E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Mediendidaktik
- Theorien der Sprachdidaktik
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Dimensionen literarischer Textverstehenskompetenz
- Empirische Unterrichtsforschung im Literaturunterricht
- Literarästhetische Sprachreflexion
- Fachwissen im Literaturunterricht
- Fachdidaktische Grundlagenforschung
Monographien:
- Meier, Christel Erika: Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhart Hauptmanns. (= LITERATURA. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte. Bd. 17). Würzburg: ERGON 2005
- Meier, Christel: Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion. Theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung. (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie, Bd.15). Berlin u.a.: Peter Lang, 2022
Aufsätze und Beiträge:
- Schilcher Anita, Meier Christel: Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach. In: Lili - Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik (2021)
- Meier C.: Greta & Luise: Sabine Bohlmanns Road Novel "Wie ich Fräulein Luise entführte und mit ihr eine geheime Reise unternahm". In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, Baltmannsweiler: Schneider, 2021, S. 133-157
- Meier Christel: Literarästhetische Sprachreflexion. Zur Modellierung und empirischen Überprüfung einer vernachlässigten Kompetenz an der Grenze von Sprach- und Literaturdidaktik. In: Ann Peyer / Benjamin Uhl (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Berlin: Peter Lang 2020, S. 213 - 241
- Meier Christel: „Und wieso reimt sich bei dir alles?“ – Profitieren Jugendliche von ihrer Freizeitlektüre für einen sprachreflexiven Umgang mit Literatur? In: Brüggemann, Jörn / Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2020, S. 133 - 154
- Meier Christel, Schilcher Anita: Der vertrauten Sprache unvertraut begegnen". Uwe Timm als Spracherzieher. In: Hielscher, Martin ; Marx, Friedhelm (Hrsg.): Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms., Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, S. 301 - 320
- Meier Christel: Literarisches Lernen durch Verfilmen. Eine handlungs- und produktionsorientierte Perspektive auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichtenklassiker „Die Klavierstunde“. In: Praxis Deutsch Nr. 276 (2019), S. 20 - 27
- Meier Christel: Typisch Deutsch. Besonderheiten der deutschen Sprache an Waschanleitungen entdecken. In: Praxis Deutsch Nr. 278 (2019), S. 42 - 49
- Meier, Christel / Roick, Thorsten / Henschel, Sofie / Brüggemann, Jörn / Frederking, Volker / Rieder, Adelheid / Gerner, Volker / Stanat, Petra: An extended model of literary literacy. In: Leutner, Detlev / Fleischer, Jens / Grünkorn, Juliane / Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. Springer International Publishing 2017, S.55-74.
- Henschel, Sofie/ Meier, Christel/ Roick, Thorsten: Effects of two types of task instructions on literary text comprehension and motivational and affective factors. In: Learning and Instruction 44 (2016), S. 11-21.
- Meier, Christel: Fächerübergreifender Unterricht Deutsch / Politische Bildung am Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman „Little Brother“. In: Frederking, Volker/ Huneke, Hans Werner/ Krommer, Axel (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider 2014, S. 890-907.
- Meier, Christel/ Roick, Thorsten/ Henschel, Sofie: Erfassung literarischen Textverstehens. Zu Faktoren der Aufgabenschwierigkeit bei der Konstruktion von Testaufgaben. In: Rieckmann, Carola/ Gahn, Jessica: Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler: Schneider 2013, S. 103-123.
- Roick, Thorsten/ Frederking, Volker/ Henschel, Sofie/ Meier, Christel: Literarische Textverstehenskompetenz bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/ Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Literalität erfassen: bildungspolitisch, kulturell, individuell. Weinheim: Juventa 2013, S. 69-84.
- Meier, Christel / Henschel, Sofie / Roick, Thorsten / Frederking, Volker: Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen. Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung. In: Pieper, Irene / Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2012 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Bd. 22), S. 237-258
- Frederking, Voker/ Henschel, Sofie / Meier, Christel / Roick, Thorsten / Stanat, Petra & Dickhäuser, Oliver: Beyond Functional Aspects of Reading Literacy: Theoretical Structure and Empirical Validity of Literary Literacy. In: L1 Educational Studies in Language and Literature, 12 (2012), S. 35-58
- Frederking, Volker/ Meier, Christel / Brüggemann, Jörn / Gerner, Volker & Friedrich, Markus (2011). Literarästhetische Verstehenskompetenz – theoretische Modellierung und empirische Erforschung. In: Zeitschrift für Germanistik XXI (2011), Nr. 1, S. 131-144
- Roick, Thorsten / Stanat, Petra / Dickhäuser, Oliver / Frederking, Volker / Meier, Christel / Steinhauer, Lydia: Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz. Projekt literarästhetische Urteilskompetenz. In Klieme, Eckhard / Leutner, Detlev & Kenk, Martina (Hrsg.): Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz 2010, S. 165-174
- Meier C.: Uraufführung 1900. Gerhart Hauptmanns Drama "Michael Kramer". In: Deutschmagazin 2 (2010), S. 9-14
- Meier, Christel Erika: Literaturkanon und/versus ästhetische Bildung. In: Frederking, Volker/ Huneke, Hans Werner/ Krommer, Axel / Meier, Christel Erika (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Schneider: Baltmannsweiler 2010, S.593-614
- Meier Christel: Effis filmreife Ehebrüche. Verfilmungen von Fontanes "Effi Briest" im Literaturunterricht. In: Deutschmagazin 3 (2009), S. 57-63
- Frederking, Volker/ Meier, Christel/ Roick, Thorsten/ Steinhauer, Lydia/ Stanat, Petra/ Dickhäuser, Oliver: Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea/ Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. 1. Aufl. Weinheim und München: Juventa 2009, S. 165-180
- Meier, Christel: Ewige Jugend – Rollenspiele und Identitätsprobleme in Oscar Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray". In: Der Deutschunterricht (2008), Nr. 6, S. 30-39
- Frederking, Volker / Meier, Christel / Stanat, Petra / Dickhäuser, Oliver: Ein Modell literarästhetischer Urteilskompetenz. In: Didaktik Deutsch 25 (2008), S. 11-31
- Meier, Christel: Ein Vorbild – zwei literarische Figuren. Zur Prosa der Brüder Hauptmann anhand eines Vergleichs der Domini(c)k-Gestalten in Carl Hauptmanns "Mathilde" und Gerhart Hauptmanns "Der Narr in Christo Emanuel Quint". In: Carl und Gerhart Hauptmann Jahrbuch 1 (2006), S. 27-47
Dissertation (Titel): Meier, Christel Erika: Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhart Hauptmanns. (= LITERATURA. Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte. Bd. 17). Würzburg: ERGON 2005
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Meier, Christel: Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion. Theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung. (= Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie, Bd.15). Berlin u.a.: Peter Lang, 2022
Herausgebertätigkeit: Frederking, Volker/ Huneke, Hans Werner/ Krommer, Axel / Meier, Christel Erika (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Schneider: Baltmannsweiler 2010 und ²2013.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2007-2013: Projekt "Literarästhetische Urteilskompetenz" im DFG-Schwerpunktprogramm 1293 "Kompetenzmodelle. Zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen", Antragstellerin zusammen mit Prof. Volker Frederking, Prof. Petra Stanat und Prof. Thorsten Roick sowie 2007-2009 Prof. Oliver Dickhäuser
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik
- Deutscher Germanistenverband
- International Association for Research in L1 Education (ARLE)
- Arbeitskreis der Deutschdidaktik an byerischen Universitäten (ADBU)
Stipendien:
- 2012/13: Postdoc-Stipendium zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (FFL)
- 2003/04: Lektorin der Robert-Bosch-Stiftung
- 2003: Stipendium zur Frauenförderung aus dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP)
- 2001-2003: Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses des Freistaates Bayern
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 15:57:43 2022