Dr. Thomas Gann
Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- #Ideengeschichte
- #Literatur und Religion
- Literatur und (visueller) Raum
- Intermediale Konstellationen zwischen Text und Bild, Literatur und bildender Kunst
- Erzählliteratur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
Monographien
- „A – Angst: Kafka, Jünger, Hamburg (textem), 2011.
- Gehirn und Züchtung. Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910–1933/34, Bielefeld (transcript), 2007.
Aufsätze und Beiträge
- „Vanitas oder Nihilismus? Raumsemantische Perspektiven auf Stifters ‚Ein Gang durch die Katakomben‘“: in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, Band 31 (2024), S. 37–63.
- Rez. Christian Begemann: Kleine Poetik der Schublade. Göttingen 2023, in: Schriften der Theodor Storm Gesellschaft 73 (2024), S. 117–120.
- „Theodor Storms Gedicht ‚Geh nicht hinein‘. Zum Phänomen des ‚ungezähmten Todes‘ im Spätrealismus“, in: Schriften der Theodor Storm Gesellschaft 72 (2023), S. 45–66.
- „Der Wahnsinn des Abdias. Zur Hiob-Rezeption in Adalbert Stifters ‚Abdias‘ und Joseph Roths ‚Hiob‘“, in: Weimarer Beiträge 2/2023, S. 229–254.
- „Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven“, in: Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven, hg. von Sebastian Bernhardt und Thomas Hardtke, Berlin (Frank & Timme) 2022, S. 241–263.
- „‚Abschluß des Menschlichen‘. Zur Eschatologie von Stifters ‚Nachsommer‘ mit Blick auf Bolzano und Herder“, in: Weimarer Beiträge 2/2021, S. 196–222.
- „‚Das ewig Dauernde in uns‘. Immanenz und Transzendenz in Stifters ‚Nachsommer‘“, in: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich, Band 28 (2021) (Zeit und Zeiten in Stifters ‚Nachsommer‘, hg. von Jana Schuster), S. 103–122.