Jörg Robert, Prof. Dr.
Geb. 1971, Professur seit 2012, Habilitation 2009, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Homepage:
http://www.
germ.
uni-tuebingen.
de/
abteilungen/
neuere-deutsche-literatur/
mitarbeitende/
prof-dr-joerg-robert.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
uni-tuebingen.
de/
de/
34475
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Poetik und Ästhetik
- Kultur- und Ideengeschichte
- Intermedialität
- Intertextualität
- Humanismus
- Renaissance im europäischen Kontext
- Geschichte und Theorie der Lyrik
- Ästhetik der Aufklärung
- Weimarer Klassik (insbesondere Schiller)
Monographien:
- Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 76)
- Vor der Klassik – Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72)
- Einführung in die Intermedialität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014
Aufsätze und Beiträge:
- Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven. In: Annette Gerok-Reiter/Anja Wolkenhauer/Stefanie Gropper/Jörg Robert (Hrsg.): Reflexionsfiguren der Künste – Formen, Typen, Topoi. Heidelberg: Winter (2019). (mit Annette Gerok-Reiter), 11-33.
- Mechthilds ‚Musenhof’ – Ritteromantik und Renaissance im deutschen Südwesten. In: Rückert, Peter (Hrsg.): Mechthild im Spiegel der Zeit. Ausstellung zum 600. Geburtstag der Mechthild von der Pfalz. Stuttgart: Kohlhammer 2019, 39-47 (mit Gudrun Bamberger).
- Opitz traduttore di Veronica Gambara. In: Francesco Rossi (Hrsg.): Traduzione letteraria e transfer italo – tedesco. Pisa: University Press 2019, 13-35.
- Barthold H. Brockes. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt, Redaktion: J. Klaus Kipf, Reinhard Gruhl, Bd. 1. Abelin, Johann Philipp-Brunner, Andreas. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, 851-878 (mit Bernhard Jahn).
- „Die Arbeit der Liebe zu lernen“ – Rilke und der Petrarkismus. In: Knödler, Stefan/Gotterbarm, Mario/Till, Dietmar (Hrsg.): Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Paderborn: Schöningh 2019, 215-236.
- Leichenwissen und Katakombenpoesie. Andreas Gryphius und die Roma sotteranea. In: Johannes Lipps/Anna Pawlak (Hrsg.): Antike im Druck. Zwischen imagination und Empirie. Katalog zur Ausstellung im Museum der Universität Tübingen. Tübingen 2018 (12.7.–10.12.2018), 40-49.
- Art. Fragment/Torso. In: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hrsg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart: Metzler 2018, 224-231. Poetische Naturwissenschaft. Martin Opitz’ Lehrgedicht Vesuvius (1633). In: Daphnis 46/2 (2018), 188-214.
Dissertation (Titel): Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Vor der Klassik – Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption
Herausgebertätigkeit:
- Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. v. Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg u. Friedrich Vollhardt, Redaktion: J. Klaus Kipf, Reinhard Gruhl, Bd. 1. Abelin, Johann Philipp-Brunner, Andreas. Berlin, Boston: De Gruyter 2019.
- Hrsg. (mit Stefanie Gropper, Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Winter (2019).
- "Ein Vater neuer Zeit" – Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (gemeinsam mit Evamarie Blattner und Wiebke Ratzeburg), (28.10.2017-März 2018) Tübingen 2017.
- Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1480-1620) (gemeinsam mit Klaus Kipf und Regina Toepfer). Berlin/New York: De Gruyter/Frühe Neuzeit 2017.
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Berlin/München/Boston: DeGruyter 2017.
- Unterwelten. Modelle und Transformationen (gemeinsam mit Joachim Hamm). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
- Unordentliche Collectanea – Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung (gemeinsam mit Friedrich Vollhardt). Berlin/Boston: DeGruyter 2013.
- Ein Aggregat von Bruchstücken – Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers (unter Mitarbeit von Marisa Irawan). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
- Poetik des Wilden. Festgabe für Wolfgang Riedel (gemeinsam mit Friederike Günther). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
- Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
- Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert (gemeinsam mit Jan-Dirk Müller): Münster u.a. 2007 (Pluralisierung & Autorität 7).
- Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrsg. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen (gemeinsam mit Albert Meier): München/Wien: Hanser 2004.
- Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer, 7. April – 30. Juni 2002. (gemeinsam mit Claudia Wiener, Günter und Ursula Hess): Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002. (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : SFB 1391 Andere Ästhetik; DFG-Graduiertenkolleg 1662: "Religiöses Wissen", Opitz-Edition, VL17: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 17. Jahrhundert (DFG)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Fri Oct 18 11:41:13 2019