E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
Monographien: 2012: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin: Akademie Verlag.
Aufsätze und Beiträge:
- Im Druck: „Presse und Sprache im Kontext der Paulskirchenversammlung.” (Erscheint voraussichtlich 2022 in Dirk Rupnow/ Bern-A. Rusinek (Hg.), Politik, Ideologie und Wissenschaft, Berlin).
- 2022: Durchsicht und Erweiterung der 2. Auflage der "Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung" von Jörg Riecke. Stuttgart.
- 2021: Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen - diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11, S. 250-263, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jgs
- 2019: Politische Rhetorik im Kaiserreich. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin u.a., S. 231-246.
- 2017: Die „Industrialisierung“ von Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. In: Pfefferkorn, Oliver/ Riecke, Jörg/ Schuster, Britt-Marie (Hg.): Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora – Analyse – Wirkung. Berlin/ Boston, S. 23-37.
- 2016: Tina Theobald – Dominika Bopp, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa – Vermittlerinnen zwischen Sprachen und Kulturen? In: Meier, Jörg/ Puchalová, Ingrid/ Strömplová, Ulrika (Hg.): Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur. Kaschau, 21-43.
- 2016: Zeitungen und Sprache(n) im östlichen Europa. In: Ananieva, Anna (Hg.), Zirkulation von Nachrichten und Waren. Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert. Tübingen, S. 127-135.
- 2013: Volker Bauer, Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. Bremen: edition lumière 2011. Besprechung für WLA.
- 2013: Fabian Klotz, Hundert Jahre Mediendebatte. Berlin: Weidler Buchverlag 2010. Besprechung für r:k:m
- 2012: „Dieses unselige Zeitungsdeutsch“. Reflexion über die Presse und ihren sprachlichen Einfluss im 19. Jahrhundert. In: Sprachreport 3/2012, S. 12-21.
Dissertation (Titel): Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Herausgebertätigkeit:
- 2020: Dominika Bopp – Stefaniya Ptashnyk – Kerstin Roth – Tina Theobald, Wörter – Zeichen der Veränderung. Berlin.
- 2019: Jörg Riecke – Tina Theobald, Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Bremen.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Habilitationsprojekt: Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftsgefügen: Diskursive Strategien und semantische Konzepte der deutschsprachigen Bevölkerung im östlichen Europa
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
Stipendien: Olympia Morata-Programm der Universität Heidelberg (03/2020-03/2022)
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 20 15:11:20 2022