Viola Wittmann, PD Dr.
Geb. 1974, Habilitation 2013, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Lehrstuhl Ältere deutsche Philologie Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- Dialogizität des Performativen
- Narratologie und Medialität
- Performanz als poetologisches Prinzip (performative Kohärenz)
- Tradition und Modifikation narrativer Verfahren zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit
- Erzähllogik und semantische Verweissysteme
Monographien:
- Das Ende des Kampfes. Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs Parzival. Zur Konzeptlogik höfischen Erzählens, Trier 2007
- Adel im Konflikt. Narrative Potentiale spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis, Göttingen 2017
Aufsätze und Beiträge:
- Vorausdeutung in der Krise. Vom Umgang mit Zukünftigem im deutschen Malagis, in: Nadine Hufnagel et al. (Hg.): Krise und Zukunft in Mittelalter und Früher Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen, Stuttgart 2017, S. 153-172
- Ein iglich dinge in im selbes zu etlicher Sache gut ist. Die Mehrfachbearbeitung der Decamerone-Novelle V,7 bei Hans Sachs, in: Ingrid Bennewitz (Hg.): Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bamberg 2015, S. 119-136
- Die Fremde. Zum diskursiven Potential von Nähe-/Distanz-Relationen in Fritz Langs Nibelungen (1924), in: Martin Fischer, Michaela Pölzl (Hg): Blockbuster Mittelalter. Internationales Kolloquium Bamberg 11.-13.6. 2015 (in Vorbereitung).
- Funktionale Setzung, dysfunktionale Konsequenz oder: Wenn Figuren Zeichen setzen, in: André Schnyder (Hg.): Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Hermeneutik. München 2013, S. 81-97
- Rechtsgeste Klang. Zur Differenzierung und Akzentuierung von Handlungsrollen mittels akustischer Signale im "Reinhart Fuchs". In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters. Wiesbaden 2013 (= Imagines medii aevi 31), S. 121-137
- Bunte Hunde. Zur narrativen Funktion tierischer Farbexoten im höfischen Roman, in: Farbe im Mittelalter. Materialität-Medialität-Semantik, hg.v. I. Bennewitz/A. Schindler, Berlin 2011, S. 505-520
- Gottes Werk und Teufels Beitrag. Höfische Identitätskonstruktion zwischen Tod und Sterben im Nibelungenlied, in: Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. v. S. Knaeble/S. Wagner/V. Wittmann, Berlin 2011, S. 169-192
- Zwischen "schallen" und "geuden". Zuordnungsprinzipien literarischer Klangdarstellungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Krings, Marcel (Hrsg.): Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg 2011, S. 21-40
Dissertation (Titel): Das Ende des Kampfes. Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs Parzival. Zur Konzeptlogik höfischen Erzählens, Trier 2007
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Adel im Konflikt. Narrative Potentiale spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen 'Malagis', Göttingen 2017 (= Historische Semantik 27)
Herausgebertätigkeit:
- Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters, hg. von Viola Wittmann, Silvan Wagner und Susanne Knaeble, Berlin 2011
- Krise und Zukunft in Mittelalter und Früher Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Festschrift für Gerhard Wolf zum 60. Geburtstag, hg. von Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann, Stuttgart 2017.
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 24 15:18:00 2017; letzter HeBIS-Import: 14.11.2019