Harald Neumeyer, Prof. Dr.
Geb. 1962, Professur seit 2012, Habilitation 2008, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Schriftenverzeichnis im Internet:
ja
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
Besondere Forschungsgebiete:
- Austauchbeziehungen zwischen Wissenschaft und Literatur 1700-2000 (Literatur und Recht, Literatur und Pädagogik, Literatur und Medizin/Psychologie
- Literatur- und Kulturtheorien; Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Monographien:
- "Da blüht der Winter schön". Musensohn und Wanderlied um 1800. Freiburg 1995 (mit Heinrich Bosse
- Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999
- Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700-1900. Göttingen 2009
Aufsätze und Beiträge:
- "Wir nennen aber jetzt Melancholie (...)" (Adolph Henke). Chateaubriand, Goethe, Tieck und die Medizin um 1800. In: Thomas Lange, Harald Neumeyer (Hgg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, S. 63-88
- Ich bin einer von denjenigen Unglückseligen (...)": Rückkopplungen und Autoreferenzen. Zur Onaniedebatte im 18. Jahrhundert. In: Bergengruen,Max; Borgards, Roland; Lehmann, Johannes F. (Hgg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001,S. 65-95
- Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800. In: Borgards, Roland; Lehmann, Johannes F. (Hgg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, S. 47-76
- Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards Kalkwerk und die Methode des Viktor Urbantschitsch. In: Schössler, Franziska; Villinger, Ingeborg (Hgg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, S. 4-29
- "Zwischen Erinnerung und Ahnung". Zur Erfindung der Figur des Déjà vu in aufgeklärter Anthropologie und romantischer Literatur. In: Oesterle, Günter (Hg.): Déjà vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003, S. 129-150
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Diskursanalyse, New Historicism, 'Poetologien des Wissens'). Oder: Wie aufgeklärt ist die Romantik? In: Nünning, Ansgar; Sommer, Roy (Hgg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze - Theoretische Positionen - Transdisziplinäre Perspektiven Tübingen 2004, S. 177-194
- "Das Land der Paradoxa" (Robert Heindl). Franz Kafkas In der Strafkolonie und die Deportationsdebatte um 1900. In: Liebbrand, Claudia; Schössler, Franziska (Hgg.): Textverkehr. Franz Kafka und die Tradition. Würzburg 2004, S. 291-334
- Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800. In: Brandstetter, Gabriele; Neumann, Gerhard (Hgg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 151-177; Magnetische Fälle um 1800. Experimenten-Schriften-Kultur zur Produktion eines Unbewußten. In: Krause, Marcus; Pethes, Nicolas (Hgg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, S. 251-285
- "Ehre den Schmerz" (Achim von Arnim). Geschichten von Grab um 1800. In: Borgards, Roland (Hg.): Schmerz und Erinnerung. München 2005, S. 135-172
- 'Schwarze Seelen'. Rechts-Fall-Geschichten bei Pitaval, Schiller, Niethammerb und Feuerbach. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31/ 2006, Heft 1, S. 101-132
- Machttechnologie des Unbewußten. Zu Hypnose und Vampirismus im 19. Jahrhundert. In: Christian Begemann, Britta Herrmann, Harald Neumeyer (Hgg.): Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren zur Figur des Vampirs. Freiburg 2008, S. 99-121
- "Hat er schon seine Erbsen gegessen?" Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: DVjs 83 (2009), S. 218-245
- Traum-Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes. Erscheint in: Markus Dauss, Ralf Haekel (Hgg.): Leib / Seele - Geist / Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg 2009, S. 59-80
- Noch einmal Odradek. Wilhelm Dilthey, Viktor Šklovskij, Franz Kafka und die „Kunst des Verstehens“. In: Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stephanie Waldow (Hg.): (Be-)
Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? München 2011, S. 151-168
- „Neger-Empörung“. Zur Legitimität von Gewalt in Heinrich von Kleists Die Verlobung in St. Domingo. In: Nicolas Pethes (Hg): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen 2012, S. 89-130
- Vom melancholischen Reden über eine Kunst des Lebens. Georg Büchners „Lenz“ und das medizinisch-psychiatrische Wissen um Seelenstörungen. In: Gustav Frank, Madleen Podewski (Hg.): Wissenskulturen des Vormärz (= Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2011). Bielefeld 2012, S. 315-340
- eter – Moritz – Rotpeter. Von ‚kleinen Menschen’ (Carl Hagenbeck) und „äffischem Vorleben“ (Franz Kafka). In: Johannes F. Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg 2012, S. 269-300
- Wie aus Aberglauben und Wissenschaft Literatur wird. Johann Wolfgang Goethes Die Braut von Corinth und die ‚Vampirdebatte’ des 18. Jahrhunderts. In: Jochen Achilles, Roland Borgards, Brigitte Burrichter (Hg.): Liminale Anthropologie. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie. Würzburg 2012, S. 85-104
- Der „Fall der Pferde von Elberfeld“. Wilhelm von Osten, Karl Krall und Franz Kafka. In: Roland Borgards, Nicolas Pethes (Hg.): Tier - Experiment - Literatur. 1880-2010. Würzburg 2013, S. 71-87.
Dissertation (Titel): Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700-1900
Herausgebertätigkeit:
- Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000 (mit Thomas Lange)
- Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs. Freiburg 2008 (mit Christian Begemann und Britta Herrmann)
- Georg Büchner. Epoche - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009 (mit Roland Borgards)
- Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld 2010 (zusammen mit Fernand Hörner und Bernd Stiegler)
- Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Weimar 2013 (zusammen mit Roland Borgards, Nicolas Pethes und Yvonne Wübben)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Kulturwissenschatliche Lektüren zu Franz Kafka; Gasthaus-Literatur
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Internationalen Vereinigung der Germanistik
- Mitglied der Theodor-Storm-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 21 17:44:46 2013