Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2023
Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2014 (Frühe Neuzeit, Bd. 186)
Aufsätze und Beiträge
Rem’s Emblemata Politica in Context. Political Emblem Books in the First Half of the 17th Century. In: Emblems in the Free Imperial City: Emblems, Empire, and Identity in Early Modern Nürnberg, ed. by Mara Wade, Christopher D. Fletcher and Andrew C. Schwenk. Leiden, Boston 2024, S. 178–196
Integrative Abgrenzung. Die Rezeption der italienischen Komödie bei Gottsched. In: Komödienwissen und Komödienkompetenz im 18. Jahrhundert. Deutsch-italienische Perspektiven, hrsg. v. Dirk Niefanger u. Maurizio Pirro. Hannover 2024, S. 39–61
Der heroische Körper. Inszenierungen des Heldenkörpers in Bucholtz’ Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wun-der-Geschichte. In: Der Körper in der Frühen Neuzeit: Praktiken, Rituale, Performanz, hrsg. v. Mark Hengerer. Wiesbaden 2023 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 56), S. 23–37
Transgressive Körper. Die Vielen und der Eine (1930) von Rut Landshoff. In: Body Politics. Intersektionale und interdisziplinäre Perspektiven auf den Körper, hrsg. v. Victoria Gutsche, Annette Keilhauer und Renate Liebold. Erlangen 2023 (FAU Studien Gender Differenz Diversität 4), S. 211–234
The Translation of Horace’s Odes by Andreas Heinrich Bucholtz. In: Collections and Books, Images and Texts: Early Modern German Cultures of the Book, ed. by Mara Wade. Leiden 2023 (Chloe 49), S. 48–62
Das kranke Töchterlein. Behinderung und Krankheit in den Heidi-Romanen Johanna Spyris. In: Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri, hrsg. v. Linda Leskau und Sigrid Nieberle. Bielefeld 2023 (Diversity in Culture 1), S. 217–229
Traditionsverhalten, Wiederkehr und Sprünge ins Vergangene. Beobachtungen zur Renaissance der Barockrezeption. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 27,1 (2023), S. 41–51
Eine Frau ergreift das Wort. Rosina Dorothea Schilling-Ruckteschel über die Geschlechter. In: Simpliciana 44, 2022, S. 331-350
"Sint Moecenates, non deerunt forte Marones". Strategien der Positionierung in Martin Opitz' Widmungen. In: Arend, Stefanie / Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit Band 230), S. 137-155
"Ein Werk von ganz besonderer Eigenart". Karl Itzingers Romantrilogie "Ein Volk steht auf!" (1933-1937). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 167-184