Computerphilologie und digitale Repräsentationen philologischen Wissens
Monographien
Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin, New York 2004. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. Berlin, New York 2008
Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850. Berlin, New York 2007
Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn, München, Wien, Zürich 1999
Aufsätze und Beiträge
Von Eisvögeln und Carus-Sachen. Zur Wiederkehr romantischer Bildungsideen im Werk von Uwe Tellkamp und seinen sezessionistischen Lesern. In: Kerschbaumer, Sandra / Löwe, Matthias (Hrsg.): Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Paderborn 2022 (= Athenäum 30. Jahrgang (2022), Sonderheft), S. 239-276
Franz Fühmann und die Literaturwissenschaft der DDR. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 24-36
Literatur und Germanistik im Krisenjahr 1976. Franz Fühmanns Interventionen gegen die DDR-Literaturwissenschaft und ihre Folgen. In: Scientia poetica 25, 2021, S. 407-424, https://doi.org/10.1515/spoet
Wechselseitige Beobachtungen. Die Philologen Otokar Fischer und Josef Körner im Dialog. In: Petrbok, Václav / Stašková, Alice / Zbytovský, Štěpán (Hrsg.): Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Wien;Köln;Weimar 2020 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 15), S. 211-246
Der Dichter des deutschen Waldes und seine Pfleger. Zur Geschichte der "Eichendorff-Gesellschaft". In: Scientia poetica 24, 2020, S. 371-392, https://doi.org/10.1515/spoet
Linthout, Ine van / Klausnitzer, Ralf: Europäischer Wissenschafts-Dienst. "Zwischenvölkische Aussprache" oder expansive Internationalisierung im Rahmen des "Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften"? Ine Van Linthout ; Ralf Klausnitzer. In: Albrecht, Andrea / Danneberg, Lutz / Klausnitzer, Ralf / Mateescu, Kristina (Hrsg.): "Zwischenvölkische Aussprache". Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933-1945. Berlin 2020, S. 141-179
Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf: Wilhelm Emrichs Weg an die Freie Universität Berlin (1955 und 1959). In: Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm (Hrsg.): 1945-1959: Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 10; Wilhelm Emrich - zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit Band 2), S. 219-230
Klausnitzer, Ralf / Flachowsky, Sören: Die NS-Schrifttumspolitik und das RMVP. Wilhelm Emrich im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda sowie in der Deutschen Bücherei (1942-1944). In: Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm (Hrsg.): 1929-1945: der Werdegang eines "Geistigen" im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 9; Wilhelm Emrich - zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit Band 1), S. 125-239
Profile und Neurosen. Zur Funktion von Krisendiagnosen für disziplinäre Identitäten. In: Lepper, Marcel / Müller, Hans-Harald (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 8), S. 159-182
Vom Schweigen der Philologen. Der "Fall Jauss" und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 348-353
Generationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman. In: Hille, Almut / Huang, Liaoyu / Langer, Benjamin (Hrsg.): Generationenverhältnisse in Deutschland und China. Soziale Praxis - Kultur - Medien. Berlin;Boston 2016 (= Chinese-western discourse Band 4), S. 23-45
Bernard Brentano (1901-1964). Die Geschichte eines romantischen Geistes. In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 383-420
Gemeinsam einsam frei? Beobachter und Beobachtungskollektive an der modernen Universität. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 73-99
Übersehene Ideen? Konditionen ideengeschichtlicher Beobachtungsverfahren und ihre Konsequenzen für die Wahrnehmung von Wissensansprüchen. In: Scientia poetica 2016, S. 254-276
Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933-1945. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2016, S. 474-502
Von Bienen fabeln. Zur literarischen Beobachtungs- und Faszinationsgeschichte der "Apis mellifera". In: Scheuer, Hans Jürgen (Hrsg.): Tiere im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Bern [u.a.] 2015 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 29), S. 153-192
Bildung in Briefen. Epistolare Kommunikation und Wissenstransfer in/zwischen Generationen. In: Jahnke, Selma / Le Moël, Sylvie (Hrsg.): Briefe um 1800 zur Medialität von Generation. Berlin 2015 (= Berliner Intellektuelle um 1800 Band 4), S. 43-84
Beharrung und Veränderung. Hans Wahl und die deutsche Literaturwissenschaft in der NS-Zeit. In: Bomski, Franziska / Haufe, Rüdiger / Wilson, W. Daniel (Hrsg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus. Leeds 2015 (= Publications of the English Goethe Society volume 84, number 3. Special issue), S. 150-173
Wie lernt man, was geht? Konstitutive und regulative Regeln in Interpretationsgemeinschaften. In: Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt am Main 2015 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 27), S. 151-181
Autorschaft und Gattungswissen. Wie literarisch-soziale Regelkreise funktionieren. In: Schaffrick, Matthias (Hrsg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin [u.a.] 2014 (= Spectrum Literaturwissenschaft 47), S. 197-234
"Weltgeschichte aus der Nähe". Formate und Verfahren von Beobachtungen des Krieges, September 1914. In: Zeitschrift für Germanistik 2014, S. 482-509
Observationen und Relationen. Text - Wissen - Kontext in literaturtheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Journal of literary theory 2014, S. 55-86
Regel und Regelanwendung. Wissenstransfer in Lehrwerken und das Problem der Interpretation. In: Sittig, Claudius (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg 2013, S. 41-66
"Literarische Kunst". Richard Moritz Meyers Beoachtungen des Jahres 1913 und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2013, S. 514-539
"(die Schriftgelehrten mögen ihn erklären)". Zum Kommagebrauch des Heinrich von Kleist. In: Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a. 2012 (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik), S. 203-238
Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 25-51
Geheimer Gang menschlicher Machinationen. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungstheorien im 18. Jahrhundert. In: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hrsg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München 2011, S. 59-88
Ludwig Tieck und die Formierung der neueren Philologien. In: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Luwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York 2011, S. 614-619
Leib, Geist, Seele. Ernst Moritz Arndts Verbindungen mit geschichtsphilosophischen und völkerpsychologischen Spekulationen der Romantik und ihre Rezeption in der NS-Zeit. In: Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt: Anstöße und Wirkungen. Köln, Weimar 2011, S. 73-120