Maud Meyzaud, PD Dr.
Geb. 1977, Habilitation 2020, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Schützenstr. 18, 10117 Berlin
Homepage:
https://www.
zfl-berlin.
org/
person/
meyzaud.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
zfl-berlin.
academia.
edu/
MaudMeyzaud
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Romantheorie
- Theorie der Revolution und des Volkes in der politischen Moderne
- Säkularisierungstheorien
- historiographischer Diskurs im 19. Jh.
- Bildungsroman
- Literatur und Pauperismus
- literarische Gemeinschaftskonzepte
- Charles Baudelaire
- Georg Büchner
- Denis Diderot
- Frühromantik
- Jakobiner
- Karl Marx
- Jules Michelet
- Robert Musil
- Jean-Jacques Rousseau
Monographien: Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Fink 2012
Aufsätze und Beiträge:
- bereits erschienen (in Auswahl): a) in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
- in Sammelbänden
- „Volkssouveränität und Verschwörungskunst. Zur diskursiven Ökonomie der Terreur nach Lefort“, in: Dominik Finkelde, Rebekka A. Klein (Hgg.)
- c) in Zeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren:
- „Am Ende der Bildung. Robert Walsers Jakob von Gunten“, in: Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe, S. 337-350
- „Wer spricht den Satz ‚Wir sind das Volk‘?“, in: Marvin Bauer, Frederik Doktor, Charlott Resske et al. (Hgg.), Im Namen des Volkes. Zur Kritik politischer Repräsentation. Tübingen: Mohr Siebeck (=Politika) 2021, S. 167-175
- „Als der Homo oeconomicus kurz verschwand. Oder: Braucht Demokratie unseren Glauben?“. Merkur 861, Heft 2/Februar 2021, S. 18-30
- „Kafka pfeift auf den Ursprung des Kunstwerkes. Über Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ in: Burkhart Liebsch (Hg.), Politische Sensibilität. 17. Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2018, S. 345-358
- „Baudelaire and the Literary Fabrication of the Poor“, in: SubStance 146, vol. 47, No. 2, 2018, S. 156-174
- „Das kritische Theater Friedrich Schlegels“, in: Eva Holling, Olivia Ebert, Nikolaus Müller-Schöll et al. (Hgg.), Theater der Kritik. Bielefeld: Transkript 2018, S. 329-336
- „Das unsichtbare Denkmal. Über ‚So Little Time‘ von Rabih Mroué“, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.), Das Unsichtbare. Essen: Die blaue Eule (=Reihe Philosophisch-literarische Reflexion) 2018, S. 90-107
- „Anstelle des Staates. Das ‚Literarisch-Absolute‘ und die frühromantische Politik des Gesprächs“, in: Kurt Röttgers (Hg.), Plurale Sozio-Ontologie und Staat: Jean-Luc Nancy. Baden Baden: Nomos (=Reihe Staatsverständnisse) (erscheint 2018)
- „Lukács’ romantische Theorie“, in: Hundert Jahre ‘transzendentale Obdachlosigkeit‘. Zur Aktualität von Georg Lukács’ Theorie des Romans (Aisthesis, erscheint 2018)
- Etzold, Jörn / Meyzaud, Maud: Interpunktionszeichen der Geschichte; Leichen. In: Lutz, Helga / Plath, Nils / Schmidt, Dietmar (Hrsg.): Satzzeichen. Szenen der Schrift. Berlin 2017 (= Kaleidogramme 156), S. 405-408
- „Zufall, Roman, ‚romantischer Rhythmus‘“, in: Jörn Etzold, Moritz Hannemann (Hgg.), rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin. Paderborn: Fink 2016, S. 177-208
- „Buden. Lichter. Volk. (Woyzeck)“, in: Evelyn Annuß (Hg.), Volksfiguren, in: Maske und Kothurn 4, 2016, S. 68-79
- „Prekäre Existenz: Rousseau und die Demokratie“, in: Maud Meyzaud (Hg.), Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus, Berlin: b_books 2015, S. 156-187
- Vom abwesenden Grund. Souveränität und Subversion. Göttingen: V&R Unipress 2015, S. 163- 182
- (mit J. Etzold) „Politik der Körper, Körper der Politik. Laurent Chétouane inszeniert Büchners Danton's Tod“, in: Forum Modernes Theater 26, [2011] 2014, S. 153-167
- „Erregung an der Erziehung. Sade und die Jakobiner“, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (Hgg.), Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität. München: Fink 2014, S. 89-109
- „Die stumme Stimme des Volkes. Demokratie und Mystik des Sozialen bei Jules Michelet“, in: Phasis. European Journal of Philosophy 1: Appel, élection, 2013, S. 87-102 b)
- „‚Entäussertes Vermögen‘. Geld und Potentialität beim frühen Marx und im Mann ohne Eigenschaften“, in: Kritische Ausgabe 23: Geld, 2012, S. 46-52
- „Die Ferien des neuen Menschen (von Marx zu Musil)“, in: Jörn Etzold und Martin J. Schäfer (Hgg.), Nicht- Arbeit. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2011, S. 172-203
- „Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz : Giorgio Agamben et l’unité de la politique moderne“, in: po&sie 117-118, 2006
Dissertation (Titel): Die stumme Souveränität. Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Habilitation (Titel): Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen. Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans. (Veröffentlichung in Vorbereitung)
Herausgebertätigkeit:
- Hundert Jahre ‘transzendentale Obdachlosigkeit‘. Zur Aktualität von Georg Lukács’ Theorie des Romans (hg. mit Philipp Weber und Rüdiger Dannemann. Bielefeld: Aisthesis, erscheint 2018)
- Bildung, verweigert. Zum Verhältnis von Bildung, Institution und Romanform von Anton Reiser bis zu Der Hals der Giraffe (hg. mit Eva Blome, mit Beiträgen von u.a. Rüdiger Campe, Anja Lemke, Martin J. Schäfer). IASL 42, 2016, S. 242-410
- Arme Gemeinschaft: Die Moderne Rousseaus. Berlin: b_books 2015 (241 S.)
Stipendien: Promotionsstipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2002-2005;2006-2009;Postdoc-Anschubstipendium 2009; Postdoc-Stipendien: Martin-Wieland-Stipendium 2009-2011; Herzog-Ernst-Stipendium 2017
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 18 16:29:44 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: 2010 Preis der Stadt Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz