Dr. Roberto Di Bella
Wiss. Ang. seit 2021, Siegen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
DFG-SFB 1472 "Transformationen des Populären", Universität Siegen, Herrengarten 3, 57072 Siegen
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Interkultureller DU
Besondere Forschungsgebiete
- #Rolf Dieter Brinkmann
- #Intermedialität
- Moderne und Avantgarde
- Poetologie (Lyrik/Roman)
- Underground-Literatur
- Deutsch-italienische Literatur-und Kulturbeziehungen
- #Interkulturelle Literatur
- #Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Monographien „‚Das wild gefleckte Panorama eines anderen Traums’ Rolf Dieter Brinkmann spätes Romanprojekt". Würzburg: Königshausen und Neumann 2015. - Weitere Informationen auf https://www.
brinkmann-wildgefleckt.
de
Aufsätze und Beiträge
- „‚Die Hauptstraße, auch der Gedanken, ist aus 6spurigem Asphalt‘. Rolf Dieter Brinkmann: ein ‚role model‘ der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur?“. In: Yves Iehl, Nadia Lapchine und Françoise Lartillot (Hgg.): Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität. Bern u.a.: Peter Lang (im Druck).
- „‚Kunst schreitet nicht fort, sie erweitert sich‘. Rolf Dieter Brinkmann und die Einübung einer neuen Sensibilität“. In: Jörgen Schäfer und Georg Stanitzek (Hgg.): Neue Sensibilität: Vorschläge zu einem Kanon. München: edition text + kritik 2024 (= neoAVANTGARDEN, hrsg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; 18), S. 73-100.
- „‚Break On Through (To the Other Side)‘. Rolf Dieter Brinkmanns Kölner Erkundungen zwischen Pop, Provokation und neuer Sensibilität“. In: Michaela Keim und Stefan Lewejohann (Hgg.): Köln 68! Protest. Pop. Provokation. (= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, 20. Oktober 2018 – 24. Februar 2019). Mainz: Nünnerich-Asmus 2018, S. 312–323.
- „‚Magic & Reality‘. Rolf Dieter Brinkmanns Suche nach der anderen Wirklichkeit“. In: Achim Geisenhanslüke, Yves Iehl, Nadia Lapchine und Françoise Lartillot (Hgg.): Entre subversion et utopies: Contre-cultures et littératures de langue allemande depuis 1960. / Zwischen Subversion und Utopie: Gegen-Kulturen in der deutschsprachigen Literatur seit 1960. Bern u.a.: Peter Lang 2017, S. 239–262.
- „Rituale des Alltags in Zeiten des Krieges. Ernst Barlachs Güstrower Tagebuch (1913–17)“. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hrsg. von Jan Röhnert. Heidelberg: Winter 2014, S. 83–103.
- Vier Einzelbeiträge in: Gunter Geduldig / Jan Röhnert (Hgg.): Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Berlin u.a.: de Gruyter 2012.
- „‚W:orte‘ – Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver“. In: Andreas Kramer und Jan Röhnert (Hgg.): Literatur – Universalie und Kultur(en)-spezifikum. Beiträge der Sektion Literatur und Kultur der XIV. Internationalen Deutschlehrer-Tagung Weimar-Jena. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2010, S. 255–276. [Download: https://www.
- "Die Errettung der äußeren Wirklichkeit". Filmisches Schreiben und Epiphanie der Sprache bei Rolf Dieter Brinkmann. In: Cozic, Alain (Hg.): Du texte à l'image. Appropriations du passé et engagements au présent ; littérature, histoire des idées et arts du spectacle dans l'espace germanophone contemporain. Nancy 2010 (= Collection Le Texte et l'idée), S. 251-266.