Gabriele Radecke, Dr.
Geb. 1967, Wiss. Ang. seit 2020, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Akademie der Künste - Literaturarchiv - Robert-Koch-Platz 10 -10115 Berlin
Homepage:
https:/
/
de.
wikipedia.
org/
wiki/
Gabriele_Radecke
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
de.
wikipedia.
org/
wiki/
Gabriele_Radecke
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Archivwissenschaft
- Nachlass
- Literaturvermittlung
- Theorie und Geschichte der Edition
- Digital Humanities
- Brief- und Notizbuchforschung
- Theodor Fontane
- Theodor Storm
- August von Goethe
- Eduard von Keyserling
Monographien:
- Radecke, Gabriele / Rauh, Robert: Fontanes Havelland. Neue Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Berlin 2023
- Radecke, Gabriele / Rauh, Robert: Fontanes Kriegsgefangenschaft. Wie der Dichter in Frankreich dem Tod entging. Berlin 2020
- Radecke, Gabriele / Knesebeck, Krafft / Rieger, Günter: Fontane trifft Knesebeck. Eine Entdeckungsreise nach Karwe. Karwe 2019
- Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes Roman "L'Adultera". Würzburg 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Editionen:
- Aufsätze:
- "ihr werdet schmunzeln und lächeln und blättern und lesen und immer weiterlesen". Anmerkungen zur Entstehung und Edition von Theodor Fontanes Theaterkritiken. In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Theodor Fontane. München 2019 (= Text + Kritik. Sonderband 2019), S. 24-33
- "Ein Plauderer von seltener Art". Zum Gedenken an Eduard von Keyserlings 100. Todestag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2018, S. 117-135
- Schneiden, Kleben und Skizzieren. Theodor Fontanes Notizbücher. In: Atze, Marcel / Kaukoreit, Volker (Hrsg.): "Gedanken reisen, Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz. Wien 2017 (= Sichtungen 16/17. Jahrgang), S. 199-213
- Marie von Ebner-Eschenbach/Josephine von Knorr. Der Briefwechsel. Berlin 2016 (zus. mit U. Tanzer, I. Fußl, LM Zangerl)
- Theodor Fontane Notizbücher. Genetisch-kritische und kommentierte Edition. Göttingen 2015ff.
- Radecke, Gabriele / Neuroth, Heike / Iglesia, Martin de la / Göbel, Mathias: Vom Nutzen digitaler Editionen. Die genetisch-kritische Hybird-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern erstellt mit der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid. In: Bein, Thomas (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin 2015 (= Editio. Beihefte zu Editio Band 39), S. 277-295
- "Schließlich die Bitte, mir das M. S. baldmöglich wiederzusenden, da es brennt". Zur Kommentarfunktion von Briefbeilagen am Beispiel von Theodor Fontanes Briefwechseln mit Bernhard von Lepel und Theodor Storm. In: Wiesmüller, Wolfgang (Hrsg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe / im Auftr. des Instituts für Germanistik an der Universität Innsbruck und der Innsbrucker Germanistischen Arbeitsgemeinschaft 80), S. 131-146
- Beilage, Einlage, Einschluss. Zur Funktion und Differenzierung von Briefbeigaben und ihrer editorischen Repräsentation am Beispiel von Theodor Fontanes Briefwechseln mit Bernhard von Lepel und Theodor Storm. In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Berlin [u.a.] 2013 (= Beihefte zu editio 34), S. 165-177
- Notizbuch-Editionen. Zum philologischen Konzept der Genetisch-kritischen und kommentierten Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern. In: Editio 2013, S. 149-172
- Radecke, Gabriele / Helmer, Debora: "Die Druckfehler machen mich ganz nervös". Theodor Fontanes (1819-1898) Theaterkritiken. In: Zeitschrift für Germanistik 2012, S. 618-621
- Theodor Fontane-Theodor Storm. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Berlin 2011
- Theodor Fontanes Notizbücher. Überlegungen zu einer überlieferungsadäquaten Edition. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin 2010, S. 95–106 (Beihefte zu editio 32)
- Popularität und Wissenschaftlichkeit. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen textkritischer Verfahrensweisen am Beispiel der Studienausgaben von Theodor Fontanes erzählerischem Werk. In: Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editi-onswissenschaft. Hrsg. von Gertraud Mitterauer u. a. Tübingen 2009 (Beihefte zu editio 28), S. 265–276
- Theodor Fontanes Notizbücher. Überlegungen zu einer notwendigen Edition. In: Amrein, Ursula / Dieterle, Regina (Hrsg.): Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Berlin [u.a.] 2008 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft 6), S. 211-233
- Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Berlin 2008; Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Berlin 2007 (zusammen mit Walter Hettche)
- Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Theodor Fontane – Methodische Überle-gungen zu einer kritischen Neuedition. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Hg. von Gerd Eversberg, Regina Fasold und Gabriele Radecke 56 (2007), S. 73–79
- Fontanes Arbeitsweise. Textgenetische Studien zu "L'Adultera". In: Plett, Bettina (Hrsg.): Theodor Fontane. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2007, S. 212-229
- Theodor Fontane-Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Berlin 2006
- Theodor Fontane: Die Poggenpuhls. Berlin 2006
- Gedeutete Befunde und ihre Darstellung im konstituierten Text. Editorische Überlegungen zu Theodor Fontanes „Mathilde Möhring“. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 41 (2006), S. 179–203
- „Ein großer Aufwand, schmählich! ist vertan“. Anforderungen und Wünsche an wissen-schaftliche Briefeditionen anlässlich der Edition von Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Hg. von Gerlinde Ulm Sanford. Hermann Böhlaus Nachfolger. Weimar 2005. In: Zeitschrift für Germanistik 16 (2006), S. 61–76
- 10. Die Editionen von Georg Heym. In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition 2), S. 179–198
- Textautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman „Mathilde Möhring“ und ihrer Darstellung im edierten Text. In: Autor – Autorisation – Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsge-meinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophi-scher Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musik-forschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen 2004 (Beihefte zu editio 21), S. 325–332
- Vom Reisen zum Schreiben. Eine textgenetische Betrachtung der „Wanderungen“ am Beispiel des „Pfaueninsel“-Kapitels. In: „Geschichte und Geschichten aus Mark Branden-burg“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft 18.–22. September 2002 in Potsdam. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen. Würzburg 2003 (Fontaneana 1), S. 231–252
- "Leider nicht druckfertig". Spuren der Unvollendetheit in Theodor Fontanes "Mathilde Möhring". In: Henkes, Christiane (Hrsg.): Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003 (= Beihefte zu Editio 19), S. 221-230
- Das Motiv des Duells bei Theodor Fontane und Eduard von Keyserling. In: Gabriele Ra-decke (Hg.): „Die Decadence ist da“. Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundert-wende. Würzburg 2002, S. 61–77
- Für eine textgenetische Edition von Theodor Fontanes 'Mathilde Möhring'. In: Haslinger, Adolf (Hrsg.): Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposions 1997. Stuttgart 2000 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 389; Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Unterreihe Salzburger Beiträge 41), S. 28-45
- August von Goethe: Wir waren sehr heiter. Berlin 2007; August von Goethe: Auf einer Reise nach Süden. Tagebuch 1830. München 1999
- „... denn wir leiden ja alle an unverdauten Fragezeichen“. Eduard von Keyserling: Briefe an seinen Neffen Hermann von Keyserling. In: Holger Dauer, Benedikt Descourvières und Peter W. Marx (Hg.): „Unverdaute Fragezeichen“. Literaturtheorie und textanalytische Praxis. St. Augustin 1998, S. 169–184
- Radecke, Gabriele / Hettche, Walter: Fontane und sein Jahrhundert. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Berlin. In: Aus dem Antiquariat 1998
- „Möge die Firma grünen und blühn“. Theodor Fontane: Briefe an den Sohn Friedrich. In: Fontane Blätter 64 (1997), S. 10–63.
Dissertation (Titel): Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes "L'Adultera"
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- Große Brandenburger Ausgabe der Werke und Briefe Theodor Fontanes
- Theodor Fontanes „Von Zwanzig bis Dreißig“. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werkes. Berlin 2020
- Theodor Storm - Theodor Fontane. Der Briefwechsel. Berlin 2018, http://www.
esv.
info/
978-3-503-17762-2
- Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 56 (2007). Husum 2007. [zusammen mit Gerd Eversberg und Regina Fasold]
- Schrift – Text – Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003 (Beihefte zu editio 19). [Zusammen mit Christiane Henkes, Walter Hettche und Elke Senne]
- „Die Decadence ist da“. Theodor Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende. Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft, 24.–26. Mai 2001 in München. Würzburg 2002
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Leitung Heinrich Mann DIGITAL
- Leitung der Großen Brandenburger [Fontane-] Ausgabe
- Digitale Gesamtedition von Theodor Fontanes Notizbüchern
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Theodor Fontane Gesellschaft
- Theodor-Storm-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft Weimar und München
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
- Anna-Seghers-Gesellschaft
- Heinrich Mann Gesellschaft
- KOOP-LITERA
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Leiterin des Literaturarchivs
- Akademie der Künste
- Editionswissenschaftliche Beratung und Betreuung
- Gutachterin
Stipendien:
- 2000-2003 Postdoc DFG-Graduiertenkolleg "Textkritik", LMU München
- 2003 Klassik-Stiftung Weimar
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 13 16:33:51 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: