Ralf Klausnitzer, PD Dr.
Geb. 1967, Wiss. Ang. seit 1999, Habilitation 2007, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Putbusser Strasse 20
Homepage:
http:/
/
amor.
cms.
hu-berlin.
de/
~h2187e6n/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
amor.
cms.
hu-berlin.
de/
~h2187e6n/
publik.
htm
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Text und Bild, Multimedia
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Wissen
- Geschichte und Theorien des Wissens
- Autorschaft und Gattungswissen
- Computerphilologie und digitale Repräsentationen philologischen Wissens
Monographien:
- Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin, New York 2004. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
- Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. Berlin, New York 2008
- Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850. Berlin, New York 2007
- Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. Paderborn, München, Wien, Zürich 1999
Aufsätze und Beiträge:
- Von Eisvögeln und Carus-Sachen. Zur Wiederkehr romantischer Bildungsideen im Werk von Uwe Tellkamp und seinen sezessionistischen Lesern. In: Kerschbaumer, Sandra / Löwe, Matthias (Hrsg.): Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Paderborn 2022 (= Athenäum 30. Jahrgang (2022), Sonderheft), S. 239-276
- Franz Fühmann und die Literaturwissenschaft der DDR. In: Literaturkritik.de 24, 2022, S. 24-36
- Literatur und Germanistik im Krisenjahr 1976. Franz Fühmanns Interventionen gegen die DDR-Literaturwissenschaft und ihre Folgen. In: Scientia poetica 25, 2021, S. 407-424, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
spoet
- Wechselseitige Beobachtungen. Die Philologen Otokar Fischer und Josef Körner im Dialog. In: Petrbok, Václav / Stašková, Alice / Zbytovský, Štěpán (Hrsg.): Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Wien;Köln;Weimar 2020 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 15), S. 211-246
- Der Dichter des deutschen Waldes und seine Pfleger. Zur Geschichte der "Eichendorff-Gesellschaft". In: Scientia poetica 24, 2020, S. 371-392, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
spoet
- Linthout, Ine van / Klausnitzer, Ralf: Europäischer Wissenschafts-Dienst. "Zwischenvölkische Aussprache" oder expansive Internationalisierung im Rahmen des "Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften"? Ine Van Linthout ; Ralf Klausnitzer. In: Albrecht, Andrea / Danneberg, Lutz / Klausnitzer, Ralf / Mateescu, Kristina (Hrsg.): "Zwischenvölkische Aussprache". Internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933-1945. Berlin 2020, S. 141-179
- Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf: Wilhelm Emrichs Weg an die Freie Universität Berlin (1955 und 1959). In: Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm (Hrsg.): 1945-1959: Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 10; Wilhelm Emrich - zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit Band 2), S. 219-230
- Klausnitzer, Ralf / Flachowsky, Sören: Die NS-Schrifttumspolitik und das RMVP. Wilhelm Emrich im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda sowie in der Deutschen Bücherei (1942-1944). In: Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm (Hrsg.): 1929-1945: der Werdegang eines "Geistigen" im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 9; Wilhelm Emrich - zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit Band 1), S. 125-239
- Profile und Neurosen. Zur Funktion von Krisendiagnosen für disziplinäre Identitäten. In: Lepper, Marcel / Müller, Hans-Harald (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 8), S. 159-182
- Vom Schweigen der Philologen. Der "Fall Jauss" und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 348-353
- Generationenverhältnisse im chinesischen und deutschen Familienroman. In: Hille, Almut / Huang, Liaoyu / Langer, Benjamin (Hrsg.): Generationenverhältnisse in Deutschland und China. Soziale Praxis - Kultur - Medien. Berlin;Boston 2016 (= Chinese-western discourse Band 4), S. 23-45
- Bernard Brentano (1901-1964). Die Geschichte eines romantischen Geistes. In: Heidenreich, Bernd / Brockhoff, Evelyn / Bohnenkamp-Renken, Anne / Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Die Brentanos. Eine romantische Familie? Frankfurt am Main 2016, S. 383-420
- Gemeinsam einsam frei? Beobachter und Beobachtungskollektive an der modernen Universität. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 73-99
- Übersehene Ideen? Konditionen ideengeschichtlicher Beobachtungsverfahren und ihre Konsequenzen für die Wahrnehmung von Wissensansprüchen. In: Scientia poetica 2016, S. 254-276
- Philologen in der NS-Schrifttumspolitik und ihre Observationen der Gegenwartsliteratur 1933-1945. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2016, S. 474-502
- Von Bienen fabeln. Zur literarischen Beobachtungs- und Faszinationsgeschichte der "Apis mellifera". In: Scheuer, Hans Jürgen (Hrsg.): Tiere im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Bern [u.a.] 2015 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 29), S. 153-192
- Bildung in Briefen. Epistolare Kommunikation und Wissenstransfer in/zwischen Generationen. In: Jahnke, Selma / Le Moël, Sylvie (Hrsg.): Briefe um 1800 zur Medialität von Generation. Berlin 2015 (= Berliner Intellektuelle um 1800 Band 4), S. 43-84
- Beharrung und Veränderung. Hans Wahl und die deutsche Literaturwissenschaft in der NS-Zeit. In: Bomski, Franziska / Haufe, Rüdiger / Wilson, W. Daniel (Hrsg.): Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus. Leeds 2015 (= Publications of the English Goethe Society volume 84, number 3. Special issue), S. 150-173
- Wie lernt man, was geht? Konstitutive und regulative Regeln in Interpretationsgemeinschaften. In: Lessing-Sattari, Marie (Hrsg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt am Main 2015 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 27), S. 151-181
- Autorschaft und Gattungswissen. Wie literarisch-soziale Regelkreise funktionieren. In: Schaffrick, Matthias (Hrsg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin [u.a.] 2014 (= Spectrum Literaturwissenschaft 47), S. 197-234
- "Weltgeschichte aus der Nähe". Formate und Verfahren von Beobachtungen des Krieges, September 1914. In: Zeitschrift für Germanistik 2014, S. 482-509
- Observationen und Relationen. Text - Wissen - Kontext in literaturtheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Journal of literary theory 2014, S. 55-86
- Regel und Regelanwendung. Wissenstransfer in Lehrwerken und das Problem der Interpretation. In: Sittig, Claudius (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien. Würzburg 2013, S. 41-66
- "Literarische Kunst". Richard Moritz Meyers Beoachtungen des Jahres 1913 und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2013, S. 514-539
- "(die Schriftgelehrten mögen ihn erklären)". Zum Kommagebrauch des Heinrich von Kleist. In: Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a. 2012 (Publikationen der Zeitschrift für Germanistik), S. 203-238
- Unter Druck. Kategoriale Erkenntnis und ästhetische Erfahrung in Lehrwerken. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), S. 25-51
- Geheimer Gang menschlicher Machinationen. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungstheorien im 18. Jahrhundert. In: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hrsg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung. München 2011, S. 59-88
- Ludwig Tieck und die Formierung der neueren Philologien. In: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Luwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York 2011, S. 614-619
- Leib, Geist, Seele. Ernst Moritz Arndts Verbindungen mit geschichtsphilosophischen und völkerpsychologischen Spekulationen der Romantik und ihre Rezeption in der NS-Zeit. In: Dirk Alvermann, Irmfried Garbe (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt: Anstöße und Wirkungen. Köln, Weimar 2011, S. 73-120
- Lebensform und Wissensorganisation. Die Berliner Universität im und als Spiegel moderner Literatur. In: Brigitte Peters; Erhard Schütz (Hrsg.): 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik. Bern u.a. 2011, S. 17-42
- Wissen und Werte. August Sauer als Hochschullehrer und Erzieher. In: Steffen Höhne (Hrsg.): August Sauer (1855-1926) – ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik. Wien 2011, S. 193-228
- König, Christoph / Lepper, Marcel / Espagne, Michel / Haß, Ulrike / Klausnitzer, Ralf / Wyss, Ulrich: Die Herausgeber zum zwanzigjährigen Jubiläum der Zeitschrift "Geschichte der Germanistik". Perspektiven und ein Abschied. In: Geschichte der Germanistik 2011, S. 38-54
- "Geistvolles Gezwerg" oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts. In: Mix, York-Gothart (Hrsg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten. Berlin [u.a.] 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 62 = (296)), S. 319-354
- "So gut wie nichts publiziert, aber eine ganze Generation von Germanisten beeinflußt". Wissenstransfer und Gruppenbildung im Kreis um Gerhard Scholz (1903 - 1989). In: Zeitschrift für Germanistik 2010, S. 339-368
- Unsichtbare Fäden, unsichtbare Hand. Ideengeschichte und Figuration eines Metaphernkomplexes. In: Lutz Danneberg, Carlos Spoerhase, Dirk Werle (Hrsg.): Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Wiesbaden 2009, S. 145-176
- Jenseits der Schulen und Generationen? Zur literarischen Beziehungspolitik eines Solitärs. In: Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich, Gerhard Lauer (Hrsg.): Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin, New York 2009, S. 261-295
- Teilnehmende Beobachtung. Annett Gröschners Poetik der engagierten Sachlichkeit. In: Ludwig, Janine (Hrsg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Freiburg 2009, S. 255-270
- Formphilologe und Gegnerforscher. André Jolles, 1874 - 1946. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2009, S. 271-282
- Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Strack, Friedrich (Hrsg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik. Berlin [u.a.] 2008 (= Heidelberger Jahrbücher 51), S. 551-582
- "... keine Ausflucht als die Liebe". Die Emotionen der Philologen. In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Eichendorff wieder finden. Joseph von Eichendorff 1788 - 1857 ; [Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, 25. November 2007 - 17. Februar 2008]. Frankfurt a. M. 2007 (= Aurora 66/67), S. 163-173
- Geheimgesellschaften im Visier. Geisteswissenschaftliche "Gegnerforschung" 1933 - 1945 zwischen Verschwörungsparanoia und Versachlichung. In: Kaiser, Gerhard (Hrsg.): Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2005 (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 7), S. 71-112
- Wissenschaftliche Schule. Systematische Überlegungen und historische Recherchen zu einem nicht unproblematischen Begriff. In: Danneberg, Lutz (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt am Main [u.a.] 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 8), S. 31-64
- Der Reiz des Verborgenen. Anthropologie und Rhetorik in den Arkangesellschaften des 18. Jahrhunderts. In: Krause, Peter D. (Hrsg.): Rhetorik und Anthropologie. Tübingen 2004 (= Rhetorik 23), S. 101-125
- Umwertung der deutschen Romantik? Aspekte der literaturwissenschaftlichen Romantik-Rezeption im Dritten Reich? In: Dainat, Holger (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Tübingen 2003 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 99), S. 185-214
- Bündnisse des Bösen. Zur Faszinationsgeschichte von Verschwörungstheorien in der Medienkultur der Weimarer Republik. In: Plurale 2003, S. 243-270
- Inventio/ Elocutio. Metaphorische Rede und die Formierung wissenschaftlichen Wissens. In: Jürgen Fohrmann (Hrsg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart, Weimar 2004 (=DFG-Symposium 2002), S. 81-130
- "Überstaatliche Mächte". Verschwörungsphantasien und -theorien in Publizistik, Literatur und Film des "Dritten Reiches". In: Schütz, Erhard (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933 - 1945. Bern [u.a.] 2002 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 6), S. 125-171
- "Taugenichts" im real existierenden Sozialismus. Aspekte der Eichendorff-Rezeption in der DDR. In: Aurora 2002, S. 171-195
- "Denkkollektiv" oder "Klüngelsystem"? Schulen und Schulenbildung in den textinterpretierenden Disziplinen und die Entstehung, Durchsetzung, Verhinderung von Innovationen. In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bielefeld 2002, S. 991-1015
- „Verschwörung der Gelehrten"? Die Brüder Grimm und die Romantik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XI - 3 (2001), S. 513-537
- "Im Stil des echten Dichters ist nichts Schmuck, alles notwendige Hieroglyphe". Theorie und Praxis metaphorischen Sprechens in der Frühromantik. In: Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding (Hrsg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 20: Rhetorik um 1800. Hrsg. von Peter D. Krause. Tübingen 2001, S. 40-66
- „Krönung des ostdeutschen Siedelwerks". Zur Debatte um Josef Nadlers Romantikkonzeption in den 1920er und 1930er Jahren. In: Euphorion 93 (1999), S. 99-125
- „Mit gleichsam chinesischem Pinsel“: Max Kommerell zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Walther Delabar, Erhard Schütz (Hrsg.): Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Berlin 1999, S. 71-104
- Opposition zur "Stählernen Romantik"? Der Klages-Kreis im "Dritten Reich". In: Delabar, Walter (Hrsg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Bern [u.a.] 1999 (= Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 1), S. 43-78
- "Wir rücken die Burgen unseres Glaubens auf die Höhen des Kaukasus". "Reichsdramaturg" Rainer Schlösser zwischen Jena-Weimar und Führerbunker. In: Zeitschrift für Germanistik 1999, S. 294-317
- Fallstudien als Instrument der interdisziplinären Wissenschaftsforschung. Am Beispiel der disziplinenübergreifenden Rezeption des Gestalt-Begriffes zwischen 1920 und 1945. In: Jörg Schönert (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Stuttgart, Weimar 2000 (= DFG-Symposium 1998), S. 209-256
- Zwischen Philologie, Geistesgeschichte und "organbiologischer Literaturbetrachtung". Romantikrezeption am Berliner Germanischen Seminar 1933-1945. In: Bey, Gesine (Hrsg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Frankfurt am Main [u.a.] 1998 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 1), S. 129-157
- "Eliminatorischer Antisemitismus"? Romantik, Rassenkunde und deutsche Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus. In: Weimarer Beiträge 1997, S. 583-607
- Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Zur literaturwissenschaftlichen Romantikrezeption im Dritten Reich. In: Zeitschrift für Germanistik 1997, S. 521-542
Dissertation (Titel): Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
Herausgebertätigkeit:
- Editionen
- Sammelbände
- Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm: 1945-1959: Wilhelm Emrichs Modellierungen seiner akademischen Existenz. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
511cf416273342a4a11399fb12545300&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Schönert, Jörg / Klausnitzer, Ralf / Schernus, Wilhelm: 1929-1945: der Werdegang eines "Geistigen" im Einflussspektrum akademischer, beruflicher und politischer Institutionen. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
b562f21c1fe246229a66fcfd1f643bae&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin [u.a.] 2015 (= Historia Hermeneutica. Series Studia)
- Literarische Gattungen. Berlin [u.a.] 2012 (= De Gruyter Lexikon)
- Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe. Schauspiel. Berlin 2010
- Kontroversen der Literaturtheorie; Literaturtheorie in der Kontroverse. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2007 (= Beiheft der Zeitschrift für Germanistik 17). Gemeinsam mit Carlos Spoerhase
- Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt/M. u. a. 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 8). Gemeinsam mit Lutz Danneberg und Wolfgang Höppner
- Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe. Göttingen Verlag 2001 (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 1)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungsstelle für Historische Epistemologie und Hermeneutik Arbeitsstelle Fachgeschichte Lexikon Literarische Gattungen Faktualität und Fiktionalität
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Rudolf Borchardt Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 13:12:07 2019; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023