Prof. Dr. Raymond Graeme Dunphy
Geb. 1961, Professur seit 2013, Würzburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Linguistik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Andere dienstliche Anschrift Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Münzstraße 12, 97070 Würzburg
Forschungsgebiete
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Geschichtsschreibung als Literatur
- Frühneuzeitliche Medieävistik
- Moderne Migrantenliteratur
Monographien
- Daz was ein michel wunder: The Presentation of Old Testament Material in Jans Enikel's Weltchronik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 650, Göppingen: Kümmerle, 1998.
- History as Literature: German World Chronicles of the Thirteenth Century in Verse. Excerpts from: Rudolf von Ems, Weltchronik; The Christherre-Chronik; Jans Enikel, Weltchronik,Medieval Texts in Bilingual Editions vol. 3, Kalamazoo: University of Michigan Press, 2003.
- Opitz's Anno: The Middle High German Annolied in the 1639 Edition of Martin Opitz, Glasgow: Scottish Papers in Germanic Studies, 2003.
Aufsätze und Beiträge
- “Images of the Emperor Frederick II in the Universal Chronicle of Jansen Enikel”, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 40 (1994), 139-58.
- “On Neutral and Fallen Angels: A Text in the Codex Karlsruhe 408 and its source in Enikel's Weltchronik”, Neuphilologische Mitteilungen, 96 (1995), 9-13.
- “Die Weimarer Bruchstücke von Jans Enikels ‚Weltchronik’”, Zeitschrift für deutsches Altertum, 125 (1996), 411-8.
- “St. Stephanstag zu Pfingsten: Einige Bemerkungen zu Enikels Weltchronik Verse 28447 und 28471”, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 106 (1998), 432-4.