Joachim Grabowski, Prof. Dr.
Geb. 1958, Professur seit 2009, Habilitation 2000, Hannover, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Andere dienstliche Anschrift: Universität Hannover - Institut für Psychologie - Schloßwender Str. 1 - 30159 Hannover
Homepage:
https://www.
psychologie.
uni-hannover.
de/
de/
grabowski
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
psychologie.
uni-hannover.
de/
de/
grabowski/
publikationsliste
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Angewandte Linguistik
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Textproduktion und Textverstehen
Besondere Forschungsgebiete: Schreibprozessforschung
Monographien:
- Grabowski, J. (1999). Raumrelationen: Kognitive Auffassung und sprachlicher Ausdruck. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Herrmann, Th. & Grabowski, J. (1994). Sprechen – Psychologie der Sprachproduktion. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit: Kohärenz, Interessantheit und Behalten. Münster 1991 (= Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie 24)
Aufsätze und Beiträge:
- Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J., Jost, J., Knopp, M. & Linnemann, M. (2014). Adressaten¬orientierung und Kohärenzherstellung im Text. Zum Zusammenhang kognitiver und schriftlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. Didaktik Deutsch, 37, 21–43. Grabowski, J. (2014). Schreibkompetenz – ein Thema der Kognitionspsychologie. Das In-Mind Magazin, 2/2014. URL: http:/
/
de.
in-mind.
org/
article/
schreibkompetenz-ein-thema-der-kognitionspsychologie
- Wallot, S. & Grabowski, J. (2013). Typewriting dynamics. What distinguishes simple and complex writing tasks? Ecological Psychology, 25, 267–280.
- Knopp, M., Jost, J., Nachtwei, N., Becker-Mrotzek, M. & Grabowski, J. (2012). Teilkomponenten von Schreibkompetenz untersuchen: Bericht aus einem interdisziplinären empirischen Projekt. In H. Bayrhuber et al. (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung: Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen (Fachdidaktische Forschungen, Band 2) (S. 47–66). Münster: Waxmann.
- Grabowski, J., Schmitt, M. & Weinzierl C. (2010). Second and fourth graders’ copying ability: From graphical to linguistic processing. Journal of Research in Reading, 33, 39–53.
- Grabowski, J. (2010). Embodiment im Lexikon: Die semantische Charakterisierung von Raumrelationen. In I. Pohl (Hrsg), Semantische Unbestimmtheit im Lexikon (S. 245–259). Frankfurt/M.: Lang.
- Lorenz, Th. & Grabowski, J. (2009). Handschrift oder Tastatur in der Hauptschule. Ökonomie und Mythen von Schriftmedien. In K. Schneider, G. Schwab & M. Weingardt (Hrsg.), Hauptschulforschung konkret (S. 147–157). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Grabowski, J. (2009). Die Quizshow-Frage als Textsorte. In A. Bachmann-Stein, S. Merten & C. Roth (Hrsg.). Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungs¬prozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl (S. 79–92). Trier: WVT.
- Grabowski, J., Heidecke, S. & Kiel, E. (2008). Morphologisches, semantisches und pragmatisches Wissen in Quizshows: Mit Linguistik zum Millionär? In I. Pohl (Hrsg.), Semantik und Pragmatik. Schnittstellen (S. 143–162). Frankfurt/M.: Lang.
- Aufmerksamkeitslenkung bei foliengestützten Vorträgen: drei Aspekte der räumlichen Koordination und die Schwierigkeit von PowerPoint-Präsentationen. In: Zeitschrift für Semiotik 2008, S. 137-150
- Grabowski, J., Kiel, E. & Meyer, S. (2006). Quizshows: Kulturelle Identität durch sprachliches Wissen. Der Sprachdienst, Heft 1/2006, 13–21.
- Der Schriftlichkeitsüberlegenheitseffekt. Sprachproduktionsprozesse bei der verbalen Wissensdiagnose. In: Zeitschrift für Psychologie 2005, S. 193-204
- Schöler, Hermann / Grabowski, Joachim: Sprachentwicklungsdiagnostik. Einsatz und Bedeutung von Tests. In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villiger, Claudia (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen [u.a.] 2004 (= UTB 8275 : Sprachwissenschaften), S. 507-525
- Kongressvorträge und Medieneinsatz. Ein Plädoyer für Professionalität. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 2003, S. 53-73
- Fremdsprachige Fachbegriffe in deutschen Texten. Systematische Probleme und Lösungsmöglichkeiten, aufgezeigt an einem Beispiel. In: Deutsche Sprache 2002, S. 184-191
- Grabowski, J. (2000). Ein psychologisch-onomasiologischer Ansatz zur Auffassung räumlicher Objektrelationen und ihrem sprachlichen Ausdruck: Inklusion und Kontakt. Kognitionswissenschaft, 9, 63–76.
- Grabowski, J. & Miller, G. A. (2000). Factors affecting the use of spatial prepositions in German and American English: Object orientation, social context, and prepositional patterns. Journal of Psycholinguistic Research, 29, 517–553.
- Grabowski, J. (1999). A uniform anthropomorphological approach to the human conception of dimensional relations. Spatial Cognition and Computation, 1, 349–363.
- Fellbaum, Ch., Grabowski, J. & Landes, Sh. (1998). Performance and confidence in a semantic annotation task. In Ch. Fellbaum (Hrsg.), WordNet: An electronic lexical database (S. 217–237). Cambridge, MA: MIT Press.
- Grabowski, J. (1998). Ein psychologisch-anthropomorphologisches Modell der einheitlichen semantischen Beschreibung dimensionaler Präpositionen. In P. Ludewig & B. Geurts (Hrsg.), Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht – Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen (S. 11–40). Tübingen: Narr.
- Herrmann, Theo / Grabowski, Joachim: The dimensional conception of space and the use of dimensional prepositions in different languages. In: Syntax and semantics 1998, S. 265-291
- Grabowski, Joachim / Weiss, P.: The prepositional inventory of languages. A factor that effects comprehension of spatial prepositions. In: Language sciences 1996, S. 19-35
- Grabowski, Joachim / Weiss, Petra: Determinanten der Interpretation dimensionaler Lokalisationsäusserungen. Experimente in fünf Sprachen. In: Sprache & Kognition 1996, S. 234-250
- Grabowski, J. & Weiß, P. (1996). Das Präpositioneninventar als Determinante des Verstehens von Raumpräpositionen: "vor" und "hinter" in fünf Sprachen. In E. Lang & G. Zifonun (Hrsg.), Deutsch – typologisch (Jahrbuch 1995 des Instituts für deutsche Sprache) (S. 289–311). Berlin: de Gruyter.
- Grabowski, J. (1995). Schreiben als Systemregulation – Ansätze einer psychologischen Theorie der schriftlichen Sprachproduktion. In E.-M. Jakobs, D. Knorr & S. Molitor-Lübbert (Hrsg.), Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer (S. 11–34). Frankfurt/M.: Lang.
- Herrmann, Theo / Grabowski, Joachim: Pre-terminal levels of process in oral and written language production. In: Quasthoff, Uta M. (Hrsg.): Aspects of oral communication. Berlin [u.a.] 1995 (= Research in text theory 21), S. 67-87
- Rummer, Ralf / Grabowski, Joachim / Vorwerg, Constanze: Kontrollprozesse beim Sprechen. Flexibilität und Determination der ereignisbezogenen Äusserungsplanung. In: Zeitschrift für Psychologie 1995, S. 25-51
- Grabowski, J. (1994). Kommunikative Unschärfen – Zur Rezeption und Produktion von Richtungspräpositionen am Beispiel von "vor" und "hinter". In H.-J. Kornadt, J. Grabowski & R. Mangold-Allwinn (Hrsg.), Sprache und Kognition – Perspektiven moderner Sprachpsychologie (S. 183–208). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Grabowski, J., Herrmann, Th. & Weiß, P. (1993). Wenn "vor" gleich "hinter" ist – Zur multiplen Determination des Verstehens von Richtungspräpositionen. Kognitionswis¬senschaft, 3, 171–183.
- Dorn-Mahler, H. & Grabowski, J. (1991). Fragen, Aufforderungen und Intonation. In M. Reis und I. Rosengren (Hrsg.), Fragesätze und Fragen (S. 289–301). Tübingen: Niemeyer.
- Grabowski-Gellert, J. & Harras, G. (1988). Über Regeln kooperativen Handelns. Zur Einwirkung von alten und neuen Kommunikationskanälen auf komplexe Aufforderun¬gen. In R. Weingarten & R. Fiehler (Hrsg.), Technisierte Kommunikation (S. 31–42). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- 'In diesem Ton lasse ich nicht mit mir reden!'. Einige psychologische Ueberlegungen zu Aufforderungsinteraktionen zwischen Mensch und Computer. In: Bátori, István S. / Hahn, Udo / Pinkal, Manfred / Wahlster, Wolfgang (Hrsg.): Computerlinguistik und ihre theoretischen Grundlagen. Symposium, Saarbrücken, 9. - 11. März 1988 ; proceedings. Berlin [u.a.] 1988 (= Informatik-Fachberichte 195 : Subreihe künstliche Intelligenz), S. 54-78
- Winterhoff-Spurk, Peter / Grabowski, Joachim: Nonverbale Kommunikation und die Direktheit von Direktiva. Der Ton macht die Musik! In: Sprache & Kognition 1987, S. 138-149
Dissertation (Titel): Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit: Kohärenz, Interessantheit und Behalten.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Raumrelationen: Kognitive Auffassung und sprachlicher Ausdruck.
Herausgebertätigkeit:
- Becker-Mrotzek, Michael / Grabowski, Joachim: Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. Münster 2022
- Becker-Mrotzek, J., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2017), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.
- Grabowski, J. (Hrsg.). (2014). Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen: Budrich.
- Knapp, K., Antos, G., Becker-Mrotzek, M., Deppermann, A., Göpferich, S., Grabowski, J., Klemm, M. & Villiger, C. (Hrsg.). (2004). Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. Tübingen: Francke (UTB). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007.
- Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg 2007, http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2966314
- Herrmann, Th. & Grabowski, J. (Hrsg.). (2003). Sprachproduktion (Enzyklopädie der Psychologie; Bereich C, Serie III, Bd. 1). Göttingen: Hogrefe.
- Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg [u.a.] 2001 (= Spektrum-Lehrbuch)
- Grabowski, J., Harras, G. & Herrmann, Th. (Hrsg.). (1996). Bedeutung – Konzepte – Bedeutungskonzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Kornadt, H.-J., Grabowski, J. & Mangold-Allwinn, R. (Hrsg.). (1994). Sprache und Kognition – Perspektiven moderner Sprachpsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Abschreiben als schulische Arbeitstechnik; Handschrift und Tastatur in der Hauptschule; Erzählen und Berichten; Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz; Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz; Besser schreiben lehren durch halbstandardisierte individuelle Schreibebratung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Symposium Deutschdidaktik
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 13 16:55:49 2023