Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin: Akademie-Verlag 2011. (= Deutsche Literatur. Quellen und Studien 6)
Mit den Ohren lesen. Zur akustischen Dimension schriftfixierter Lyrik und zu drei Stationen einer Sprachklanggeschichte der deutschsprachigen Lyrik (Klaj – Klopstock – Tieck). Frankfurt am Main: Klostermann 2022 (= Das Abendland N.F. 47).
Aufsätze und Beiträge
"Abkehr vom Prada-Meinhof. Formen politischen Protests in Hans Weingartners Die fetten Jahre sind vorbei", in: Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Hrsg. v. Ole Petras und Kai Sina. Dresden: Thelem 2011, S. 67-81.
"Emotional Functions of Unreliable Narratives. An Outline for Future Research", in: Journal of Literary Theory 5,1 (2011), S. 19-36.
"Atmosphärenmagie. Autorbild, Wirkungsästhetik und Werkverständnis in Thomas Glavinics poetologischen Texten", in: Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, S. 79-100.
"Entgrenzung, Marginalisierung, Kompensation. Verhandlungen der sozialen Geltung von Kunst in der gegenwärtigen Literatur der Arbeit", in: Kulturpoetik 14,1 (2014), S. 94-112.
"Author and Narrator in Lyric Poetry", in: Author and Narrator. Hrsg. v. Dorothee Birke und Tilmann Köppe. Berlin: de Gruyter 2015, S. 213-233.
"Figur und Emotion", in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 3 (2015), S. 212-226
"Zu Peter Rühmkorfs Undine", in: Gedichte von Peter Rümkorf. Interpretationen. Hrsg. v. Rüdiger Zymner und Hans-Edwin Friedrich. Münster: mentis 2015, S. 125- 139.
"'... daß das für den Leser rührend wird'. Kafkas narrative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspotential am Beispiel von Das Urteil", in: Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft 3 (2015), S. 55-71.
"Sympathie als Kategorie der Gedichtanalyse? Zu gattungsspezifischen Besonderheiten der Sympathiewirkung von Figuren", in: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne - Potentiale und Probleme. Hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg: Winter 2016, S. 281-297.
"Lautstruktur und emotionaler Ausdruck. Zur Zuweisung von Ausdrucksqualitäten zu lyrischen und musikalischen Gebilden in praxeologischer Perspektive", in: Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hrsg. v. Anna Bers und Peer Trilcke. Göttingen: Wallstein 2017, S. 79-96.
zusammen mit Tom Kindt: ",Verachtet mir die Meister nicht.' Zum Verhältnis von Arbeit und Kunst in Richard Wagners Ring des Nibelungen und Die Meistersinger von Nürnberg", in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Thorsten Unger, Claudia Lillge und Björn Weyand in Verbindung mit Franz-Josef Deiters, Lydia Mühlbach und Hanneliese Palm. Paderborn: Fink 2017, S. 255-269
Figur und Person im Gedicht. Zum Stand der lyrikologischen Figurenforschung und zur Funktion von Figuren in lyrischen Gebilden. In: Grundfragen der Lyrikologie 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Hrsg. v. Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner. Berlin, New York: de Gruyter 2019, S. 148–163 (peer review)
Der Chor der Kriegsversehrten. Traumaerleben, Geschichtsdeutung und Poetologisches in di zerstörtn. ein gesang. In: Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Hrsg. v. Frieder von Ammon und Rüdiger Zymner. Münster: mentis, S. 107–127
Occurences at Owl Creek Bridge. Emotionale Funktionen von erzähltem Protagonistenleid an der Grenze des Zumutbaren. In: Grenzen des Zumutbaren. Aux frontières du tolérable. Hrsg. v. Lena Seauve und Vanessa de Senarclens. Berlin: Peter Lang 2019, S. 73–91