E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien:
- Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung. Bielefeld 2019 (= Lettre), http://www.
transcript-verlag.
de/
978-3-8376-3989-6
- Das gefährdete Subjekt. Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie. Heidelberg: Synchron, 2010 (Diskursivitäten, Bd. 13).
Aufsätze und Beiträge:
- "Unberühmt will ich sterben." J. M. R. Lenz’ Poetologie der Autorschaft. In: Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui, Ariane Martin, Nikola Roßbach. Heidelberg: Röhrig (Lenz-Jahrbuch/Sturm-und-Drang-Studien, Bd. 15), S. 121-142
- Ursprünglichkeit, Offenheit, Leere? Zur romantischen Genealogie einer (neo-)orientalistischen Metapher in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Raoul Schrott, Wolfgang Herrndorf, Michael Roes). In: Bremerich, Stephanie / Burdorf, Dieter / Eldimagh, Abdalla (Hrsg.): Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Berlin 2021, S. 83-107
- Urschöpfung aus Vorgeformtem? Aischylos und Wagners Mythopoetik in "Tristan und Isolde". In: Euphorion 114, 2020, S. 147-167
- Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie - von Hubert Fichte zu Clemens Meyer. In: Kupczyńska, Kalina / Kita-Huber, Jadwiga (Hrsg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld 2019, S. 121-131
- Murnane, Barry / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie: Literaturkritik um und nach 1700. Einleitung. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 12-27
- Gestorben werden. Totengespräche als Literaturkritik von Gottsched bis Goethe. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 86-108
- Literaturkritische Freigeisterei bei Christlob Mylius. In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 169-189
- Simul Jansenismo et Pietismo? Zur literarischen Kostümierung orthodoxer Kritik an innerkirchlichen Reformbestrebungen : am Beispiel von L.A.V. Gottscheds "Pietisterey im Fischbein-Rocke" (1736). In: Overhoff, Jürgen / Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 25), S. 423-438
- Lauter Dreißigjährige Kriege? Zu einem (Selbst-)Deutungsmuster in Literatur und Geisteswissenschaften 1918 - 1948 - 2018. In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 7-22
- Zwischen Vitalismus und Verfall. Die Rezeption des Dreißigjährigen Krieges und der Barockliteratur bei Dichtergermanisten des George-Kreises (1915-1945). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 77-108
- Vom politischen Ideal zum politischen Idyll. Die Rezeption von Fénelons "Télémaque" durch Haller und Wieland. In: Publications of the English Goethe Society 2018, S. 24-34
- Milieu, Stil und Medien. Umrisse einer Mediologie der Literaturkritik zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart. In: KulturPoetik 2018, S. 225-245
- Verstehen statt vernichten. Der Literaturkritiker als Anatomist bei Gotthold Ephraim Lessing. In: Lessing yearbook 2018, S. 29-52
- Ludwig Marcuse: pessimistische Aufklärung im Geiste eines skeptischen Humanismus. In: Fulda, Daniel / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. Paderborn 2017 (= Laboratorium Aufklärung Band 30), S. 69-77
- Die Geburt der literaturkritischen Apologie aus dem Geiste der juristischen und pietistischen Verteidigungslehre um 1700. Einige Beobachtungen zum Verhältnis von August Hermann Francke und Christian Thomasius. In: Religion und Aufklärung. Hg. v. A. Beutel/M. Nooke. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 (Colloquia historica et theologica, Bd. 2), S.285-293
- "Reden wie die Apostel"? Die paulinische Poetologie der Autorschaft des jungen Herder. In: Herder-Jahrbuch 12 (2014), S. 68-83 [auch in: Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte. Hg. v. M. Lang/J. Verheyden. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Bd. 57), S. 153-176]
- Die Privatbibliothek von August Hermann und Gotthilf August Francke. In: Pietismus und Neuzeit 40 (2014), S.214-231
- Ästhetik des Grauens – Ästhetik des Schreckens. Phantastisches Erzählen zwischen ästhetischer und populärer Moderne bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger. In: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung: Hanns Heinz Ewers und die Moderne Hg. v. Barry Murname u. Rainer Godel. Bielefeld: Aisthesis, 2014 (Moderne-Studien Bd. 16), S. 65-84
- Quietistic pietists? The reception of Fénelon in Central Germany c. 1700. In: Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Fénelon in the Enlightenment. Traditions, adaptations, and variations. Amsterdam [u.a.] 2014 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 178), S. 147-170
- Die Dialektik weiblicher Gelehrsamkeit in der Aufklärung. Sophie La Roche und Caroline Flachsland und ihr Bezug auf das Glückskonzept Johann Gottfried Herders. In: Herder-Jahrbuch 11 (2012), S. 131-155
- Kultur erzählen. Von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie. In: Wissenkulturen des Vormärz. Hg. v. Gustav Frank u. Madleen Podewski. Bielefeld: Aisthesis 2012 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 17), S. 221-241
- Die "liebe Tochter, die ich wunderlich auszustatten gedrungen bin"? Goethes Pandora und die Abwesenheit der 'Schönen Erkenntnis'. In: Pandora und die mythische Genealogie der Frau. Hg. v. Heinz-Peter Preußer, Françoise Rétif, Juliane Rytz. Heidelberg: Winter 2012, S. 119-130
- "Ein nothwendiges Product dieser Zeit und der eigentliche Spiegel ihrer selbst" (Robert Prutz). Die poetologische Reflexion der Vormärzliteratur auf geänderte Produktionsverfahren. In: Verlagswesen und Literaturbetrieb im Vormärz. Hg. v. Christian Liedtke. Bielefeld: Aisthesis 2011 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 15), S. 39-59
- "An Stelle von Heimat / halte ich die Verwandlungen der Welt" – Migration und Diaspora im Werk von Nelly Sachs und Jenny Aloni. In: Feuchtwanger und Exil – Glaube und Kultur 1933-1945. "Der Tag wird kommen". Hg. v. Frank Stern. Oxford: Peter Lang 2011 (Feuchtwanger Studies Bd. 2), S. 131-146
- "Die Einheit, der Gang und die Macht der Epopee" (Justus Möser): Die Poetologie der Rechtsgeschichte bei Savigny und ihre Folgen für die Literatur(geschichte) und Sprachwissenschaft des Vormärz. In: Literatur und Recht im Vormärz. Hg. v. Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis 2010 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 14), S. 189-204
- Gespräch oder Geschwätzigkeit? Salonkultur im WorldWideWeb : Internet-Literaturkritik als From der (Selbst-)Verständigung ; mit einem Seitenblick auf Friedrich Schleiermacher und Friedrich Schlegel. In: Grimm-Hamen, Sylvie (Hrsg.): Die Kunst geht auch nach Brot! Wahrnehmung und Wertschätzung von Literatur. Berlin 2010 (= Literaturwissenschaft 17), S. 89-105
- Exil und Diaspora – theoretische Ansätze subjektivierter Religiosität dauerhaft exilierter jüdischer Autoren (Feuchtwanger, Wolfskehl, Canetti). In: Migration. Hg. von Helga Mitterbauer, Katharina Scherke, Alexandra Millner. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2009 (Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, Bd. 4), S. 73-91
- "Die photographisch treue Wiedergabe von Charakteren." Aspekte der Typage in Feuchtwangers "Jefta". Anlage – Kritik – Erfolg. In: Feuchtwanger and Film. Hg. v. Ian Wallace. Oxford: Lang 2009 (Feuchtwanger Studies, Bd. 1), S. 267-282
- „Nach der Freiheit Paradiesen / Nehmen wir den raschen Zug“ (Lenau) Dialektik der Bahnreise im Dienste von Freiheit, Demokratie und Militärstrategie – Wahrnehmungen durch und Auswirkungen auf die Poetologie der Vormärz-Literatur. In: Reiseliteratur im Vormärz – Neue Wege, andere Perspektiven. Hg. v. Christina Ujma. Bielefeld: Aisthesis 2008 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 13), S. 31-43
- Wortorte des Gegenwärtigen. Strukturelle Referenzen auf Brinkmann und Fichte in Rainald Goetz‘ Heute Morgen. In: Wirkendes Wort 58 (2008), H. 1, S. 127-141
- "Auflösung meiner kurzen und doch viel zu langen literarischen Beziehungen zu Klaus Mann." Mise en position dans l’exile au sud de France : Les argumentations critiques littéraires entre Walter Benjamin et Klaus Mann à propos de la Sammlung. In: Zum hundertsten Geburtstag Klaus Manns (1906–1949). Hg. v. Magali Nieradka. Bern u.a.: Lang 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 91), S. 119-133
- Erbrechen oder Einverleiben? Zwischen eigenmotivierter Fremdforschung und Gefährdung des Subjekts: Ethnographie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Poesie und Autobiographie. In: Monatshefte Vol. 100, No. 2, Summer 2008, S. 191-212
- "Die Miene des Unterrichts vermeiden"? Wezels skeptische Pädagogik in den Vorworten zu Robinson Krusoe In: Literatur und Skepsis in der Aufklärung. Interdisziplinäres Kolloquium zum 260. Geburtstag von Johann Karl Wezel. Hg. v. Jutta Heinz u. Cornelia Ilbrig. Düsseldorf: Wehrhahn 2009 (Wezel-Jahrbuch 2007), S. 167-191
- "mäandernd, ornamentalisch, ohne progression"? Fußnotenschächte zu Michael Roes’ Freibeutertext Leeres Viertel (1996). In: Revista de Filología Alemana 15 (2007), S. 95-109
- "Die Kunst ist vogelfrei". Der 'Casus Kempker'. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. v. Stefan Neuhaus u. Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht 2007, S. 658-665
- Kontext, Code, Kontrapunkt. Zur Verwendung und Bedeutung der Motti im Werk Ernst-Wilhelm Händlers. In: Hagestedt, Lutz (Hrsg.): Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler. Frankfurt am Main 2006, S. 256-279
Dissertation (Titel): Das gefährdete Subjekt. Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie
Dissertation - Jahr der Publikation: 2010
Habilitation (Titel): Fénelons "Télémaque" in der deutschsprachigen Aufklärung (1700-1832)
Herausgebertätigkeit:
- Schmitt-Maaß, Christoph / Stiening, Gideon / Vollhardt, Friedrich: Thema: "Katholische Aufklärung"? Möglichkeiten, Grenzen und Kritik eines Konzepts der Aufklärungsforschung. Hamburg 2021 (= Aufklärung)
- Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
6b688175bc874e64b151d593bbcaea63&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- (Hrsg. zus. m. D. Fulda): Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. Paderborn: Fink, 2017 ( Laboratorium Aufklärung, Bd. 30)
- (Hrsg.): "Gottes furcht" und "honnêteté". Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2016 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 14)
- (Hrsg. zus. m. G. Neugebauer, P. Panizzo): "Aufklärung" um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. München: Fink, 2014 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 26)
- (Hrsg., zus. m. S. Stockhorst, D. Ahn): Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations, and Variations. Amsterdam, New York: Rodopi, 2014 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Vol. 173)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Hochschulverband
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2007 Lehrbeauftragter an den Universitäten Oxford, Basel, Potsdam und Halle
Stipendien:
- Rückkehrstipendium d. Humboldt-Stiftung (LMU München); Feodor-Lynen-Stipendium der Humboldt-Stiftung (Oxford/Princeton); Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Wien/Zürich)
- Post-Doc- und Doktoranden-Stipendien der Klassik-Stiftung Weimar, der Forschungsbibliothek Gotha, des Exzellenznetzwerks "Aufklärung – Religion – Wissen" (Halle/S.), des Deutschen Literaturarchivs (Marbach/N.), der Franckeschen Stiftungen (Halle/S.), der Feuchtwanger Memorial Library (USC, LA)
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 10 11:16:24 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022