Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. 2. Aufl. Kiel:Ludwig 2015
Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg: Schüren 2011
Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe. Narrationen vom 'Ende' in Literatur und Film 1945-1990. Kiel: Ludwig 2004
Gelöste Bindungen - bedingte Lösungen. Untersuchungen zum Drama im Ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Passau: Rothe 1996.
Aufsätze und Beiträge
Geschichten vom Ingenieur. Populäres "Wissen" in populären Medien. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 49, 2024, S. 412-438, https://doi.org/10.1515/iasl
Anfang/Ende/Augenblick. Zeit und "Zeit-Spiegelungen" in J.W. Goethes "Faust. Der Tragödie zweiter Teil". In: Brössel, Stephan / Tetzlaff, Stefan (Hrsg.): Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit. Marburg 2022 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Band 20), S. 129-149
Oktoberfest"lyrik". Eigen und anders, selten fremd. In: Großmann, Stephanie (Hrsg.): 'O'zapft is!'. Das Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive. Marburg 2022 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Band 17), S. 85-112
Der Schlager, der Film und die 1950er Jahre. Überlegungen zur 'Schlagersphäre' als Semiosphäre. In: Zeitschrift für Semiotik 42, 2020, S. 35-58
'The sound of Österreich'. Austauschprozesse zwischen 'eigenen', 'anderen', 'fremden', 'zentralen' und 'peripheren' Klang-Bildern. In: Zeitschrift für Semiotik 42, 2020, S. 111-136
Das 'Künstler-Selbst'. Referenz und Image im Musikvideo. In: Zeitschrift für Semiotik 42, 2020, S. 153-174
Decker, Jan-Oliver / Krah, Hans: Texte und Aneignungskulturen. Ein semiotischer Ansatz am Beispiel "Little Britain". In: Kodikas 43, 2020, S. 7-43
Martin Buchners "Das Passauer Nibelungenspiel" von 1912 im Kontext der Nibelungendramen zu Beginn des 20. Jahrhundert. In: Krah, Hans / Schuster, Ralf (Hrsg.): Martin Buchner (1869-1959). Zugänge zu seinem Werk. Passau 2019 (= Pataviensia Band 2), S. 11-37
Wissensfortschreibung und Vorlagenaneignung: das Beispiel Leonidas. In: Kodikas 41, 2018, S. 125-153
Romanzen und Balladen. Versuch einer narratologischen Binnenbestimmung des Erzählstils. In: Bartl, Andrea / Erk, Corina / Hanauska, Annika / Kraus, Martin (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Würzburg 2017 (= Konnex Band 24), S. 37-65
Der Ingenieur als Weltretter. Technik in der Frühen Moderne zwischen Fantastik und Arbeitswelt. In: Schenk, Klaus / Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg 2017, S. 117-144
Puppenspielkonfigurationen. Die "Pole Poppenspäler"-Verfilmungen von 1935, 1954, 1968 und 1989. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 2017, S. 65-90
Selbstreferenz als ideologische Fremdreferenz. Der Film der 1980er Jahre und sein Verhältnis zu Identitäts- und Körperkonzeptionen der 1970er Jahre. In: Kodikas 2017, S. 29-52
Strategische Selbstreferenz. 'Deutschland' in deutscher Werbekommunikation. In: Kodikas 2017, S. 186-208
Großmann, Stephanie / Krah, Hans: Zeichenordnungen und zeichenhafte Täuschungen in "Der Sandmann". In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart 2016 (= Reclams Studienbuch Germanistik), S. 71-83
Von der "narzisstischen" zur "nazistischen" Identität. Krisenbewältigung und Selbstvergewisserung in Marie Luise Kaschnitz "Liebe beginnt" (1933). In: Kodikas 2016, S. 291-310
Großmann, Stephanie / Krah, Hans: "Poetologie des Prosaischen". E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" aus der Perspektive einer (kultur-)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft. In: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Online 2, 2016, S. 61-92
Die Ordnung der Märchen. Wühr'sche Repräsentationen einer einfachen Form. In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie. München 2015 (= NeoAvantgarden), S. 145-167
Kinderfreund und Tod, Sybariten und Kindheit. Das "Andere" im Werk Mechtilde Lichnowskys. In: Decker, Jan-Oliver / Krah, Hans (Hrsg.): Skandal und Tabubruch - heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau 2014 (= Medien, Texte, Semiotik Passau 6), S. 131-153
Rotkäppchen und der Wald. Narrative Funktionen fantastischer Welten. In: Klenke, Pascal (Hrsg.): Writing worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik. Heidelberg 2014 (= Beiträge zur Literaturwissenschaft und Wissenspoetik 1), S. 15-36
Mediensemiotik und Medienwandel. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hg.), Medien und Wandel. Berlin: Logos 2011, S. 63-90
Bedeutung und Bedeutungsaneignung. Überlegungen zu Semantik und Intermedialität am Beispiel Selma Meerbaum-Eisingers. In: Hillenbrand, Rainer (Hrsg.): Erbauendes Spiel - unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010. Wien 2010 (= Pécser Studien zur Germanistik 4), S. 399-428
"Der Hitlerjunge Quex". Erzählstrategien 1932/33 ; vom Großstadtroman der Weimarer Republik zum "mythischen Erzählen" im NS-Film. In: Spedicato, Eugenio (Hrsg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen. Würzburg 2008, S. 11-38
Performativität und Literaturverfilmung. Aspekte des Medienwechsels am Beispiel von Franz Kafkas "Der Prozeß" (1925), Orson Welles' "Der Prozeß" (1962) und Steven Soderberths "Kafka" (1991). In: Hammer, Erika (Hrsg.): "Der Rest ist - Staunen". Literatur und Performativität. Wien 2006 (= Pécser Studien zur Germanistik 1), S. 144-187