Ulrike Demske, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2002, Habilitation 1999, Potsdam, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-potsdam.
de/
guvdds/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Syntax
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Formale Linguistik
Besondere Forschungsgebiete: Grammatik des Deutschen (vor allem Syntax und Morphologie); Sprachwandelprozesse; Frühneuhochdeutsch; Baumbanken
Monographien:
- 2001. Grammatische Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Studia Linguistica Germanica 56. Berlin, New York: de Gruyter
- 1994. Modales Passiv und Tough Movement - Zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen. Tübingen: Niemeyer
Aufsätze und Beiträge:
- 2022a. Variation across newspapers in Early Modern German: degrees of syntactic complexity. In Feike Dietz, Marjo van Koppen, Cora van de Poppe, Marijn Schraagen & Joanna Wall (eds.), Cross-disciplinary approaches to linguistic variation in Early Modern West Germanic. Special issue of Journal of Historical Syntax 6 (15), 1–36
- 2022b. Silent Heads in Early New High German. In: U. Freywald, H. Simon & S. Müller (eds.): Headedness and/or grammatical anarchy? Empirically Oriented Theoretical Morphology and Syntax. Berlin: Language Science Press, 123-151
- 2021. Grenzen morphologischer Variation. Zum Verbalpräfix ge- in deutschen Dialekten. In: A. Speyer & J. Hertel (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 4: Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik), 107–126
- 2020a. The grammaticalization of the definite article in German: from demonstratives to weak definites. In: R. Szczepaniak & J. Flick (eds.): Walking on the Grammaticalization Path of the Definite Article in German: Functional Main and Side Roads. Amsterdam: Benjamins, 43–73
- 2020b. Zur Grammatikalisierung von 'gehen' im Deutschen.Forum Japanisch-Germanistischer Sprachforschung 2, 9-42
- Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe - eine diachrone Perspektive. = On the autonomy of indirect reported speech - a diachronic view. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2019, S. 70-101
- Syntax and discourse structure: verb-final main clauses in German. In: Antomo, Mailin / Müller, Sonja (Hrsg.): Non-canonical verb positioning in main clauses. Hamburg 2018 (= Linguistische Berichte. Sonderheft 25), S. 137-159
- 2016. Zur Komplexität des Frühneuhochdeutschen. In: Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hgg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin: Erich Schmidt-Verlag, 437–454
- 2015. Towards coherent infinitival patterns in the history of German. Journal of Historical Linguistics 5.1, 6 – 40
- 2014a. Verbstellungsvariation in hypothetischen Vergleichssätzen. Linguistische Berichte 238, 101-140
- 2014b. Sprachgeschichte als Fachdisziplin. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2014, 362-366
- 2012. Strukturelle Mehrdeutigkeit in frühneuhochdeutschen Texten. Journal for Language Technology and Computational Linguistics 27, 65- 82 (mit Dennis Pauly und Ulyana Senyuk)
- 2011. Finale Marker in Infinitivkonstruktionen - Wandel und Variation. In: Helen Christen, Franz Patocka und Evelyn Ziegler (Hgg.): Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Wien: Präsens, 29-46
- 2010. Subordinationsmarker im Deutschen: Zur Geschichte hypothetischer Vergleichssätze. In: Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Hgg.): Geschichte der Gesamtsatzstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Bern: Peter Lang, 9-31
- 2009. Zur Markierung von Konsekutivität im Deutschen: Diachrone Aspekte. In: Veronika Ehrich, Christian Fortmann, Ingo Reich und Marga Reis (Hgg.): Koordination und Subordination im Deutschen. Sonderheft der Linguistischen Berichte 16, 43-66
- 2008a. Von morphomischen Stämmen und morphologischen Paradigmen in der Verbalflexion des Deutschen. In: Albrecht Greule, Hans- Walter Herrmann, Klaus Ridder und Andreas Schorr (Hgg.): Studien zur Literatur, Geschichte und Sprache in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. St. Ingbert: Rörig, 135-148
- 2008b. Raising patterns in Old High German. In: Thórhallur Eythorssón (Hrsg.): Grammatical Change and Linguistic Theory: the Rosendal papers. Amsterdam: Benjamins, 143- 172
- 2008c. Mikrovariation in deutschen Dialekten. Zur Formenbildung des Partizip II. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75, 61-71
- 2008d. Symmetrische und asymetrische Koordination im Frühneuhochdeutschen. In: Waldemar Czachur & Marta Czyzewska (Hgg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowitsch zum 65. Geburtstag. Warszawa: Uniwersytetu Warszawskiego, 299-309
- 2007. Das Mercurius-Projekt. Eine Baumbank für das Frühneuhochdeutsche. In: Gisela Zifonun & Werner Kallmeyer (Hgg.): Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt. Berlin: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2006), 91-104
- 2005. Weshalb Demonstrativpronomina nicht immer Determinantien sind. In: Fran-Josef d'Avis (Hrsg.): Deutsche Syntax. Empirie und Theorie. Symposium in Göteborg 13.-15. Mai 2004. Göteburg: Acta universitatis Gothoburgensis (= Göteborger Germanistische Forschungen 46), 53-80
- 2004. Syntactic Interpretation of an Early New High German Corpus. In: Sandra Kübler et al. (Hgg.): Proceedings of the Third Workshop on Treebanks and Linguistic Theories (TLT 2004). Tübingen, 175-182 (Koautoren: Nicola Frank, Stefanie Laufer, Hendrik Stiemer)
- 2002. Nominalization and Argument Structure in Early New High German. In: Ewald Lang & Ilse Zimmermann (Hgg.): Nominalization. Berlin: ZASPIL 27, 67-90
- 2001. Zur Distribution von Infinitivkomplementen im Althochdeutschen. In: Reimar Müller & Marga Reis (Hgg.): Modalität und Modalverben im Deutschen. Sonderheft der linguistischen Berichte 9, 61-86
- 2000. Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im Deutschen: Ein Wandel morphologischer Produktivität. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, 365-411
- Nominalisierungen im Deutschen und Englischen. Überlegungen zu einer Theorie sprachlichen Wandels. In: Kanngießer, Siegfried / Vogel, Petra M. (Hrsg.): Elemente des Sprachwandels. Opladen 1999, S. 98-138
- Case compounds in the history of German. In: Germanistische Linguistik 1998, S. 150-176
- Word vs. phrase structure. The rise of genitive compounds in German. In: FAS papers in linguistics 1995, S. 1-28
- Sprachwandel im modalen Passiv. In: Folia linguistica historica 1992, S. 65-91
- Charakteristische Strukturen von Satzgefügen in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts. In: Betten, Anne / Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Tübingen 1990 (= Reihe germanistische Linguistik 103), S. 239-252
Dissertation (Titel): Modales Passiv und Tough Movement - Zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen. Tübingen: Niemeyer.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Habilitation (Titel): Grammatische Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Studia Linguistica Germanica 56. Berlin, New York: de Gruyter
Herausgebertätigkeit:
- Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) (2010-2018)
- Jędrzejowski, Łukasz / Demske, Ulrike: Infinitives at the syntax-semantics interface. A diachronic perspective. Berlin;Boston 2017 (= Trends in linguistics. Studies and monographs)
- Bosch, S., I. De Cesare, U. Demske & C. Felser. 2021. Eds. New Empirical Approaches to Grammatical Variation and Change. Special Issue of Languages
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Linguistic Society of America
- Society for Germanic Linguistics
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der Universität des Saarlandes (2007-2009)
- Vizepräsidentin für Internationales, Alumni und Fundraising an der Universität Potsdam (2013-2015)
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 9 16:35:05 2023