Besondere Forschungsgebiete Textsortengeschichte; Fach- und Medienkommunikation (synchron/diachron);
Monographien
Die Verständlichkeit von frühreformatorischen Flugschriften. Eine Studie zu kommunikationswirksamen Faktoren der Textgestaltung. Hildesheim, Zürich, New York 2001(Olms).
Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis. Berlin / New York (Niemeyer).
Aufsätze und Beiträge
Kriegsausbruch, Kriegs Ausbruch, KriegsAusbruch: About the possible connection between lin¬guistic variety and age, based on personal journals from 1892-1944. In: Anja Voeste and Annette Ger¬stenberg (eds.): The lifespan perspective. Amsterdam/Philadelphia 2015, S. 189-229;: „Dies ist mein letzter Brief auf dieser schönen Erde“ – Abschiedsbriefe aus dem deutschen Wi¬derstand als eine Textsortenvariante. In: Arnd Beise und Ute Pott (Hrsg.): Letzte Briefe. Neue Perspek¬tiven auf das Ende von Kommunikation. St. Ingbert 2014, S. 199–217
Befangen im Denkstil: Zur Rhetorik der Selbsttäuschung in der Sarrazin-Debatte. In: Gerd Antos, Ulla Fix und Bettina Radeiski (Hrsg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Leipzig 2014, S. 137–157
Textlinguistik. In: Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler (Hrsg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York 2012, S. 263–281
Akzeptierte grammatische Abweichung und stilistischer Kunstgriff. Eine kleine Kommunikationsgeschichte der Ausklammerung. In: Gabriele Leupold und Eveline Passet (Hrsg.): Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen 2012, 54-72
Anders denken – anders schreiben. Überlegungen zur linguistischen Textanalyse am Beispiel des Essays. In: Britt-Marie Schuster und Doris Tophinke (Hrsg.): Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012, 73-89
Der Zusammenhang von syntaktischer Variabilität und Textsortenstil in der „Stats= und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten“ (1731). In: Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert. Berlin 2011, 273-293
Eine neue Form politischer Kommunikation? Zu den Video-Podcasts von Angela Merkel. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010. Budapest 2011, 89-109
Grund und Folge: Beobachtungen zur komplexen Syntax in der Luther-Biographik (1546–1600). In: Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Geschichte der Gesamtstrukturen vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Bern 2011, 177–214
"Aber was rede ich?" – Sprachgebrauch und Ethik am Beispiel des Essays. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2010), 33–48
Zum europäischen Deutsch: Formen und Funktionen des Fremdwortgebrauchs bei Elisabeth von Heyking (1861–1925) und Harry Kessler (1868–1937). In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. IX. Stuttgart 2010, 99–115