E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Intertextualität
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Syntax
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Sprachpraxis
Monographien: ‘Erzählte Zweifel an der Erinnerung’. Eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954-1976). Bibliotheca Academica – Reihe Literaturwissenschaft Bd. 5. Würzburg: Ergon-Verlag, 2016. (Monografie, ISBN 978-3-95650-149-4)
Aufsätze und Beiträge:
- „J.L.Deinhardsteins Künstlerdrama Salvator Rosa: Die klassizistische Überformung einer romantischen Vorlage. (Aufsatz) In: Salvator Rosa in Deutschland: Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. Hg.: Achim Aurnhammer, Günther Schnitzler, Mario Zanucchi. Freiburg (Br.), Berlin, Wien: Rombach, 2008. S.291- 313.
- "Erinnerung und Wiederholung sind die gleiche Bewegung, nur in entgegengesetzter Richtung" (Kierkegaard) - Zur Dialektik von Erinnerung und Wiederholung in Max Frischs Roman 'Stiller'. In: Germanica, 2011, Bd. 48.
- Hölderlin de Peter Härtling – ¿una metabiografía ficcional? (Aufsatz) In: Anuario Argentino de Germanística, Actas de las XVI Jornadas de Literaturas en Lengua Alemana, VII. Buenos Aires: Asociación Argentina de Germanistas, 2011. S.133-145.
- Der monströse Versuch, Vergangenheit herzustellen – Aspekte des ‚erzählten Zweifels’ in Martin Walsers Roman ‚Das Einhorn’. (Aufsatz) In: Wörter für die Katz? Martin Walser im Kontext der Literatur nach 1945. Hg: Miriam Seidler. Reihe: Ästhetische Signaturen, Bd.1. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2012. S. 73-86.
- Der inszenierte Augenblick: Botho Strauß’ Schlußchor als Erinnerungsdrama. (Aufsatz) In: AugenBlicke – Multiperspektivischer Zugang zum Werk von Botho Strauß. Hg.: Diana Florea, Simone Gottschlich, Anita Gröger, Alexandra Ludäscher, Irena Shikida. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
- Anita Gröger / Livia Tonelli: Die Variation des Korrelat-es im Mittelfeld und ihr Stellenwert in Uebungsgrammatiken des Deutschen. (Aufsatz) In: Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Ueberlegungen zu Uebungsgrammatiken. Hg: Claudio di Meola et al. Berlin: Frank & Timme, 2017. S. 179-206.
- Anita Gröger, Sonja Arnold: Einführung: Figurenentwürfe – Selbstentwürfe. Metagenres. In: Sonja Arnold et. al (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig, 2018. S. 117-121.
- Proposte per la didattica del tedesco L3: Deutsch mit allen Sinnen! In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 1, 9/2017. S. 44- 45.
- Deutsch spielend begreifen. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 2, 10/2017. S. 67-72.
- Mein Körper. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 3, 11/2017. S. 67-73.
- Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 4, 12/2017. S. 67-73.
- Wie bitte? Idiomatische Wendungen. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 5, 1/2018. S. 65-72.
- Begegnungen. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 6, 2/2018. S. 67-73.
- Die Zeit. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 7, 3/2018. S. 54-59.
- Kunst. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 8, 4/2018. S. 65-72.
- L’esame di stato. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 9, 5/2018. S. 46-49.
- A proposito della motivazione. In: Scuola e didattica (Scuola in atto), nr. 10, 6/2018. S. 37-40.
Dissertation (Titel): ‘Erzählte Zweifel an der Erinnerung’. Eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954-1976).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2016
Herausgebertätigkeit:
- Anita Gröger et al. (Hg.): AugenBlicke – Multiperspektivischer Zugang zum Werk von Botho Strauß. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
- Anita Gröger et al. (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig, 2018.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Zentrum Polyphonie, Universität Genua
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 'Cultrice della materia' (Ehrentitel) an der Germanistischen Abteilung der Universität Aosta
Stipendien: Dalhousie Univ. Halifax (Ca), Graduate Studies;; Univ. Freiburg, Grad.kolleg Geschichte u. Erzählen
Letzte Aktualisierung: Mon Feb 4 18:34:51 2019