Austauchbeziehungen zwischen Wissenschaft und Literatur 1700-2000 (Literatur und Recht, Literatur und Pädagogik, Literatur und Medizin/Psychologie
Literatur- und Kulturtheorien; Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
Monographien
"Da blüht der Winter schön". Musensohn und Wanderlied um 1800. Freiburg 1995 (mit Heinrich Bosse
Der Flaneur. Konzeptionen der Moderne. Würzburg 1999
Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700-1900. Göttingen 2009
Aufsätze und Beiträge
"Wir nennen aber jetzt Melancholie (...)" (Adolph Henke). Chateaubriand, Goethe, Tieck und die Medizin um 1800. In: Thomas Lange, Harald Neumeyer (Hgg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg 2000, S. 63-88
Ich bin einer von denjenigen Unglückseligen (...)": Rückkopplungen und Autoreferenzen. Zur Onaniedebatte im 18. Jahrhundert. In: Bergengruen,Max; Borgards, Roland; Lehmann, Johannes F. (Hgg.): Die Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001,S. 65-95
Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800. In: Borgards, Roland; Lehmann, Johannes F. (Hgg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg 2002, S. 47-76
Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards Kalkwerk und die Methode des Viktor Urbantschitsch. In: Schössler, Franziska; Villinger, Ingeborg (Hgg.): Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Würzburg 2002, S. 4-29
"Zwischen Erinnerung und Ahnung". Zur Erfindung der Figur des Déjà vu in aufgeklärter Anthropologie und romantischer Literatur. In: Oesterle, Günter (Hg.): Déjà vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003, S. 129-150
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft (Diskursanalyse, New Historicism, 'Poetologien des Wissens'). Oder: Wie aufgeklärt ist die Romantik? In: Nünning, Ansgar; Sommer, Roy (Hgg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze - Theoretische Positionen - Transdisziplinäre Perspektiven Tübingen 2004, S. 177-194
"Das Land der Paradoxa" (Robert Heindl). Franz Kafkas In der Strafkolonie und die Deportationsdebatte um 1900. In: Liebbrand, Claudia; Schössler, Franziska (Hgg.): Textverkehr. Franz Kafka und die Tradition. Würzburg 2004, S. 291-334
Unkalkulierbar unbewußt. Zur Seele des Verbrechers um 1800. In: Brandstetter, Gabriele; Neumann, Gerhard (Hgg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 151-177; Magnetische Fälle um 1800. Experimenten-Schriften-Kultur zur Produktion eines Unbewußten. In: Krause, Marcus; Pethes, Nicolas (Hgg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005, S. 251-285
"Ehre den Schmerz" (Achim von Arnim). Geschichten von Grab um 1800. In: Borgards, Roland (Hg.): Schmerz und Erinnerung. München 2005, S. 135-172