E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: deutsch-jüdische Literaturgeschichte
Monographien:
- Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2023
- Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2014 (Frühe Neuzeit, Bd. 186)
Aufsätze und Beiträge:
- "Sint Moecenates, non deerunt forte Marones". Strategien der Positionierung in Martin Opitz' Widmungen. In: Arend, Stefanie / Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit Band 230), S. 137-155
- "Ein Werk von ganz besonderer Eigenart". Karl Itzingers Romantrilogie "Ein Volk steht auf!" (1933-1937). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 167-184
- Wallenstein auf der Leinwand: Stratege, Politiker, Egomane, Bürgerlicher. In: Niefanger, Dirk / Emich, Birgit / Sauerer, Dominik / Seiderer, Georg (Hrsg.): Wallenstein. Mensch Mythos Memoria. Berlin 2018 (= Historische Forschungen Band 117), S. 431-458
- Faust und das ausgerissene Bein. Transformationen einer Faust-Episode. In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen 2017 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Band 4), S. 31-50
- [gemeinsam mit Friedrich Michael Dimpel und René Wundke] Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der deutschen politischen Schriften Zincgrefs. In: Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016), S. 23-32
- Sympathie und Antipathie in Hans Stadens "Historia". Zu Rezeptionssteuerungsverfahren im frühneuzeitlichen Reisebericht. In: Dimpel, Friedrich Michael / Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme. Heidelberg 2016 (= Studien zur historischen Poetik Band 23), S. 261-279
- Der Begriff der Schuld in Georg Philipp Harsdörffers "Schauplatz"-Anthologien. In: Simpliciana 2016, S. 347-362
- [gemeinsam mit Gunnar Och] Figurationen des 'Jüdischen' in fiktionalen Texten seit 1750. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. von Hans-Otto Horch. Berlin, New York 2015, S. 23-36
- Über die "Evangelisten des Lessing-Cultes". Sebastian Brunners Auseinandersetzung mit Lessing und seinen Interpreten. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19 Jahrhundert, hrsg. von Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. Hildesheim, Zürich, New York 2015 (Kamenzer Lessing-Studien, Bd. 1), S. 205-224
- "was anitzo noch würklich unter den Jüden [...] gelehret wird". Jüdische Gelehrsamkeit in christlichen Judaica. In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 113-141
- Der Dichter des Dreißigjährigen Krieges: Georg Greflinger alias Seladon von der Donau. In: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hrsg. von Rainer Barbey und Erwin Petzi. Regensburg 2014, S. 136-142
- Sigmund von Birken. In: Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg, hrsg. von Brigitte Korn, Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus. Petersberg 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 4), S. 171-174
- "Vielgeehrter und sehr geliebter Herr Betulius...". Die Briefe der religiösen Dissidenten Friedrich Breckling und Johann Georg Gichtel an Sigmund von Birken. In: Morgen-Glantz 23 (2013), S. 103-129
Dissertation (Titel): Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2014 (Frühe Neuzeit, Bd. 186);;
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Habilitation (Titel): Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2023
Herausgebertätigkeit:
- Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität. Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit, hrsg. von Victoria Gutsche, Ronja Holzinger, Larissa Pfaller und Melissa Sarakaya. Erlangen 2022
- Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, hrsg. v. Moritz Florin, Victoria Gutsche und Natalie Krentz. Bielefeld 2018
- Louise Adelgunde Victoria Gottsched: Panthea. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Paralleldruck der Fassungen von 1744 und 1772. Studienausgabe, hrsg. v. Victoria Gutsche und Dirk Niefanger. Hannover 2016 (Theatertexte 53)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vertretungsprofessuren an der Universität Essen-Duisburg (2020/21) und an der Freien Universität Berlin (2021-2023)
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 13 15:53:07 2023; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023