Fénelon in the Enlightenment. With a preface by Jacques Le Brun. Amsterdam 2014
Das gefährdete Subjekt. Selbst- und Fremdforschung in gegenwärtiger Ethnopoesie. Heidelberg: Synchron, 2010 (Diskursivitäten, Bd. 13).
Aufsätze und Beiträge
"Unberühmt will ich sterben." J. M. R. Lenz’ Poetologie der Autorschaft. In: Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui, Ariane Martin, Nikola Roßbach. Heidelberg: Röhrig (Lenz-Jahrbuch/Sturm-und-Drang-Studien, Bd. 15), S. 121-142
Ursprünglichkeit, Offenheit, Leere? Zur romantischen Genealogie einer (neo-)orientalistischen Metapher in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Raoul Schrott, Wolfgang Herrndorf, Michael Roes). In: Bremerich, Stephanie / Burdorf, Dieter / Eldimagh, Abdalla (Hrsg.): Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Berlin 2021, S. 83-107
Urschöpfung aus Vorgeformtem? Aischylos und Wagners Mythopoetik in "Tristan und Isolde". In: Euphorion 114, 2020, S. 147-167
Chronik der Verwahrlosung. Eine andere Geschichte der Moderne im Medium der Auto-Ethnographie - von Hubert Fichte zu Clemens Meyer. In: Kupczyńska, Kalina / Kita-Huber, Jadwiga (Hrsg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld 2019, S. 121-131
Murnane, Barry / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie: Literaturkritik um und nach 1700. Einleitung. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 12-27
Gestorben werden. Totengespräche als Literaturkritik von Gottsched bis Goethe. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 86-108
Literaturkritische Freigeisterei bei Christlob Mylius. In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 169-189
Simul Jansenismo et Pietismo? Zur literarischen Kostümierung orthodoxer Kritik an innerkirchlichen Reformbestrebungen : am Beispiel von L.A.V. Gottscheds "Pietisterey im Fischbein-Rocke" (1736). In: Overhoff, Jürgen / Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 25), S. 423-438
Lauter Dreißigjährige Kriege? Zu einem (Selbst-)Deutungsmuster in Literatur und Geisteswissenschaften 1918 - 1948 - 2018. In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 7-22
Zwischen Vitalismus und Verfall. Die Rezeption des Dreißigjährigen Krieges und der Barockliteratur bei Dichtergermanisten des George-Kreises (1915-1945). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 77-108
Vom politischen Ideal zum politischen Idyll. Die Rezeption von Fénelons "Télémaque" durch Haller und Wieland. In: Publications of the English Goethe Society 2018, S. 24-34
Milieu, Stil und Medien. Umrisse einer Mediologie der Literaturkritik zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart. In: KulturPoetik 2018, S. 225-245
Verstehen statt vernichten. Der Literaturkritiker als Anatomist bei Gotthold Ephraim Lessing. In: Lessing yearbook 2018, S. 29-52
Ludwig Marcuse: pessimistische Aufklärung im Geiste eines skeptischen Humanismus. In: Fulda, Daniel / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. Paderborn 2017 (= Laboratorium Aufklärung Band 30), S. 69-77
Die Geburt der literaturkritischen Apologie aus dem Geiste der juristischen und pietistischen Verteidigungslehre um 1700. Einige Beobachtungen zum Verhältnis von August Hermann Francke und Christian Thomasius. In: Religion und Aufklärung. Hg. v. A. Beutel/M. Nooke. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016 (Colloquia historica et theologica, Bd. 2), S.285-293
"Reden wie die Apostel"? Die paulinische Poetologie der Autorschaft des jungen Herder. In: Herder-Jahrbuch 12 (2014), S. 68-83 [auch in: Goldene Anfänge und Aufbrüche. Johann Jakob Wettstein und die Apostelgeschichte. Hg. v. M. Lang/J. Verheyden. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016 (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Bd. 57), S. 153-176]
Die Privatbibliothek von August Hermann und Gotthilf August Francke. In: Pietismus und Neuzeit 40 (2014), S.214-231
Ästhetik des Grauens – Ästhetik des Schreckens. Phantastisches Erzählen zwischen ästhetischer und populärer Moderne bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger. In: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung: Hanns Heinz Ewers und die Moderne Hg. v. Barry Murname u. Rainer Godel. Bielefeld: Aisthesis, 2014 (Moderne-Studien Bd. 16), S. 65-84
Quietistic pietists? The reception of Fénelon in Central Germany c. 1700. In: Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Fénelon in the Enlightenment. Traditions, adaptations, and variations. Amsterdam [u.a.] 2014 (= Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 178), S. 147-170