): Krankheit erzählen. (Sonderband: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule). Trier: VWT Verlag 2019, 123-142.
Lernhilfen: Literatur. In: Tilman von Brand/Florian Radvan (Hrsg.): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Velber: Kallmeyer 2019,101-112.
Kinder- und Jugendliteratur (zus. mit Andre Kagelmann). In: Ralph Olsen/Christiane Hochstadt (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, 242-256.
Textpassung. Theoretische und empirische Ansätze zur Ermittlung der Gegenstandsadäquanz von (literarischen) Texten zwischen ‚Einfachheit‘ und ‚Komplexität‘. In: Jan Boelmann (Hrsg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 185-201.
Ansätze für einen integrativen, Emotionen fokussierenden Unterricht mit literarischen Texten: Zugänge zum ‚Kern‘ literarischen Verstehens (zus. mit Alexandra L. Zepter). In: Andrea Bertschi-Kaufmann/Daniel Scherf (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse aus didaktischer Perspektive. Weinheim, München: Juventa 2018, 164-176.
Ästhetische Erfahrung zwischen expliziter Klassifikation und selbstbezogener Reflexion – Eine Untersuchung zu Strauß` Das Eine (zus. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 159-188.
Literarische Komplexität und Potenziale ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Botho Strauß´ Das Eine (zu. mit Stefanie Nosić). In: Irmgard Nickel-Bacon (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale, rezeptionsseitige Prozesse, didaktische Schlussfolgerungen. München: kopaed 2018, 70-86.
(Fach-)Didaktik (zus. mit Hannah Nitschmann, Christian Thiess, Mara Wittenhorst). In: Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv. Münster: Waxmann 2018, 121-144.
„Du sollst nicht töten“ – wie Moses in dem Jugendroman Zebraland von Marlene Röder für jugendliche Leser*innen lebendig wird. In: Mirjam Zimmermann/Jana Mikota (Hrsg.): Doppelinterpretationen – Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2018, 187-194.