E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Intermedialität des Phantastischen
- Imago des Zigeuners
- Literatur- und Kulturgeschichte der Goethezeit
- Literaturgeschichte des Verbrechens
Monographien:
- Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt/Main 1994
- Delirien des Körpers. Phantastik und Pornographie im späten 18. Jahrhundert. Hannover 1998
- Der Leibhaftige. Motive und Bilder des Satanismus. Wetzlar 1999
- Vom Zauber des Schreckens. Studien zur Phantastik und zum Horror. Wetzlar 1999
- Erschöpfung und Gewalt. Opferphantasien in der Literatur des Fin de siècle. Köln, Weimar, Wien: 2001
Aufsätze und Beiträge:
- Mythos und Devianz in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Leviathan 1/1986, Sonderheft "Goethe", S. 96-11O
- Erregte Lektüre - der Skandal der phantastischen Literatur. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 44 (1994), S. 1-17
- Das Opfer der Anmut. Die Schöne Seele und das Erhabene in Kleists "Die Verlobung in St. Domingo". In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die Klassisch-Romantische Zeit 54 (1994), S. 167-189
- Der böse Blick des Physiognomen. Lavaters Ästhetik der Deformation. In: Michael Hagner (Hrsg.): Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein 1995, S. 127-146
- Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels "Agnes Bernauer". In: Hebbel-Jahrbuch 1996, S. 77-99
- Die Depressionen des Historismus und der Traum vom Übermenschen. Über Hofmannsthal und D'Annunzio. In: L. Mario Rubino (Hrsg.): Latinità e Germanesimo. Incontri e scontri culturali fra Ottocento e Novecento. Palermo : Flaccovio 1995, S. 9-24
- "Der Geck war tragisch". Hofmannsthals Nachruf auf Oscar Wilde. In: Forum Homosexualität und Literatur 26, 1995, S. 27-42
- Wirkungsgeschichte Goethes in der Weltliteratur. In: Goethe-Handbuch, Bd. IV, 2: Personen, Sachen, Begriffe, hrsg. von Hans-Dientrich Dahnke und Regine Otto, Stuttgart 1998, S. 1161-1187
- Friedrich von Schiller. Die Räuber. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach, Stuttgart 1998, S. 326-353
- Friedrich von Schiller. Anmut und Würde. In: Schiller-Handbuch. Herausgegeben von Helmut Koopmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Stuttgart 1998, S. 587-609
- Dunkelmänner im Licht. Schillers Romanfragment "Der Geisterseher". In: Sabine Eickenrodt, Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hrsg.): Übersetzen, Übertragen. Überreden. Festschrift für Klaus Laermann. Würzburg 1999, S. 173-184
- Priester und Paria. Die Gestalt des Offiziers in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Ursula Breymeyer, Bernd Ulrich und Karin Wieland (Hrsg.): Willensmenschen. Über deutsche Offizier. Frankfurt/Main 1999, S. 189-210
- Goldenes Herz, vergiftetes Geschlecht. Verfemung und Verklärung der Hure in Kunst und Literatur. In: Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 2000. Bd. 5: Transgressionen: Grenzgängerinnen des moralischen Geschlechts, hrsg. von Elfi Bettinger und Angelika Ebrecht und. Stuttgart, Weimar 2000, S. 147-168
- Welt ohne Väter: Söhne um 1900. Von der Revolte zum Opfer. In: Kursbuch 140: Die Väter. Berlin 2000, S. 19-31
- Implosionen des Sinns und Ekstasen der Gewalt. Zur Prosa Heinrich von Kleists. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf-Peter Janz, hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld 2000, S. 317-344
- Hofmannsthals Elektra. Rückgriff auf den Mythos als Vorgriff auf die Moderne. In: Faszination und Schrecken des Fremden, hrsg. von Rolf-Peter Janz. Frankfurt/Main 2001, S. 159-175
- Rausch und Ekstase in der Literatur des Fin de siècle. Zu Richard Beer-Hofmanns „Der Tod Georgs“. In: Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung, hg. von Andreas Hiepko und Katja Stopka. Würzburg 2001, S. 255-270
- Über Obszönität und Pornographie. Oder: Vom Altern der Begriffe. In: Nacktheit. Ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich, hrsg. von Kerstin Gernig. Köln, Weimar, Wien, S. 47-65
- Gespenstertreiben im Rotlicht. Zum Spiritismus in Thomas Manns „Der Zauberberg“. In: Profane Mystik? Andacht und Ekstase in der Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin 2002, S. 385-412
- Von Kriegern und Duldern, Schindern und Mönchen. Bilder vom Mann bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger. In: Zeitschrift für Germanistik NF. 2 (2002): Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen, S. 308-323
- Die Zeit des Zauberschlafs. Ein Motiv romantischer Erzählkunst bei Ludwig Tieck und Washington Irving. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 12 (2002), S. 133-154
- Die Frau, die Insel und das Meer. Zu Rainer Maria Rilkes „Die weiße Fürstin.“ In: Das Schöne und das Triviale, hrsg. von Gert Theile, München 2003, S. 93-114
- Mädchen und Monster. Von der Schönheit des Schreckens und dem Schrecken der Schönheit. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Ausstellungskatalog. Linz 2004, S. 265-290
- Femme fatale in Lumpen. Zur Darstellung der Zigeunerin in der Literatur. In: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem18. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium. Hg. von Hartmut Eggert und Janusz Golec, Würzburg 2004, S. 109-121
- Maskenspiel und Empathie. Zum poetischen Verfahren der historischen Romane von Ricarda Huch. In: Geschichte(n) – Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Marianne Henn, Irmela von der Lühe und Anita Run
Dissertation (Titel): Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur
Dissertation - Jahr der Publikation: 1902
Habilitation (Titel): Erschöpfung udn Gewalt. Opferphantasien ind er Literatur des Fin de siècle. Köln, Weimar 2002.
Herausgebertätigkeit:
- Der Schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Festschrift für Rolf-Peter Janz zum 60 Geburtstag. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer. Bielefeld 2000
- Poetik der Krise. Rilkes ‚Rettung der Dinge in den Weltinnenraum‘. Hrsg. von Hans Richard Brittnacher, Stephan Porombka und Fabian Stoermer. Würzburg 2000
- Profane Mystik. Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin 2002
- Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Rolf-Peter Janz. Göttingen 2007
- Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Festschrift für Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag, hg. von Hans Richard Brittnacher, Matthias Harder, Almut Hille und Uschi Kocher. Würzburg 2007
- Unterwegs. Beiträge zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, hg. von Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue. Weimar 2008
- Die Realität der Idealisten – Friedrich von Schiller – Wilhelm von Humboldt – Alexander von Humboldt. Hg. von Hans Feger und Hans Richard Brittnacher. Weimar 2008
Letzte Aktualisierung: Mon Jun 21 12:02:34 2010