Dr. Arne Schumacher
Bochum, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Kodikologie und Paläographie
- #Literatur und andere Künste
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Monographien
- Eikelmann Manfred; Tomasek, Tomas (Hrsg.): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. 2 Bde. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearbeitet von Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp unter Mitarbeit von Agata Mazurek, Rebekka Nöcker, Arne Schumacher und Sandra Theiß. Berlin, Boston 2012. Rezensionen: C. Fasbender, in: Germanistik 54 (2013), S. 80f.; J.M. Jeep,in: Mediävistik 26 (2013), S. 362-367; C. Dietl, in: ZfdA 143,1 (2014), S. 108-110; K-H. Göttert, in: ZfdPh 133,1 (2014), S. 144-149; N. Busch, in: PBB 136,4 (2014), S. 673-678; W. Mieder, in: Arbitrium 33,2 (2015), S. 150-157; N. Filatkina, in: Historische formelhafte Sprache. Theoretische Grundlagen und Herausforderungen. Berlin/Boston 2018, S. 88-91.
- Konrad Humerys 'Tröstung der Weisheit'. Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer. Mit einer Editionsprobe. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 271). Rezensionen: Albrecht Classen, in: Sixteenth Century Journal 50 (4/2019), S. 1290-1292; Lea Braun, in: Perspicuitas. Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (Feb. 2020); Olivia Montepaone, in: Medioevo latino. Bollettino bibliografico della cultura europea da Boezio a Erasmo 42 (2021), Beitrags-Nr. 735.
Aufsätze und Beiträge
- [mit Benjamin Kozlowski\ Ein bildungsgeschichtliches Beispiel devoter Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schlesien. Zu Verwendungs- und Überlieferungszusammenhängen des Kodex Breslau, UB, I D 41a unter besonderer Berücksichtigung des Mirakels Arnt Buschmanns. In: Hałub, Marek; Mańko-Matysiak, Anna (Hrsg.): Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská vědecká obec. Res Publica Doctorum Silesiaca. Vol. 6. Dresden, Wrocław 2014, S. 87-118
- [mit Manfred Eikelmann\ Paratexte in der Klassiker-Rezeption – Zum experimentellen Textstatus der spätmittelalterlichen deutschen Übersetzungen der Consolatio Philosophiae des Boethius. In: Bernsen, Michael; Eggert, Elmar; Schrott, Angela (Hrsg.): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Bonn 2015, S. 545-565
- [mit Daniel Pachurka\ Verenderung der Gestalten. Das Buchkonzept von Jörg Wickrams Ausgabe der ‚Metamorphosen‘ Ovids (1545) im Spiegel der Götterdarstellung. Frühmittelalterliche Studien 53 (2019), S. 383-401, 7 Abb.
- Boethius in Köln. Konrad Humerys 'Tröstung der Weisheit' als ethisch-programmatischer Beitrag zum politischen Sammlungskonzept in einer Handschrift des Ratsherrn Jakob Schirl. Eichenberger, Nicole; Lutz, Eckart Conrad; Putzo, Christine (Hrsg.): Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016. Wiesbaden 2020, S. 201-232.
- Boethius' 'Consolatio Philosophiae' in deutschen Druckausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Bastert, Bernd; Eikelmann, Manfred (Hrsg.): Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übersetzungsprozessen (1470 bis um 1600). Tübingen: Narr/Francke/Attempto [in Druckvorbereitung; Erscheint vsl. Juni 2025\
- Rezension: Toepfer, Regina; Kipf, Johannes Klaus; Robert, Jörg (Hrsg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Band 211). Berlin, Boston, Walther de Gruyter 2017. X+584 S. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 23 (2018/1), S. 233-235.