Dr. Elisabeth Venohr
Geb. 1970, Wiss. Ang. seit 2021, Saarbrücken, Deutschland
DaF (Fachgebiet) - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Germanistik - Campus A2.2 - 66123 Saarbrücken
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl/team/venohr.html
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Stilistik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Interkultureller DU
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mehrsprachigkeit
- #Wissenschaftsforschung
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete Wissenschaftstile kulturkontrastiv; wissenschaftliches Schreiben; Kontrastive Textologie; Fachsprachendidaktik DaF/DaZ; Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften; Sprachenpolitik in Grenzregionen, CLILiG, Interkulturelle Kommunikation
Monographien Textmuster und Textsortenwissen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache. Textdidaktische Aspekte ausgewählter Textsorten im Vergleich Deutsch-Französisch-Russisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2007.
Aufsätze und Beiträge
- Textmusterkompetenz im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache am Beispiel des Märchens. In: Adamzik, Kirsten/Krause, Wolf-Dieter (Hg): Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, 2005, 131-147
- Wissenschaftliches Sprechen an deutschen Hochschulen: Indirekte Sprachhandlungen in verschiedenen Textsorten mündlicher Kommunikation. In: Chlosta, Christoph /Gabriela Leder, Gabriela /Krischer, Barbara (Hg.): Auf neuen Wegen Deutsch als Fremdsprache in Forschung und Praxis 35. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Freien Universität Berlin 2007. Göttingen: Universitätsverlag 2008, 305-322
- Wissenschaftstraditionen, Stil und Bewerten bei der Vermittlung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Didaktische Überlegungen im deutsch-französischen universitären Kontext. In: Dalmas, Martine/Foschi, Marina/Neuland, Eva (Hg.): Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni 2007-2008, Band 2, 2009, 305-322 https://www.
- Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: das kreative Potenzial von Textsorten- und Medienkompetenz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Götze, Lutz/Kupfer-Schreiner, Claudia (Hg.): Festschrift zum 60. Geb. von Gabriele Pommerin-Götze. Frankfurt a. M.: Lang, 2009, 193-211
- Diskursanalyse und „culture universitaire“: Anmerkungen zu Forschungsfragen in deutsch-französischer Perspektive. In: Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Götze. Hrsg. v. Thomas Grimm und Elisabeth Venohr. Frankfurt a.M.: Lang, 2009, 157-176
- Identität, Sprache und Integration türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: van Hoof Christine/Jochum-Godglück/Christa/Penth, Sabine (Hg.): „Grenzüberschreitungen“- Europa und Orient. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2012, 257-283
- „Und wo ist hier das tertium comparationis?“ Überlegungen zu einer interkulturellen Text(sorten)analyse. In: Rentel, Nadine/Venohr, Elisabeth (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt a.M.: Lang, 2012, 17-32
- Didaktische Aspekte fremdsprachlicher Textproduktion in der Wissenschaftssprache Deutsch. In: Grucza/. Franciszek/ Heinemann, Margot/Mikołajczyk, Beata/ Kellner, Beate/ Müller, Jan-Dirk/ Warnke, Ingo H. (Hg.): Band 16. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010. Germanistische Textlinguistik. Digitalität und Textkulturen. Vormoderne Textualität. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Frankfurt am Main, Peter Lang 2013, S. 175-181
- Venohr, Elisabeth/Neis, Carmen: Die Textsorte Vorlesungsprotokoll und ihre Relevanz für das wissenschaftliche Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. In: InfoDaF 1/2013, 3-22
- Mehrsprachigkeit in grenznahen Unternehmen im Saar-Lor-Lux-Raum. In: 42. FaDaF-Jahrestagung „(In) fremde Sprachwelten über-setzen“, SDI München. Göttingen: Universitätsverlag, 2016, 129-152
- Kulturkontrastive Aspekte von Textsorten im DaF-Unterricht. Textsortenauswahl in Lehrwerken. In: Freudenberg-Findeisen, Regina (Hrsg): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht (= Thema Deutsch Band 13). Hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache, Hildesheim: Olms, 2016, 133-147