Monographien Jörn Brüggemann (2008): Literarizität und Geschichte als literaturdidaktisches Problem. Eine Studie am Beispiel des Mittelalters. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Aufsätze und Beiträge
"Schwarze" im Blick von "Weißen" im Blick von "Schwarzen" im Blick von.... Hans J. Massaquois Autobiographie "Neger, Neger, Schornsteinfeger!" in einem identitätsorientierten und kulturhistorischen Literaturunterricht. In: Boyken, Thomas / Brüggemann, Jörn / Gregor-Gehrmann, Kerstin (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Dresden 2023, S. 85-118
Boyken, Thomas / Brüggemann, Jörn / Gregor-Gehrmann, Kerstin: Über das Verhältnis von Philosophie und Kinder- und Jugendliteratur. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Boyken, Thomas / Brüggemann, Jörn / Gregor-Gehrmann, Kerstin (Hrsg.): Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Dresden 2023, S. 7-14
Brüggemann, Jörn (2021): Sprachreflexive Zugänge zu Lyrik in der Grundschule mit Nils Mohls „König der Kinder“. In: Literatur im Unterricht – Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 22, H. 2, S. 135-146.
Brüggemann, Jörn/Stark, Tobias/Fekete, István (2020): Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider. S. 205-227.
Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (2020): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider. S. 19-29.
Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker (2018): Das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte im empirischen Blick. In: Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim und München: Beltz Juventa. S. 88-100.
Brüggemann, Jörn/Albrecht, Christian/Frederking, Volker/Gölitz, Dietmar (2017): Literarisches Lernen durch Unterrichtsgespräche. Ein Beitrag über Unterrichts- als Interventionsforschung und deren Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. S. 61-79.
Brüggemann, Jörn/Frederking, Volker/Gölitz, Dietmar/Hasenstab, Silvia/ Stark, Tobias (2017): Literarisch evozierte Emotionen und ihre Bedeutung für die Aktivierung von Empathie und literarischer Textverstehenskompetenz. In: Konietzko, Sebastian/Kuschel, Sarah/Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen. Beiträge der 7. Netzwerktagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. München: Kopaed. S. 171-188.
Brüggemann, Jörn (2016): Erarbeitungsaufgaben für den Literaturunterricht: Von der empirischen Kompetenzforschung zur Aufgabenentwicklung. In: Keller, Stefan/Reintjes, Christian (Hrsg.): Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Münster: Waxmann. S. 93-102.