Michael Jaeger, PD Dr.
Geb. 1961, Lehrstuhlvertretung seit 2010, Habilitation 2003, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Klassik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Die Weimarer Klassik im historischen Kontext
- Goethe und die Moderne
- Industrielle und politische Revolution in der Literatur des 19. Jhdts.
- Der Begriff der Moderne - Das "Projekt der Moderne" in der Literatur
- Autobiographische Literatur
- Philologie und Ideengeschichte
- Literaturgeschichte der Jeanne d'Arc
- Technizistische Utopien in der Literatur seit dem 18. Jhd.
- Literatur und Urbanität
Monographien:
- Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin. Suttgart/Weimar 1995 (376 S.)
- Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg 2044 (668 S. 116 Abb.), 2. Auflage 2005. 3. Auflage 2010.
- Global Player Faust - oder: Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. Berlin (Januar) 2008 (134 S.), 2. Auflage (Juli) 2008, 3. Auflage (Juni) 2010, 4. Auflage (November) 2010.
Aufsätze und Beiträge:
- Goethe oder Nietzsche. Karl Löwiths philosophische Goethe-Rezeption. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 321-331
- Der glückliche Heide. Goethe über Winckelmann. In: Wirkendes Wort. 46 (1996), S. 210-224
- Jacob Taubes und Karl Löwith. Apologie und Kritik des heilsgeschichtlichen Denkens (Vortrag beim wiss. Kongress des Instituts für ev. Theologie und Religionsgeschichte der FU Berlin, April 1997). In: Torah-Nomos-Ius. Abendländischer Antinomismus und der Tvom herrschaftsfreien Raum. Hg. v. Gesine Palmer, Christiane Nasse, Renate Haffke, Dorothee C. von Tippelskirch. Berlin, 1999, S. 123-148. Erweiterte Fassung in: Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes. Hg. v. Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho. Würzburg 2001, S. 485-508
- Goethe schmähen - Goethe loben. Martin Walsers Weg nach Weimar. In: Bernd Leistner (Hg.): Sonderband der Zeitschrift "Der Deutschunterricht" zum Goethe-Jahr 1999, S. 96-105
- "Faust", der Tragödie dritter Teil. Zur Faustdeutung in der DDR. In: Damals 31 (1999/Heft 7), S. 8-11
- Goethe im Widerstreit des liberalen und des radikalen Denkens in der Weimarer Republik. Erw. Fassung des Vortrages auf der 76. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft Weimar, Mai 1999. In: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), S. 112-128
- Kairos und Chronos - oder: Der prägnante Moment ist flüchtig. Antike Philosophie, klassische Lebenskunstlehre und moderne Verzweiflung. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik (Fs. Hans-Jürgen Schings). Hg. v. Peter André Alt, Alexander Kosenina, Hartmut Reinhardt u. Wolfgang Riedel. Würzburg 2002, S. 405-420
- Lektüre und "Hochverrat". Literaturgeschichtliche Anmerkungen zur "Weißen Rose" (erw. Fassung des Habilitationsvortrages). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 47 (2003), S. 303-328
- Wimmeln und Verweilen. Goethe heute, zwischen den Zeiten. In: M. J. (Hg.): "Verweile doch". Goethes "Faust" heute. Berlin 2006, S. 8-13
- Fausts Revolution. Das europäische Revolutionszeitalter im Hintergrund der Tragödie. In: M. J. (Hg.): "Verweile doch". Goethes "Faust" heute. Berlin 2006, S. 103-114
- "Tun, Leiden, Lernen" – oder: Leichen im Keller. In: Aischylos. Die Orestie. Deutsches Theater Berlin 2006, S. 17-23
- "Die Orestie" des Aischylos und das Drama der Revolution. Erw. Fassung des Vortrags auf der wiss. Konferenz "Antike heute" des Sfb 644 "Transformationen der Antike" an der Humboldt Universität u. an der Freien Univ. Berlin, März 2007. In: Erika Fischer-Lichte u. a. (Hg.): Antike Tragödie heute. Berlin 2007, S. 65-81
- Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken. Erw. Fassung des Vortrags "Die Natur ist immer Jehovah. Goethes poetische Ökologie" auf der 80. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Mai 2007. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), Göttingen 2008, S. 60-73
- Faust und das moderne Projekt der zweiten Schöpfung. Erw. Fassung des Vortrags auf dem internationalen Symposion "Faust und Lateinamerika" der Universität Sao Paulo (USP), August 2008. In portugiesischer Übersetzung (von Rodrigo Castro) unter dem Titel "Calvário - pira funerária: O Fausto de Goethe ou perfecionismo e melancolia". In: Helmut Galle, Marcus V. Mazzari (Hg.): Fausto e a América Latina. Sao Paulo 2009, S. 19-36
- Fausts Prozess. Erw. Fassung des Vortrags auf dem "Internationalen Goethe-Seminar" der Staatl. Russischen Immanuel-Kant-Universität-Kaliningrad, November 2008. In russischer Übersetzung (von Wladimir Gilmanov) unter dem Titel "Prozess Fausta". In: Baltiski Filologitscheski Kurjer, 7/2009, Kaliningrad 2009, S. 107-119
- Die Jungfrau von Orleans - oder: Politik als göttlicher Auftrag. Erw. Fassung des Vortrags auf der Tagung "Schillers politische Dimension" im Bildungszentrum Kloster Banz, April 2009. In: Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. In: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 67, hg. von Bernd Rill. München 2009, S. 91-99
- Die Gestalt der Moderne. Ernst Jüngers Arbeiter. Erw. Fassung des Vortrags auf der internationalen Ernst-Jünger-Konferenz der Universität Wroclaw, Juni 2009. In: Natalia Zarska, Gerald Diesener, Wojciech Kunicki (Hg.): Ernst Jünger - eine Bilanz. Leipzig 2010, S. 46-56
- Linie und Kreis. Tiziano Terzanis West-östlicher Divan. In italienischer Übersetzung (von Angela Terzani) unter dem Titel "Linea e Cerchio". In: La Porta d'Oriente. Rivista di studi sugli Orienti, 7/2009. Speciale Tiziano Terzani (hg. v. Franco Cardani). Firenze/Roma 2009, S. 187-200
- Nibelungentreue oder im Schlachthaus der Welt. Friedrich Hebbels deutsches Trauerspiel. In: Die Nibelungen von Friedrich Hebbel. Deutsches Theater Berlin 2010 (Programmheft), S. 16-59
Dissertation (Titel): Autobiographie und Geschichte. Wilhelm Dilthey, Georg Misch, Karl Löwith, Gottfried Benn, Alfred Döblin. Suttgart/Weimar 1995 (376 S.)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. Würzburg 2004 (668 S. 116 Abb.), 2. Auflage 2005. 3. Auflage 2010.
Herausgebertätigkeit: "Verweile doch". Goethes "Faust" heute. Die Faust-Konferenz am Deutschen Theater Berlin und Michael Thalheimers Inszenierungen. Berlin 2006. Mit Beiträgen von A. Bohnenkamp, N. Boyle, F. Dieckmann, G. Ehrhardt, U. Gaier, M. Jaeger, P. Maisak, M. Osten, E. Osterkamp, H.-J. Schings.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Goethe-Gesellschaft Weimar
- Theodor-Storm-Gesellschaft
- Winckelmann-Gesellschaft
- Internationale Faust-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Privatdozent, FU Berlin (seit 2003)
- Gastprofessur/Lehrstuhlvertretung, FU Berlin (WS 2010/11)
- Gastdozentur, Uniwersytet Wroclawski, Worclaw/Polen (SoSe 2008)
- Gastprofessur, University of Notre Dame, South Bend, Indiana/USA (2011)
Stipendien: Habilitations-Stipendium der DFG;; Doktoranden-Stip. d. Berliner Senats
Letzte Aktualisierung: Thu Feb 24 14:16:46 2011