Prof. Dr. Mathias Herweg
Geb. 1971, Professur seit 2010, Habilitation 2007, Karlsruhe, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien - Kaiserstr. 12, Geb. 20.30 - 76131 Karlsruhe
https://www.
geistsoz.
kit.
edu/
germanistik/
1494_info-herweg.
php?
tab=
%5B2059%5D#tabpanel-2059
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete Poetik des vormodernen Romans (Schwerpunkt 13. Jh./frühnhd. Prosaroman); Älteste deutsche Sprache und Literatur (ahd./frmhd.); Chronistik; dt. Literatur in europäischen Bezügen
Monographien
- Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300. Wiesbaden 2010
- Keppler-Tasaki, Stefan / Herweg, Mathias: Studienführer deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Würzburg 2003
- Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002. (zus. mit H. Brunner, S. Kerth u.a.).
- Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. Wiesbaden 2002 (= Imagines medii aevi 13)
Aufsätze und Beiträge
- Dialograum Küche, oder die Politisierung der Kochkunst bei Walther von der Vogelweide und anderen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 55, 2023, S. 15-29
- Erzähl nichts vom Pferd! Wieviel 'Walther' steckt in Walthers Schmähstrophen? In: (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. JOWG 23 (2020/21), hg. von Ingrid Bennewitz und Freimut Löser. Wiesbaden 2022, S. 61-81
- Kurz und lang, Spreu und Weizen, Arsch und Mond – Volcnant und Walther. Eine Scheltmeisterschaft. In: PBB 144 (2022), 45-65
- Aufzählen im Erzählen Der Roman als genus colligens. In: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019, hg. von Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz und Christopher Young. Tübingen (Narr) 2022, S. 229-252.
- Finanzieller Aufstieg und Fall im vormodernen Roman. In: Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Maximilian Bergengruen u.a. Stuttgart (Metzler) 2021, S. 17-43
- Vergiftete Fülle. Politik und Kulinarik bei Reinmar von Zweter. In: Ästhetiken der Fülle. Fs. für Elke Brüggen, hg. von Peter Glasner u.a. Basel (Schwabe) 2021, S. 97-107
- Zwischen zwei Medien, zwischen zwei Kulturen. Das 'Hildebrandslied' und die volkssprachige Literatur des frühen Mittelalters. In: Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Fs. für Ingrid Bennewitz, hg. von Andrea Schindler u.a. Wiesbaden (Ludwig Reichert Verlag) 2021, S. 123-143
- Gute Kaiser sterben, böse auch – nur anders. Zur Narrativierung von Tyrannis in der 'Kaiserchronik'. In: Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Julia Gold, Christoph Schanze und Stefan Tebruck. Berlin / Boston (de Gruyter) 2021, S. 127-147
- Ein anders unfester Text. Text- und erzähltheoretische Beobachtungen zur 'Historia von D. Johann Fausten' (1587). In: Poetica (2021), S. 292-314
- Integration und Selbstkanonisierung. Rudolf von Ems als Autor, Literarhistoriker und Gegenstand der Literarhistorie. In: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Herausgegeben von Elke Krotz u.a. Stuttgart (Hirzel) 2020, S. 21-48
- Historien und Polyhistorien. Erzählte Antike im 15. Jahrhundert (Troja-Prosen, Hartliebs Alexander, Steinhöwels Apollonius). In: Daphnis 48 (2020), S. 329-378
- Ein Kanontext im Wandel. Hartmanns von Aue 'Iwein' im Spätmittelalter. In: Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. von Margreth Egidi u.a. Stuttgart (Hirzel) 2020, S. 191-211
- Von Jerusalem nach Maastricht, von Troia nach Rom: Heinrich von Veldeke erzählt Geschichte. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium Manchester 2017, hg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz. Tübingen (Narr) 2020, S. 205-227
- Historia Romana tripartita. Grenzgänge zwischen Philologie, Kodikologie und Literaturgeschichte am Beispiel der Münchner Epenhandschrift Cgm 57 (Veldekes Eneas, Ottes Eraclius, Mai und Beaflor). In: De Troie en Thuringe: L’Eneas de Heinrich von Veldeke / Von Troja nach Thüringen: Heinrichs von Veldeke Eneas, dir. / hg. Delphine Pasques u.a. Paris (L'Harmattan) 2020, p. 141-182
- Knowledge Order and Knowledge Popularization in Pre-Modern Encyclopaedism. In: Genealogy of Popular Science. From Ancient Ecphrasis to Virtual Reality, eds. Jesús Muñoz Morcillo and Caroline Y. Robertson-von Trotha. Bielefeld (transcript) 2020, p. 255-284
- Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen 13. Jahrhundert. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Fs. für Freimut Löser, hg. von Jens Haustein u.a. Stuttgart (Kohlhammer) 2019, S. 309-331
- Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems 'Barlaam und Josaphat' als narratologisches Faszinosum. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 1-31
- 'Buch der Anfänge' – oder was die 'Kaiserchronik' der höfischen Literatur in die Wiege legt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148 (2019), S. 209-236
- Herzog Ernst, oder Streifzüge durch ferne Erzählwelten. Ein Nachwort, in: Herzog Ernst, nach der Leiths. hg., übersetzt und kommentiert von M.H. Stuttgart (Reclam) 2019, S. 545-588
- Kaiser-Chronik oder Kaiser-Gesta? Die Gattungsfrage der frühmittelhochdeutschen 'Kaiserchronik' in sprachübergreifender Perspektive. In: Erzählen von Macht und Herrschaft. Die 'Kaiserchronik' im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung, hg. von Elke Brüggen. Göttingen (V&R Unipress) 2019, S. 17-42
- Ein althochdeutscher 'Spruch vom Weltanfang'. Anmerkungen zu Funktionsweise, Gattung und Überlieferungsverbund des sog. 'Wessobrunner Gebets'. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), S. 157-171,zus. mit Julia Gold u.a.
- Archäologie der Anfänge. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2017), S. 141-143, zus. mit Hartmut Bleumer/Klaus Kipf
- Kohärenzstiftung auf vielen Ebenen: Narratologie und Genrefragen in der 'Kaiserchronik'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 166 (2017), S. 281-302
- Alterität und Kontinuität: Vom interkulturellen Potential der germanistischen Mediävistik. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8 (2017), S. 11-24
- Ein enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs 'Grundvest' des Konstanzer Konzils (1417/18). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 411-427
- Geschichte erzählen. Die 'Kaiserchronik' im Kontext (nebst Fragen an eine historische Narratologie historischen Erzählens). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146 (2017), S. 413-443
- Erzählen "in statu nascendi". Die deutsche Literatur des früheren Mittelalters und die Narratologie. In: Bleumer, Hartmut / Herweg, Mathias / Kipf, Johannes Klaus (Hrsg.): Archäologie der Anfänge. Stuttgart 2017 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jahrgang 47, Heft 2), S. 233-238
- Anfang und Ende der Welt im Stabreim. Kosmologische Entwürfe der ältesten deutschen Literatur. In: Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang, hg. von Marion Gindhart und Tanja Pommerening. Darmstadt (WBG) 2016, S. 105-123 und S. 138-139. 61. Das Konstanzer Konzil. Ein Ereignisprofil in zeitgenössischer deutscher Dichtung. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/17: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim), S. 427-442
- Fiktionalität und enzyklopädisches Schreiben. Versuch einer Standortbestimmung. In: Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, hg. von Merle Marie Schütte u.a. Würzburg (Ergon) 2014 (Religion und Politik 10), S. 197-209