Hans Tyroller, Dr.
Geb. 1948, Hochschuldozentur, München, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Gesprochene Sprache
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprachkontakt
- Dialektologie
- Lexikologie
- SEmantik
- Orts- und Flurnamen
Monographien:
- Die Deutschen in Südtirol und die Kroaten im Burgenland. Untersuchungen zu ihrem Sprachgebrauch (mit Ralph Jodlbauer). Hamburg 1986.
- Wortfelder und lexikalische Interferenzen in der Sprachinselmundart von Lusern (Trentino). Stuttgart 1990 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 66).
- Bayerisches Flurnamenbuch. Band 1 Gemeinde Chiemsee (mit Hildegard Adam, Friedrich Helmer, Wieland Müller-Haslinger, Marianne Weber-Keller). Hrsg. von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. München 1992.
- Bayerisches Flurnamenbuch. Band 2 Markt Cadolzburg (mit Friedrich Helmer, Bärbl Pöhlmann, Gernot Pültz, Franz Sedlmeier). Hrsg. von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. Mit einem Beitrag von Helmut Mahr. Augsburg 1994.
- ...drunten im Unterfeld - drobm auf der Brunnleitn... Flur und Flurnamen im oberen Ampertal (mit Toni Drexler). Fürstenfeldbruck 1994 (Jexhof-Blätter 9).
- Bayerisches Flurnamenbuch. Band 3 Gemeinde Krün (mit Friedrich Helmer und Barbara Pöhlmann). Hrsg. von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. Mit einem Beitrag von Gerhard Kriner. Augsburg 1995.
- Bayerisches Flurnamenbuch. Band 4 Gemeinde Tapfheim (mit Edith Funk, Friedrich Helmer, Barbara Pöhlmann und Manfred Renn). Hrsg. von Michael Henker und Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. Mit einem Beitrag von Barbara Rösch. Augsburg 1996.
- Questionario per i dialetti delle ìsole linguistiche germanofone nell'Italia settentrionale. Con collaborazione di Anita Nicolussi Moz. Luserna 1998.
- Fragebuch für die Dialekte der germanophonen Sprachinseln in Oberitalien. Unter der Mitwirkung von Anita Nicolussi Moz. Deutsche Übersetzung des "Questionario per i dialetti delle ìsole linguistiche germanofone nell'Italia settentrionale". Luserna 1998.
- Grammatische Beschreibung des Zimbrischen von Lusern. Stuttgart 2003 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 111).
- Die Orts- und Flurnamen von Ried i. O. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2003 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 14).
- Die Orts- und Flurnamen von Tösens. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2003 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 15).
- Die Orts- und Flurnamen von Ladis. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2003 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 17).
- Die Orts- und Flurnamen von Serfaus. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2003 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 20).
- Die Orts- und Flurnamen von Fiss. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 23).
- Die Orts- und Flurnamen von Grins. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 26).
- Die Orts- und Flurnamen von Kauns. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 27).
- Die Orts- und Flurnamen von Pians. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 28).
- Die Orts- und Flurnamen von Tobadill. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 29).
- Die Orts- und Flurnamen von Stanz. Hrsg. von Guntram A. Plangg. Innsbruck 2004 (Arbeitspapiere der Romanistik Innsbruck 30).
- Die Flurnamen von Eichenau und Umgebung. Hrsg. Freie Wähler Eichenau. Eichenau 2007.
Aufsätze und Beiträge:
- Semantische Strukturen der Lokaladverbien in der Mundart von Lusern im Trentino. In: Sprachliche Orientierung I (= Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft - Dialektologie 1). Hrsg. von Anthony Rowley. Bayreuth 1980, S. 59-72.
- Das Bayerische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller. In: Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1981. Hrsg. von Anthony Rowley. Bayreuth 1982, S. 43-52.
- Herkunft und Namen Luserns und der benachbarten sogenannten cimbrischen Sprachinseln. In: Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1981. Hrsg. von Anthony Rowley. Bayreuth 1982, S. 79-86.
- Zweisprachigkeit und sprachliche Interferenzen in Luserna. In: Giorgio Braga/Ester Monti Civelli (eds.), Linguistic problems and European Unity, Milano 1982, S. 164-169.
- Trennung und Integration der Sprachgruppen in Südtirol. In: Europäische Sprachminderheiten im Vergleich (= Deutsche Sprache in Europa und Übersee, Bd. 11). Hrsg. von Robert Hinderling. Stuttgart 1985, S. 17-36.
- Die Entwicklung der Luserner Sprachinselmundart unter dem Einfluß der italienischen Kontaktsprache. In: Dialekte im Wandel. Referate der 4. Tagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie/Salzburg 5.-7. Oktober 1989. Hrsg. von Andreas Weiss. Göppingen 1992, S. 128-138 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 538).
- Toponomastik von Lusern. In: Österreichische Namenforschung 19, 1991 (ausgegeben September 1992), S. 79-100.
- Die Sprachinselmundart von Lusern. In: Germanistische Linguistik 124-125, 1994, Studien zur Dialektologie III, die deutschen Sprachinseln in den Südalpen. Hrsg. von Maria Hornung. Hildesheim - Zürich - New York 1994, S. 109-144.
- Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Germanisch. In: Namenforschung. Ein Internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta. 2. Teilband. Berlin - New York 1996, S. 1430-1433. (HSK, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
- Typologie der Flurnamen (Mikrotoponomastik): Germanisch. In: Namenforschung. Ein Internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler, Gerold Hilty, Heinrich Löffler, Hugo Steger, Ladislav Zgusta. 2. Teilband. Berlin - New York 1996, S. 1434-1441. (HSK, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
- Il dialetto di Luserna nel contesto delle parlate cimbre. In: Cimbri - Tzimbar. Rivista di vita e cultura delle comunità cimbre 19, 1998, S. 27-35.
- La rappresentazione dei gradini linguistici diacronici e dialettali del Romanzo nei prestiti linguistici del dialetto della ìsola linguistica di Luserna in Trentino. In: Mondo Ladino XXII (1998). L'Entità Ladina Dolomitica: Etnogenesi e Identità. Atti del convegno interdisciplinare Vigo di Fassa, 11-14 settembre 1996 (a cura di Nadia Valeruz e Fabio Chiocchetti). Vich - Vigo di Fassa 1998, S. 327-333.
- Die cimbrischen Sprachinseln in Oberitalien. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Vorträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Wien 20.-22. Mai 1997. Hrsg. von Peter Wiesinger, Werner Bauer und Peter Ernst. Wien 1999, S. 171-184.
- Kodifizierung der zimbrischen Sprache von Lusern und der mochenischen des Fersentals (Projektbeschreibung). In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter, Maria Hornung und Peter Ernst. Wien, 1999, S. 481-499.
- Das phonologische System des Zimbrischen von Lusern sowie Möglichkeiten ein geeignetes Orthographiesystem dafür zu schaffen. In: Sprachkontakte im Alpenraum. Minderheiten- und Lokalsprachen. Tagungsberichte des Symposiums "Kodifizierung und Ausarbeitung einer Grammatik des Zimbrischen und des Fersentalerischen". Trento 7. Mai 1999. Hrsg. von Hans Tyroller. Trento 1999, S. 53-71.
- Methodische Darstellung der Ausarbeitung eines Wörterbuchs für Minderheitensprachen am Beispiel des Zimbrischen von Lusern und des Mochenischen des Fersentals. In: Namen, Sprachen und Kulturen - Imena, Jeziki in Kulture. Festschrift für Heinz-Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Anreiter, Peter Ernst und Isolde Hausner unter Mitwirkung von Helmut Kalb). Wien 2002, S. 745-762.
- Der Name der Blume. Bezeichnungen für das Bier. In: Artes et Scientiae. Festschrift für Ralf-Peter Ritter zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Anreiter, Marialuise Haslinger und Heinz Dieter Pohl. Wien 2004, S. 517-535.
- Die Haus- und Flurnamen von Luttenwang. In: Zwischen Gestern und Morgen. 1250 Jahre Luttenwang. Geschichte und Geschichten aus Luttenwang. Bearbeitet von Barbara Kink und Hans Tyroller. Landshut 2005, S. 187-257.
- Onomasiologische und semasiologische Methoden zur lexikalischen Dialekterhebung. In: Sprache als System und Prozess. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Christiane M. Pabst. Wien 2005, S. 52-68.
Dissertation (Titel): Wortfelder und lexikalische Interferenzen in der Sprachinselmundart von Lusern (Trentino). Stuttgart 1990 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 66)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1990
Herausgebertätigkeit:
- Hans Nicolussi Castellan: Lusern, die verlorene Sprachinsel. Hrsg. Eichenau 1979.
- Johann Andreas Schmeller: Besuch bey den Deutschen der Berge von Ober-Italien 1833 und 1844. Hrsg. Curatorium Cimbricum Bavarense. Eichenau 1996.
- Cimbernland. Jahreszeitschrift des Cimbernkuratoriums. Heft 23. Hrsg. Eichenau 1997.
- Sprachkontakte im Alpenraum. Minderheiten- und Lokalsprachen. Tagungsberichte des Symposiums "Kodifizierung und Ausarbeitung einer Grammatik des Zimbrischen und des Fersentalerischen". Trento 7. Mai 1999. Hrsg. Trento 1999.
- Contatti linguistici in ambito alpino. Lingue minoritarie e locali. Atti del Convegno "Codificazione ed Elaborazione di una Grammatica Cimbra e Mochena". Italienische Übersetzung von "Sprachkontakte im Alpenraum. Minderheiten- und Lokalsprachen". Trento 7. Maggio 1999. A cura di. Trento 1999.
- Zwischen Gestern und Morgen. 1250 Jahre Luttenwang. Geschichte und Geschichten aus Luttenwang. Bearbeitet von Barbara Kink und Hans Tyroller. Landshut 2005.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft
- Verband für Orts- und Flurnamenforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wandel der Wortbedeutung im Deutschen, Bayreuth 1979/1980
- Sprachmischung und Zweisprachigkeit, Bayreuth 1980
- Herkunft und Entwicklung des deutschen Wortschatzes, Bayreuth 1980/1981
- Einführung in die Semantik, Bayreuth 1981/1982
- Flurnamenforschung, Bamberg 1993
- Methoden der Orts- und Flurnamenforschung, München 2003/2004
- Methodik der Namendeutung, München 2004/2005
- Namenforschung. München 2008
- Dialektologie, München 2008/2009)
Letzte Aktualisierung: Mon Dec 21 17:17:04 2009