(zusammen mit Marisa Siguan) Historia de la Literatura alemana, 2 tomos (1992)
Picaro - Landtstörtzer - Simplicius (1972)
Roman des Barock (1972)
Wege der spanischen Literatur (1969)
Gyges und sein Ring (1965)
Aufsätze und Beiträge
Taktiken des Überlebens. Über die Novela picaresca und ihr Echo in der deutschsprachigen Literatur (Patricia Cifre-Wibrow u.a.: Picaresca - Ironía - Humor, Ediciones Universidad de Salamanca, 2021)
Selbstentlarvung. Eine exemplarische Fallstudie über literarische Zensur in der ehemaligen DDR (wirkendes wort 2020)
Novalis und der Traum von Atlantis (wirkendes wort 2019)
Von La vida es sueno zum Turm. H. v. Hofmannsthals langjährige Auseinandersetzung mit Calderón (wirkendes wort 2018)
Legitimation und Grenzen der Interpretation. Am Beispiel von Goethes Prometheus (wirkendes wort 2017)
Geschlossene oder offene Erzählstruktur? Cervantes und die Pikareske (J. Mohr / M. Waltenberger : Das Syntagma des Pikaresken (GRM-Beiheft 58, 2014)
Lessings "Nathan" - ein provozierender Widerspruch? (wirkendes wort, 2013)
Schiller, Krünitz und Der Verbrecher aus verlorener Ehre (wirkendes wort, 2011)
Vom Märtyrer-Apostel zum Matamoros und Mataindios (SZRKG, 2011)
El pícaro en Alemania (Homenatge a Roberto Corcoll, 2011)
Friedrich Schiller: "El delincuente por culpa del honor perdido". Un paso decisivo hacia la narración criminalística moderna con crítica social. In: Jirku, Brigitte E. (Hrsg.): El pensamiento filosófico de Friedrich Schiller. València 2009