E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
Monographien: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Thomas Mann – Ferruccio Busoni – Hans Pfitzner – Hanns Eisler. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
Aufsätze und Beiträge:
- Die Hybris der richtenden Vernunft. Klingers Faust und die Aufklärung. In: Faust-Jahrbuch 1 (2004), 149-164
- „Niederschlag eines organischen und immer gegenwärtigen Grundgedankens“: Thomas Manns Arbeit am rechten Begriff. In: Tim Lörke u. Christian Müller (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 169-180
- „Mit der Menschheit auf du und du“: Die „Ästhetik des Wunderbaren“ und die entzauberte Moderne: Ferruccio Busoni und Thomas Mann. In: Faust-Jahrbuch 2 (2005/2006), hg. von Tim Lörke u. Bernd Mahl, 127-140
- Politische Religion und aufgeklärter Mythos: Der Nationalsozialismus und das Gegenprogramm Hermann Brochs und Thomas Manns. In: Totalitarismus und Literatur. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert – Literarische Öffentlichkeit im Spannungsfeld totalitärer Meinungsbildung. Hg. von Hans Jörg Schmidt und Petra Tallafuss. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 119-134
- Geformte Transzendenz: Gottfried Benns eklektizistische Religiosität. In: Figurationen der literarischen Moderne. Hg. von Carsten Dutt u. Roman Luckscheiter. Heidelberg: Winter 2007, 203-223
- „Schwierig und ablehnend“: Der Briefwechsel zwischen Hans Grimm und Ernst Jünger. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34 (2009), 141-161
- Geschlecht und Heilsgeschichte: Ulla Berkewicz’ Roman Engel sind schwarz und weiß. In: Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Hg. von Maja Figge, Konstanze Hanitzsch u. Nadine Teuber. Bielefeld: transcript 2010, 257-269
- Bürgerlicher Avantgardismus. Thomas Manns mediale Selbstinszenierung im literarischen Feld. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 23 (2010), 61-75.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Herausgebertätigkeit:
- Faust-Jahrbuch 1 (2004). Hg. von Bernd Mahl u. Tim Lörke. Tübingen: Francke 2004
- Tim Lörke u. Christian Müller (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006
- Faust-Jahrbuch 2 (2005/2006). Hg. von Tim Lörke u. Bernd Mahl. Tübingen: Francke 2006
- Tim Lörke u. Christian Müller (Hg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009
- Faust-Jahrbuch 3 (2007/2008). Hg. von Tim Lörke, Bernd Mahl u. Judith Wisser. Tübingen: Francke 2009.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Der Briefnachlass Gerhart Hauptmanns digital: Online-Regestenerfassung der Briefe von Gerhart Hauptmann in Verbindung mit der Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses in der Staatsbibliothek zu Berlin
- Natur, Fortschritt, Revolution – Literarische Theodizeemodelle als Reflexionen des Verhältnisses von Religion und Politik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Dt. Thomas Mann-Gesellschaft
- Internationale Faust-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Feb 9 12:06:57 2011