E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Romantik
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Kinder- und Jugendliteratur
Monographien: Literarische Dürer-Mythen zwischen Frühromantik und Dürerjubiläum 1828. Theorie – Geschichte – Erzählanalysen (Wackenroder, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Weise, Hagen). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2022 (Probleme der Dichtung 56).
Aufsätze und Beiträge:
- Raumsemantische Grenzüberschreitungen im Bilderbuch. Der Strand als Grenzzone in Shaun Tans "Die Fundsache" und David Wiesners "Strandgut". In: Carsten Gansel; Pawel Zimniak (Hg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg: Winter 2011 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Bd. 293). S. 131-151.
- Das neu erwachte Interesse am Comic? Zur Rolle der Literaturwissenschaft in der deutschen Comicforschung. In: literaturkritik.de 6 (2012). http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
16748.
- Panorama der Zeiten und Träume. Alexander Braun zeigt den frühen Comic-Künstler Winsor McCay in historischen Kontexten. In: literaturkritik.de 6 (2012). http://www.
literaturkritik.
de/
public/
rezension.
php?rez_id=
16747 [Rezension von Alexander Braun "Winsor McCay. Comics, Filme, Träume"]
- Faszinierende Bildwelten. Zu Besuch bei Vitali Konstantinov. In: JuLit 38 (2012). H. 4. S. 49-52.
- Marionettentheater der Lust. Der Berliner Illustrator Jakob Hinrichs interpretiert Schnitzlers „Traumnovelle“ als Graphic novel. In: literaturkritik.de 3 (2013). [Rezension].
- Schicksalskette. Birgit Weyhes Graphic novel „Reigen“ zeigt Momentaufnahmen des 20. Jahrhunderts. In: literaturkritik.de 3 (2013). [Rezension].
- Von der Notwendigkeit, über Bilder zu sprechen. Der Sammelband „Gemälderedereien“ untersucht Funktionen literarischer Konstruktionen von Bildern. In: literaturkritik.de 9 (2013). [Rezension]
- Rezension zu: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010, hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. In: ZfdA 143 (2014). S. 120-124.
- Kris Martin; Claire Fontaine. In: Ulrich, Matthias; Hollein, Max (Hg.): Unendlicher Spaß/Infinite Jest. Schirn Kunsthalle Frankfurt. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2014. S. 99 f., 109 f., engl. Übers. S. 371 f., 381 f.
- Geschlechterdiskurs im Medienwechsel. Prekäres Sprechen über das Begehren in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und ihrer Adaption durch Jakob Hinrichs’ Graphic Novel. In: Der Deutschunterricht 66 (2014). H. 4. S. 89-95.
Dissertation (Titel): Literarische Dürer-Mythen zwischen Frühromantik und Dürerjubiläum 1828. Theorie – Geschichte – Erzählanalysen (Wackenroder, Tieck, Hoffmann, Fouqué, Weise, Hagen)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2022
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied im Deutschen Germanistenverband (Hochschulverband)
- Mitglied der Gesellschaft für Comicforschung
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 16 22:09:26 2022