PD Dr. Ulrike Zeuch
Hochschuldozentur seit 1998, Göttingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Georg-August-Universität Göttingen - Phil. Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie - Käte-Hamburger-Weg 3 - 37073 Göttingen
Herzog August Bibliothek
Andere dienstliche Anschrift Herzog August Bibliothek
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Klassik
- #Romantik
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Wahrnehmungstheorie / Ästhetik 1500 bis 1800
- #Ethik und Literatur
- Literatur und Seelenkunde
- Literaturtheorie (Wahrheit / Gegenstand der Literatur)
- Geschichte literaturtheoretischer Grundbegriffe (Mimesis, Repräsentation)
- #Rezeption der Antike
- Kulturelle Übersetzung in Reiseliteratur seit 1500
- #Ideengeschichte
- Wissenschaftsgeschichte (Aristotelismus, historia literaria)
Monographien
- Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit, Tübingen 2000
- Das Unendliche - Höchste Fülle oder Nichts? Zur Problematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und des-sen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, Würzburg 1991.
Aufsätze und Beiträge
- Aufsätze: Humboldts kulturelle Übersetzungsleistung und ihre Aktualität, in: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 24 (2009), 61-80
- Gibt es ein Drittes neben faktualem Erzählen und Fiktion? Zum Problem der Wahrheit der Literatur am Beispiel von Uwe Johnsons "Jahrestagen", in: Euphorion 102, Heft 1 (2008), 107-127
- Krise der Repräsentation oder: Welche Wirklichkeit soll Literatur darstellen, in: Komparatistik 2005/06, 113-129
- Dichtungstheorie der Frühaufklärung, in: Aufklärung 17 (2005), 117-140
- Wie wird Simplicissimus zum "schlime[n] Gesell"? Grimmelshausens Antwort auf die zeitgenössische Ethik, in: IASL 28/2 (2003), 133-151
- Das Allgemeine als Gegenstand der Literatur. Scaligers Begriff des Allgemeinen und seine stoischen Prämissen, in: Poetica 34, Heft 1-2 (2002), 99-124
- Bewußtseinsphilosophische Prämissen der Literaturtheorie vor 1800. Am Beispiel von Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst und deren Folgen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001), 53-75
- "[...] die abstrakten Worte [...] zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze". Zum Verlust des Gegenstandes in der Literaturtheorie seit 1966, in: Euphorion 95/1 (2001), 101-121
- Abenteuer als Weg zum nosce te ipsum? Umschlagserfahrung und Selbsterkenntnis bei Grimmelshausen und Wieland, in: Das achtzehnte Jahrhundert 24/2 (2000), 176-190
- Aristoteles in der historia literaria - transdisziplinäres Bindeglied oder disziplinenspezifische Referenz?: in: Der Aristotelismus an den europäischen Universitäten der frühen Neuzeit, hrsg von Rolf Darge, Emmanuel J. Bauer, Günter Frank, Stuttgart 2010, 333-356
- . Beiträge: Gibt es ein Drittes neben Faktizität und Fiktionalität? Zum Wahrhheitsanspruch der Literatur am Beispiel von Kafkas Erzählung Eine kleine Frau, in: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte, hrsg. von Thomas Anz und Heinrich Kaulen, Berlin / New York 2009, 79-87
- Goethes Sinngebung des Erdbebens von Lissabon. Zur Funktion der Seismos-Episode im Faust II, in Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, hrsg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger, Göttingen 2008, 173-187
- Figmente ex nullis ad nulla? Herders sprachphilosophische Prämissen in der "Abhandlung" und der "Metakritik" - kritisch betrachtet, in: Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und / oder Korrektur, hrsg. von Sabine Gross u. Gerhard Sauder, Heidelberg 2007, 355-367